INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2014 (3)

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Management Meldewesen IPPF Framework Funktionstrennung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Revision Vierte MaRisk novelle Corporate marisk Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Standards Banken

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …935 ULRICH HOMMEL UND GUNNAR PRITSCH 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …mit negativem Kapitalwert, Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 940 solange dadurch die Volatilität zukünftiger Cashflows ausreichend gemindert wird… …Gläubigern zu den Anteilseignern statt. Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 942 Die Anteilseigner eines verschuldeten Unternehmens haben nach Schließung des… …beeinflusst werden können und die nicht ursächlich zur Stei- gerung des Shareholder Value beitragen. Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 944 6.1 „Signalling“… …wird. In diesem Falle würde dieses Risikomotiv insbesondere bei Unternehmen Relevanz besitzen, die am nominalen Break-even operieren. Ulrich Hommel… …Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 950 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise: Culp, Christopher L. (2001): The Risk Management Process… …Durchschnittliche Steuerersparnis Szenario 1 (ohne Hedging) Szenario 2 (ohne Hedging) Abbildung 3: Auswirkungen der Konvexität der Steuerfunktion Ulrich… …Hommel und Gunnar Pritsch 948 – Kompensierte Risiken: Risiken, für deren Management die Unternehmensleitung einen komparativen Vorteil besitzt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …63 ULRICH HOMMEL, WILHELM K. KROSS UND GUNNAR PRITSCH 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …: Typische finanzwirtschaftliche und realwirtschaftliche Risiken Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 66 chen Gefährdungen meist überfordert… …durch das Fehlverhalten ihrer Finanzmanager belastet. Italieni- Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 68 lienische Kommunen und Regionen… …Risikomanagements Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 70 Ziel des Finanzrisikomanagements, in der Regel gemessen in den Dimensionen Geld und Zeit… …Insurance Abbildung 5: Reduktion der Cash Flow Volatilität durch Hedging Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 72 3. Der… …Kapitalkosten reduzieren. Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 74 Letzteres ist beispielsweise aus Sicht des Finanzpreisrisikos… …Siehe Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg Die Wirtschaftsprüfung, 14/2010, 63. Jg., S. 735–743. Ulrich Hommel, Wilhelm K… …unsicher • Relevantes Kursrisiko bei Wechselkursrisiken: reale Wechselkurse EXPOSURE Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 78 denen… …Zahlung Zeit Angebot Bedingte Exposure Realisierte Exposure Abbildung 9: Bedingte und realisierte Transaktions-Exposure Ulrich Hommel, Wilhelm K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    , , , , u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück