INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (24)
  • Partner-KnowHow (9)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risikomanagement Revision Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Auditing Meldewesen Risikotragfähigkeit control

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …, Personal und Mitarbeiter und der Verwen- dung von Instrumenten und IT Systemen möglichst optimal aufeinander abgestimmt sein, um eine Verzahnung oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …Bereich der IT. Er ist Mitglied der CIA-Arbeitsgruppe Südwest des DIIR. 02.18 ZIR 73 ARBEITSHILFEN IKS beim Einsatz sozialer Medien B. Sc. Andreas Siebler… …, werden durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 4 in fünf Kategorien unterteilt. Im konkreten Fall des Einsatzes von sozialen… …identifiziert werden, Unbefugte auf IT- Systeme oder Daten zugreifen können oder die Herkunft von Daten nicht bestimmt werden kann, wenn Authentikationsverfahren… …, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT-Grundschutzkata loge, Stand 15, Themen ➞ IT-Grundschutz ➞ IT-Grundschutzkataloge, https://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …7. Sind Risiken, die sich aus dem Einsatz des IT- Systems ergeben können (zum Beispiel hinsichtlich Datensicherheit und Archivierung) berücksichtigt?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA Examen, indem die Aspekte Governance, Geschäftsethik, Risikomanagement, IT und das globale… …1/2018, S. 123–146. (Mazza und Azzali (2018) zeigen, dass eine höhere Qualität der IT- Kontrollen mit geringerem Kontrollrisiko beziehungsweise geringeren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …Analyse und Absicherung von Excel-Dateien Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten Berechtigungen in SAP® HCM prüfen BIG DATA – Analyseverfahren… …Vorbereitungskurs Teil 1–2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚ QA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Insight | January 2018 – How to account for convertible debt

    …continues to be a challenging area for financial statement preparers. It involves navigating technically complex accounting standards, and small differences… …component is initially recognised at its fair value. It is then amortised over its life using the effective interest method. The conversion option may be… …treated as either equity or as a financial liability. Its treatment will depend on whether it meets what is called the “fixed for fixed” test. In order to… …be classified as equity, a conversion option must involve a fixed amount of cash being exchanged for a fixed number of equity instruments. If it does… …not meet this test, it will be classified as a financial liability. Determining whether the “Fixed for Fixed” requirement is met Assessing whether the… …instrument. This means that its value is determined at inception, and it is never subsequently revalued. Its value is calculated as the residual difference… …not “fixed for fixed,” it is treated as a financial liability. Its value at inception is determined in the same way as for an equity-classified… …conversion option. However, it is recorded as a financial liability, not as equity. Under AASB 139 Financial Instruments: Recognition and Measurement it meets… …value, it would also be transferred to equity. No gain or loss is recognised on the conversion itself. If the conversion option had previously been… …recognised within equity, it must not be revalued, but may be reallocated at this time. For example, an amount previously recognised in a separate convertible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • General Data Protection Regulation

    …affected. Why? Digital advancements have resulted in consumer data being created, collected and stored within seconds. It is ever-more important to have…
  • Manufacturing Monitor 2017

    …internet of things technology. Data security is an everpresent concern, but eforts to address it appear to be limited, which has been the trend over the past… …to acquire a company or divison. 13% are ready to sell. which should RAISE PRICES and make it a COMPETITIVE MARKET for acquisitions. PROFITABILITY 74%… …(IoT) strategy. 27% say IoT provides an insuicient return to make it worth the investment. GROWTH NEW ORDERS, INCREASED REVENUE AND AN EXPANDING WORKFORCE… …manufacturers growing? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% When it comes to sales growth strategies, almost half of manufacturers are ofering new or improved products… …, particularly in Germany, Japan and China. 3 Sectors seeing the most acquisition activity (or planning it) include building materials, industrial and commercial… …deals they seek and conduct. Middle market companies can struggle to manage the priorities of growing a business, making it more diicult for buyers to… …planning the integration. It pays to perform an efective due diligence and/or synergy analysis, then plan and manage integrations properly to optimize deal… …increasing their information technology (IT) investments in the coming months, with just over half planning to invest in IT to enhance operational activities… …technology makes them viable options for middle market companies. Automation is often presented as a boon for manufacturers but a risk for workers. Yet it… …investments, which would be necessary to interpret the data collected by IoT technology and apply it to make process and other improvements. Among sectors using…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …or 2014, though it was only the third largest quarterly median in 2017—a promising trend. rsmus.com 6 pitchbook.com Consumer Products CONTACTS Donald A…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück