INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Standards IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Unternehmen Interne Arbeitskreis Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Governance Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Corporate Governance 48 B Corporate Governance Aufgrund der Tatsache, dass die Thematik der Corporate Governance im Fo- kus der vorliegenden… …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Abschluss der begrifflichen Auseinandersetzung wird dann eine arbeitsspezifische Definition von Corporate Governance for- muliert. Unter Bezugnahme auf das… …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Großunternehmen 49 Definition des Begriffs „Corporate Governance“ gibt.198 Wörtlich übersetzt wird der Begriff „Corporate Governance“ u. a. mit… …Unternehmensführung oder Unternehmensleitung.199 Die Begriffe „Corporate Governance“ und „Un- ternehmensführung“ bzw. „-kontrolle“200 werden in der englischsprachigen… …Li- teratur und Praxis häufig als Synonyme verwendet.201 Corporate Governance beschreibt den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen für die… …ausgestaltet werden sollen.203 Die in Kontinentaleuropa vorherrschende interne Corporate Governance richtet sich mit ihren gesetzli- chen Regelungen im Kern auf… …werden in der vom angelsächsi- schen Rechtssystem geprägten externen Corporate Governance die rechtli- chen und faktischen Verknüpfungen des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …kleiner Teil der Auswirkungen, die Corporate Governance auf die Unternehmens- führung und –organisation hat. Damit hat Corporate Governance auch unmittelbar… …mit Controlling zu tun. Ziel dieses Beitrags ist es, das Zusammenwirken von Cor- porate Governance mit Controlling aufzuzeigen. Corporate Governance… …anlassgetrieben. Darüber hinaus wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) veröffentlicht und seither mehrfach aktualisiert. Er enthält als „soft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Governance Works, in Principle

    Neil Baker
    …53 Governance Works, in Principle By Neil Baker The financial crisis has exposed poor corporate governance practice in the banking… …sector, but does that mean the UK’s corporate governance framework needs to change, asks Neil Baker. When the leaders of the G20 nations met in… …corporate governance in the financial sector. There was much talk about the need for banks to improve their modelling and their risk management practices… …, to re-examine their internal controls, and to disclose more about risks. But there was only a fleeting mention of the need to improve governance. This… …is despite the fact that all of these specific criticisms of banking behaviour can be traced back to a failure of board-level corporate governance… …. Doesn’t that mean that the system of corporate governance – which in the UK means the Combined Code of Corporate Governance – has failed too, and therefore… …, argued in a recent speech that “the primary questions should not be about the standards of corporate governance in these institutions but rather the… …that doesn’t mean the principles are wrong, Boyle argued. If it is the practice, rather than the code, of corporate governance that is at fault… …, what should be done? The governance consultancy Independent Audit recently convened a meeting of 120 chairmen, chief executives and directors from FTSE… …training and guidance for non- executives. 2 Non-Executive Failure? The UK’s corporate governance system is hinged on the effectiveness of nonexecu- tive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …43 3. Kapitel Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert? Alexander Bassen und Christine Zöllner Zur Beantwortung der Frage… …„Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?“ wird nach Abgrenzung der beiden miteinander ver- knüpften Begriffe Corporate Governance und… …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …Gegenstand wissenschaftlicher Forschung hat sich Corporate Governance zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt.1 So werden verschiedene Richtungen… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …marktorientierten Unternehmensführung, Corporate Governance nicht nur im Kontext von Unternehmenskrisen und Skandalen zu betrachten, sondern ihre Ver- besserung als… …ständige Herausforderung zu begreifen. Die Verknüpfung von Corporate Governance und Unternehmenswerten steht im Zentrum dieses Artikels. Im… …anschließenden zweiten Abschnitt erfolgen kurze Begriffserläuterungen bezüglich Corporate Governance und der Messung von Un- ternehmenswerten. Der dritte… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Governance findet, wird auch hier auf eine deutsche Übersetzung verzichtet.5 Gleichwohl ist unstrittig, dass mit der Corporate Governance die Rahmenbedin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …159 8. Kapitel Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken Christian Engelbrechtsmüller Ein aktives Finanz- und… …die damit verbundenen operationellen Risiken in den Griff zu bekommen, bedarf es gut ausgebauter Governance-Strukturen (Governance), eines effektiven… …. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Anforderungen stellt der Beitrag praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Governance im Finanz- und Treasury-… …Equity index futures Options on T-bond futures Bank CD futures Currency swaps T-bond futures T-bill futures Equity futures Governance im… …. Begriffsdefinition Governance, Risikomanagement und Compliance „GRC“ ist ein zunehmend verbreiteter Begriff, der einen integrierten Ansatz der drei Bereiche… …Governance, Risikomanagement und Compliance darstellt. Da diese ___________________ 4 Vgl. Punkt 4.4. Empfehlung der Group of Thirty, Empfehlung Nr. 9… …vorgenommen werden. Der Begriff „Governance“ findet sich insbesondere in den Corporate-Gover- nance-Grundsätzen der OECD. Diese Grundsätze umfassen… …spezifischen Gegeben- heiten in den einzelnen Ländern angepasst werden können.5 Nach dem Österreichi- schen Corporate Governance Kodex ist etwa Governance jene… …. OECD (2004), S. 4. 6 Vgl. ÖCGK (2007), Präambel. 7 Vgl. OECD (2004), S 65. 8 COSO (2004), S. 2. Governance im Finanz- und Treasurymanagement… …zum Internen Kontrollsystem und Risikomanagement. 14 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 49. Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Governance 2.1.1 Begriff der Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance1 gibt es, trotz der Berufung einer Regierungskommission mit diesem… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …. Ausgehend vom Verständnis über Corporate Governance wird in der Folge deren Einfluss auf die relevanten Organi- sationseinheiten, wie insbesondere Vorstand… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV… …versteht Corporate Governance als einen wesentlichen Beitrag, die Füh- rung und Kontrolle des Unternehmens wertorientiert zu gestalten. Diese Wertorien-… …öko- logische und ethische Aspekte. Corporate Governance erschöpft sich nicht darin, viele Fragen durch bloßes Abhaken in einer Box zu beantworten. Die… …OMV sieht in einer „guten“ Corporate Governance vielmehr ein Bündel von Maßnahmen, beste- hend aus Organisationsstrukturen, Systemen und Prozessen, die… …Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) veröffentlicht wurde, zur Einhaltung seiner Regelungen verpflichtet. Da es noch keinen rumäni- schen Corporate… …Governance Kodex gibt, hat die Petrom S.A. in Übereinstimmung mit internationalen Grundsätzen Führungs- und Kontrollprinzipien erstellt, an denen sie… …Organisationssysteme und Prozesse ausrichtet. Die Intention von Corporate Governance rückt viele wichtige Elemente in den Vordergrund, die ein unternehmerisches… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert… …Governance entwickelt und praktiziert worden sind.7 Ausgehend von diesem Befund werden Grundsatzfragen zum Verhältnis von Markt und Regulierung ebenso… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …(Köhler 2008). Siehe zum Kodex näher Ringleb (2008), Rn. 9-65 und zu seiner praktischen Akzeptanz die Erhebungen des Berlin Center of Corporate Governance… …. Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance 25 2. Regulatorischer Kontext Die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance hat auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Governance als verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung und -kontrolle ist in erster Linie durch das Management umzusetzen. Es geht zum einen um ausgedehnte… …Offenlegungspflichten und zum anderen um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates und dessen Überwachungsauf- gaben. Ziel ist es, die Corporate Governance zu verbessern… …. Ausgedehnte Berichtspflichten führen mittelbar zu einer Verbes- serung der Corporate Governance. Die erweiterten Offenlegungspflichten betreffen die Erklärung… …Governance ist die Gesamtheit der Abläufe und Strukturen, die von der Leitung der Organisation eingeführt sind, um die zur Zielerreichung der Or- ganisation… …Governance In die Erklärung zur Unternehmensführung sind aufzunehmen:16 (1) Die Erklärung gemäß § 161 AktG – Entsprechenserklärung zum Cor- porate… …Governance Kodex – Im Gegensatz zur bisherigen Rechtslage muss künftig nicht mehr nur darüber berichtet werden, welche Empfehlungen des Kodex nicht an-… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden… …Systeme und nur durch die gesetzlich vorgeschrie- benen Berichtsaktivitäten kommt es nicht automatisch zu einer Verbesse- rung der Corporate Governance. Der… …Berichtspflichten mittelbare Auswirkungen auf eine gute Corporate Governance haben. Ob dieses Ziel jedoch mit dem vorliegenden interpretationsbedürftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück