INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Funktionstrennung IPPF Arbeitskreis Standards Management Grundlagen der Internen Revision Risk

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 56 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …78 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Qualität, insbesondere… …QA Manual, S. 25. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 79 Das Qualitätssicherungsprogramm stellt ein wirksames Mittel dar, um den… …Gespräche mit dem Management der geprüften Bereiche Werkzeuge Revisionshandbuch Sachgerechte, detaillierte und klare Definition der Geschäftsprozesse und… …Qualitätssicherung, Verbesserung der Datenqualität und der Konsistenz der Informationen Management Feedback Einsatz von Umfragen zum Feedback der Kunden/Stakeholder… …externe Beurteilung. 80 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence 1300 Qualitätssicherung- und -verbesserung Der Revisionsleiter muss ein Programm… …Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 81 Angemessene Überwachung von Beginn bis zum Ende einer Prüfung ist das grundlegende Element des… …Prüfungsarbeit. 82 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence Abb. 6: Beispiel für die einheitliche Gliederung von Prüfungsakten Abb. 7: Quality Gates für… …Bewertungsmethoden, Diskussion mit dem Management der zu prüfenden Bereiche und transparente Offenlegung der Planung. Auch der Prozess der risikoorientierten… …Vgl. DSGV 2013, Anforderungen an die Führung von Arbeitsunterlagen der Innenrevision. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 83 Performance-… …(Zufriedenheitsbefragung auf der höheren Leitungsebene) Anzahl der Themen in der risikoorientierten Planung, die vom Management vorgeschlagen wurden (Akzeptanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Humankapital MANAGEMENT MICHAEL BÜNIS Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen… …jedoch dramatisch verschärft. Unternehmen 1 Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management. Die Veröffentlichung ist in englischer… …als unterstützend oder Chancen bietend wahrgenommen haben. Dieje­ 04.22 ZIR 177 MANAGEMENT Humankapital nigen, die dies noch nicht getan haben, müs­sen… …. 178 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT • • 64 Prozent der Arbeitnehmer geben an, dass sie sich vom Arbeitgeber vor allem Unterstützung in den Bereichen… …(Management Audit) zuständig. • Sie haben die Daten- und Informationssicherheit sowie das Berechtigungsmanagement im Blick und führen Datenanalysen zur… …Cigna, Loneliness and the Workplace report 2020. 9 Harvey Nash Group, Digital Leadership Report 2021. 04.22 ZIR 179 MANAGEMENT Humankapital deln. Es… …wollen? Zunehmend interessieren sich 180 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT Bewerber für die Reputation des Unternehmens im Bereich ESG und ob es in der… …Risiko, aber sie bietet auch eine Chance für diejenigen, die sie ausnutzen können – und die Interne Revision ist in einer guten Position, das Management in… …. In internationalen Unternehmen könnte die Interne Revision vermehrt darauf achten, grenz- 04.22 ZIR 181 MANAGEMENT Humankapital überschreitende… …. 182 ZIR 04.22 Humankapital MANAGEMENT Die im Folgenden vorgeschlagenen Fragen kann die Internen Revision zur Einschätzung des Talentrisikos in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …. ___________________ 73 Dr. Heinrich Schmelter has been working in management functions for 30 years (audit, con- trolling and IT), in the automobile industry. 74… …audit methodology 3. Internal control and risk management knowledge 4. Internal audit experience 5. Financial knowledge 6. Technology knowledge 7. IT… …also currently aimed at, of being an advisor, collegial, persuasive powers also count, rather than “superior assertion using borrowed management powers”… …clerical level must be able to soundly communicate his/her critical findings and recommendations to a management board member. 2.3 General Leadership… …auditors, as well as audi- tors, must be able to deal confidently with management staff at all levels, right up to the management board.78 With… …Risk Management Knowledge Internal control and risk management include specific specialist knowledge, which can only – and almost exclusively – be… …found in the internal audit department within companies. In accordance with the prime internal audit function of supporting the management board in its… …. Because neither internal control, nor risk management are common (university) education subjects, these specific professional requirements essentially need… …so high, that such an “ideal auditor” can usually only be “kept” at the management levels of internal audit. In fact, during the course of the… …the expectations of the management board, as the internal audit cli- ent, all auditors, but particularly the internal audit manager, need to have a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT FACHGRUPPE „IT-REVISION“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION IM MITTELSTAND“… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …risikoorientierten Prüfungsplanung sein und durch die Interne Revision 128 ZIR 03.18 Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT geprüft werden. Sind keine… …stark reguliert sind, lebt der Mittelstand davon, dass das Management oft auch operativ tätig ist. Fehlt hier die Vorbildfunktion (zum Beispiel… …der Qualitätssicherung. 03.18 ZIR 129 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Business Continuity Management Risikomanagement Datenschutz /… …taktischen Ebene, die im Anschluss an die genannten Voraussetzungen auszugestalten sind. 3.2 Business Continuity Management Den Anspruch, ein Business… …Continuity Management (BCM) als Maßnahmenkatalog zur Betriebsfortführung nach Eintritt eines Notfalls im Unternehmen zu implementieren und zu betreiben, sollte… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der… …. Risikoanalyse Die Risikoanalyse ist harmonisiert mit der Methodik im Enterprise Risk Management, um keine Widersprüche zu erzeugen. Für die durch die BIA… …verwaltet werden. 03.18 ZIR 131 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand 3.3 Risikomanagement In mittelständischen Unternehmen, die ein IS-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …nicht übersehen werden, dass auch das Management selbst zum Risiko werden kann; zahlreiche Fälle aus der 1100 DCGK Tz. 3.4 Satz 2; vgl. hierzu auch… …resultieren (Top Management Fraud).1103 Während sich Risikomanagementsysteme heute hinsichtlich der „traditionellen“ Risikolandschaft eines Unternehmens… …Jahrhundert- Ereignis Vernach- lässigbares Kleinrisiko Häufiger kleiner Zwischen- fall Höchster Gefährdungs- grad Top Management Fraud Bilanz- delikte Es… …ist unmittelbar ersichtlich, dass Top Management Fraud – und insbesondere auch Bilanzmanipulation – eine echte Schnittmenge der sowohl ökonomisch wie… …Management Accountants (IMA), das Institute of Internal Auditors (IIA) und um die Financial Executives Inter- national (FEI). Das Committee leistet seit… …sich vielfach bewährt und weltweit breite Akzeptanz gefunden hatte („COSO I“), zu einem sog. „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ („COSO… …Enterprise Risk Management- (ERM-) Framework mit seinen acht – interdependenten – Komponenten und vier Zielkategorien in der Form eines Würfels, des sog… …widerspiegeln, was das Un- ternehmen erreichen will und auf welchen Grundlagen das Management Ziele vorgibt. Die „Objectives“ müssen feststehen, bevor die… …zu analysieren. Dies er- fordert vom Management die Fähigkeit, vernetzt und in verschiedenen Szenarien denken zu können. - Risikobeurteilung (Risk… …einzuholen, aufzubereiten und in geeigneter Form an die verant- wortlichen Mitarbeiter und das Management weiterzuleiten, so dass die erforder- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …. 874. 24 Vgl. Fishburn, Peter C.: Foundations of Risk Measurement – I. Risk as Probable Loss. In: Management Science. Vol. 30, No. 4, April 1984, S… …management terminology. In: Reliability Engineering and System Safety. Vol. 96, No. 7, Juli 2011, S. 719. 34 Vgl. Aven, Terje: The risk concept –… …Malden 2009, S. 152–155. 48 Vgl. Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany: Implementation… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …. und Donald A. Wehrung: Characteristics of Risk Taking Executives. In: Management Science. Vol. 36, No. 4, April 1990, S. 427, 434… …Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 38; Mikus, Barbara: a.a.O.; Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …: Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements – Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Issues Management… …Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework – Executive Summary, Framework. Durham 2004, S. 22–23. 93 Vgl. Kästner, Maik: a.a.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer Organisation ausgeführt wird, um hinreichende… …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …. 15. 7 Vergleiche für eine zusammenfassende Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) Framework, z.B. Bungartz (2008a), S. 53-72. 8 Vgl… …Aufsichtsrats bzw. der Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat bzw. Gesellschafterversammlung sowie ggf. ein Prüfungsausschuss sollten unabhängig vom Management… …sein. Die Identifikation und Kontrolle von Risiken durch das Management sollte durch den Aufsichtsrat bzw. die Gesellschaf- terversammlung überwacht… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu… …betriebliche Ziele können sein:9 – Kostenkontrolle, – Optimierung des Cash Management, – Kurze Reaktionszeit gegenüber Kunden, – Steigerung der… …Managements. Sekundäre Kontrollen sind ebenso wichtig bei der Verminderung des Risikos und haben Einfluss auf die Finanzberichterstattung. Das Management… …Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grund- legendes Verständnis dafür, wie IT-gestützte Transaktionen initiiert… …Management, – operatives Management. Die Überwachung kann durch laufende oder gesonderte Beurteilungen sowie durch eine Kombination von laufenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen z.B. auch für die Begriffe „Sourcing“, „Pro- curement“, „Purchasing“ und „Supply Management“. 95 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …Gesamtkosten für das Unternehmen (Total Costs of Owners- hip) ausschlaggebend sind. Das Supply Chain Management (SCM) (der Einkauf ist ein Teilbereich desselben)… …Gesamtunternehmenszielen leisten kann. Konzepte wie globa- ler Einkauf, Lieferantenmanagement (sog. Supplier Relationship Management), Rahmenverträge und elektronischer… …Funktion – Berichte auf sehr niedrigem Level (wenn überhaupt vorhanden) 96 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines… …als Ressourcen – Berichte an höheres Management – Beginn cross-funktionaler Ansätze – Teilweise noch limitierte Datennutzung – Internationalisierung –… …Supply Chain Management (SCM) – IT-Systeme und Technologien 4. Stufe: „Strategische Beschaffung“ (Gegenwart und Zukunft) – Beschaffung als integrierter… …zu den genannten produktionsorientierten Management- konzepten siehe Bloech, Jürgen et al.: Einführung in die Produktion. 7. Aufl. Berlin 2014… …. Organisation 173 – Total Quality Management (TQM) – Supply Chain Management Der besondere Fokus für ein IKS im Bereich „Produktion (PR)“ liegt auf den folgen-… …auch Bungartz, Oliver: Fiktive Mitarbeiter und manipulierte Gehälter – Interne Kontrollen und Compliance Management im Personal- wesen. In: Lohn und… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 23 Die Prüfungsplanung hat zum Ziel, eine aus Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsaspekten hinreichende… …eine weitere Untergliederung in die Aufgabenbereiche Financial Auditing, Compliance Auditing, Operational Auditing und Management Auditing anzutreffen… …tungen ist auf die Wahrung der Unabhängigkeit und Objektivität des Prüfers zu achten. 24 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte… …Tätigkeit der Internen Revision weg vom Financial Auditing und Compliance Auditing hin zum Operational Auditing und Management Auditing. Die Verlässlichkeit… …durch die Interne Revision ist diesem Bereich zuzuordnen und sollte fester Bestandteil der Prüfungsplanung der Internen Revision sein. 39 Das Management… …. Peemöller 2008, S. 6. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 25 Die Prüfungsprogrammplanung umschreibt die Auswahl… …Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung tung der Internen Revision, die neben ihren klassischen Aufgaben vermehrt zukunftsorientiert… …werden konnten und in das Folgejahr übertragen wurden, Beratungsprojekte sowie Prüfungen, die vom Prüfungsausschuss oder vom Management gefordert werden… …; Quick 1996, S. 69. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 27 Für die Risikobeurteilung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …und den komplexen Zusammenhängen zu anderen Management-Systemen (Enterprise Risk Management und Qualitätsmanagement) Rechnung getragen werden. 5.2… …Bungartz, Oliver und Joerg Schoberth: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfung. Band 4 des schriftlichen Management- Lehrgangs in… …unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision: Während die Interne Revision im Enterprise Risk Management (ERM)221 eine hervorge- hobene Rolle… …einnimmt, können ihr Verhältnis und ihr Beitrag zum Qualitäts- management in vielen Fällen als entwicklungsfähig bezeichnet werden. Das Management von… …Bestandteil des Enterprise Risk Management und wird im ERM Fra- mework unter „Roles and Responsibilities“ explizit erwähnt. Dort wird ihre Schlüsselrolle bei… …Corporate Governan- ___________________ 221 Vgl. dazu ausführlich Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. September 2004, p. 88. 224 Internal Control – Integrated Framework zitiert nach Liebesman… …, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help miti- gate Sarbanes Oxley-risks. In: Internal… …Auditor. October 2005, p. 73. 225 Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with qual- ity management tools can help… …. Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help mitigate Sarbanes Oxley-risks. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück