INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Management Datenanalyse Corporate IPPF Framework Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Unternehmen

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 44 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …§` 14 KWG-Rückmeldungen, aus denen sich ein Anstieg der Kreditinan- spruchnahme bei anderen Banken ergibt – Liquiditätskennzahlen aus den… …erforderlichen Schritte zu deren Abwehr oder Begrenzung eingeleitet werden können. 1 Um seitens der Banken eine optimale Früherkennung zu gewährleisten, sind in… …Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann. 4 In der Praxis sind jedoch viele Banken dazu überge- gangen… …werden. Dies bedingt unter anderem, dass sich die Banken mittels Auswertung aktueller Unternehmensunterlagen (z. B. betriebswirtschaftliche Auswertungen… …Wahrscheinlichkeit aus eigener Kraft in der Lage ist, am Markt nachhaltig Ein- nahmeüberschüsse zu erzielen. 3 Banken sind auf Basis eines erfolgverspre- chenden… …handelt. Besonders bei den außergericht- lichen Sanierungsmaßnahmen, die in der Praxis den gerichtlichen Maß nahmen vorhergehen, können sich für Banken… …mangels Masse nicht mehr möglich ist. 6 Die Liquidation ist für die finanzierenden Banken in vielen Fällen mit erheblichen Risiken verbunden, da die… …Bereich bank- seitig Mitarbeiter einzusetzen, die in diesem Bereich über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. 2 Sofern Banken über… …Abwicklungsbereiches werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. In der Praxis erfolgte die Sanierungs- und Abwicklungsbearbeitung bei vielen Banken bislang in… …Sanierungsbearbeitung Im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung versucht die finanzierende Bank entweder alleine oder zusammen mit anderen finanzierenden Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …sierungen im Kreditgeschäft übernehmen zunehmend externe Spezialdienst- leister Teilbereiche oder vollständige Kreditabwicklungen für die betroffenen Banken… …wirtschaftli- chen Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung ggf. höherer Verwertungserlöse zu finden. 1 Interne/externe Ressourcen Banken verfügen… …privaten Banken gibt es spezialisierte Kreditab- wickler, die diese Abwicklungsaufgaben überneh- men. B 1 Vgl. Portisch W./Neumann M./Lüerßen G… …Kreditnehmer, kann dies auch zu negativen Situationen der finan- zierenden Banken führen. Hierfür gibt es hinreichende Beispiele wie die »Kirch- Pleite«, den… …Sicherheiten, Zins- und Tilgungsaussetzungen, Rückfüh- rungsvereinbarungen etc. Die Frühwarnverfahren sollen die kreditgewährenden Banken in die Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …gements bei den Banken nicht ausreicht, • bei schleppendem Zahlungseingang und erhöhter Gefahr von Forderungs- verlusten, • bei ungesicherten… …zum Kreditge- schäft der Banken zu erheblichen Mehraufwendungen führen. Diese Außenbe- ziehungen bergen ebenfalls entsprechende Risiken, zum einen •… …. h., im Rah- men der dem Factor bekannten Kreditzusagen der Banken sowie Kreditschöp- fungsmöglichkeiten im langfristigen Bereich und bei Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …bei gewerblichen Finan- zierungen, hatte weiter zugenommen. Die Sicherheitenposition der kreditge- benden Banken war durch hohe Leerstandsquoten und… …zwischen den einzelnen Bankenvertretern und internen/externen Prüfern häufig zu Diskussion. Teilweise wird vonseiten der Banken argumentiert, dass die… …Sicht des Prüfungsverban- des deutscher Banken unzutreffend. Es geht um die Frage, welche Zukunftser- wartungen und damit Zahlungsströme für eine… …IRBA-Kon- 1 Vgl. Prüfungsverband dt. Banken e.`V., 2012, S.`7`ff. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Juni 2013, S.`19 2.2 Fortlaufende interne… …getroffen. Das Gleiche gilt für Immobilienkredite deutscher Banken, deren Kunden ausländische Investoren sind. Diese Co- venants dienen der Früherkennung von… …triebspflichten oder Instandhaltungen und Reparaturen werden oft nicht de- tailliert behandelt. 1 Auf die Banken kommen derzeit viele Anforderungen von Seiten… …Objekt mit seinen daraus entste- henden Einnahmen. Den Banken stehen meist keine anderen Haftungsmassen als Kreditgrundlage zur Verfügung, da die zu… …die dort (noch) tätigen Banken ist die detaillierte Marktkenntnis einschließlich der laufenden Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …»Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister« hatten in den Jahren 2009 und 2011 drei von vier Finanz- dienstleistern in Deutschland mit mindestens… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …GELDANLAGE + BANKEN, Stiftung Warentest online 6 Methodik der Täter 501 D E F I N I T I O N Unter dem kriminologischen Begriff »Organisierte… …näheren räumlichen Bezug zueinander. Da- her werden insbesondere regional ansässige Banken mit Finanzierungsanfra- gen aufgesucht. M E R K E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …verfolgt werden. Für Stellen, welche Fördermittel ein- setzen möchten, und die finanzierenden Banken bedeutet dies, dass sie sich im Rahmen von anstehenden… …Banken, die durch die Auseinandersetzung mit den Förderrichtlinien in die Lage ver- setzt werden, beurteilen zu können, ob eine mögliche Inanspruchnahme… …sind, kommt der Informationsbeschaffung und -auswertung über Fördermittel bei den finanzierenden Banken eine grund- legende Bedeutung zu, um einerseits… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den… …speziel- len Technologieförderungen des Bundes üblich. Obwohl die finanzierenden Banken im vorliegenden Fall von der Antragstellung der Fördermittel nicht… …ausgereichten Mittel kurzfristig zurückgefordert werden, was zur Folge hat, dass normalerweise über die finanzierenden Banken eine Ersatz- finanzierung zur… …Rahmen der Bilanzanalyse der Banken eine Umgliederung in den au- ßerordentlichen Bereich erfolgen, damit die Analyse der künftigen Kapital- dienstfähigkeit… …Kredite von Banken oder sonstigen Stellen können bei Vorliegen der För- dervoraussetzungen bei den zuständigen Förderstellen die Übernahme ent- sprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …der Banken. Zahlreiche Infrastrukturprojekte in den Berei- chen (Erneuerbare) Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Immobilien und Um- welt unterstützen… …mehrerer Banken. 2.4 Risk Sharing 553 2.2 Cashflowbezogene Finanzierung Bei der Projektfinanzierung wird das Prinzip des »cash flow related… …. Fremdarrangierung Banken können Projektfinanzierungen übernehmen, indem sie sich entwe- der an den Finanzierungen anderer Banken beteiligen (Fremdarrangierung)… …Risikoübernahme einzelner Banken und kann erst durch das Risk Sharing bewältigt werden. Die einzelnen – noch zu identifizierenden – Projekt- risiken werden auf die… …Rückgriffsmöglichkeiten Im Zuge der Vereinbarungen zwischen Banken und Projektträgern sind grundsätzlich verschiedene vertragliche Rückgriffsmöglichkeiten denkbar. In… …Auszahlungsstruktur des Projektes abgestimmt werden sollte. 3 Im Anschluss erarbeiten die angesprochenen Banken ein Angebot für die Projektträger. Basis dieser… …Banken sowie dem Projektträger erstellt. Das Term Sheet wird in einen Kreditvertrag überführt. Des Weiteren wird ein Informationsmemorandum angefertigt… …den finanzierenden Banken die Erfüllung der Auszahlungsvoraussetzungen geprüft und die Covenants und sonstigen Kontroll- und Mitspracherechte der… …Falle des Verfehlens der geplanten Cashflows und Erlöse greifen die fi- nanzierenden Banken auf verschiedene Konzepte zurück, wie Waiver, Neudefi- nition… …Projektfinanzierungen ist für Banken reizvoll, da höhere Margen als im traditionellen Kreditgeschäft erzielt werden können. Dafür wer- den höhere Risiken übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen gruppiert nach Branchen 7 % 5 % 2 % 17 % 21 % 19 % Gesundheit Öffentliche Verwaltung Banken Industrie Handel Logistik Energie Mischkonzern Die… …Anzahl der Teilnehmer ist über die Branchen Gesundheit, öffentliche Verwaltung, Banken und Industrie (jeweils sieben bis neun Teilnehmer) in etwa…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück