INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Sicherheit IPPF Datenanalyse cobit Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Standards Aufgaben Interne Revision Interne öffentliche Verwaltung Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Checkliste

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 43 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …. Zu denken ist hierbei beispielsweise an die MaRisk sowie an IT-Themen. Eine Vielzahl der durch die MaRisk geforderten Kontrollen ist auch für die… …Finanzinformationen, die von den IT-Anwendungen der Bank erstellt werden, verlässlich sind (siehe MaRisk BTO 2.2.1 Tz. 6). Je mehr manuelle Kontrollen durch… …verschiedenen Produkte häufig verschiedene Erfassungssysteme (siehe MaRisk BTO 2.2.1 Tz. 5) (siehe Tab. 3). Zu prüfen ist auch die korrekte Abwicklung des… …geeignete Abstimmungen (siehe MaRisk BTO 2.2.2 Tz. 7) vorgenommen werden: Abstimmungen innerhalb von Front Office Systemen, Abstimmungen zwischen… …erworbene Anleihe zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses „marktüblich“ war (Marktgerechtigkeitskontrolle; siehe MaRisk BTO 2.2.2 Tz. 4 und 5). Stammdaten… …. Daneben hat die Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten die MaRisk zu berücksichtigen, da diese zahlreiche Anforderungen an das Interne Kontrollsystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …Neuentwicklung der MaRisk auf Basis des aktuellen Konsultationsentwurfs vom Juli 2010 sowie einer ganzheitlichen Fachrecherche das aktuelle Thema Stresstesting… …, Grenzen des Value at Risk und betriebswirtschaftliche/bankaufsichtsrechtliche Grundlagen auf Basis des aktuellen Konsultationsentwurfs der MaRisk behandelt… …MaRisk auch weitere Erfahrungswerte liefern, die ggf. in einer Neuauflage durch die Herausgeber aufgegriffen werden können. Insgesamt stellt das… …Bankenaufsicht ins Scheinwerferlicht gerücktem Thema „Risikotragfähigkeit“ auseinander. Ob nun die Modifizierung der MaRisk, aufsichtliche Vorträge oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcings in… …. Angermüller Prof. Dr. N. O. Angermüller RA S. Wolff Workshop: Prüfung der 09. 05. 2011 C. Merz Risikostrategie nach MaRisk VA Prüfung des Aktuariats 09. 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen
    978-3-503-12958-4
    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …der MaRisk VA 33 menssteuerung, die eine langfristige, dauerhafte Steigerung des Unternehmenswer- tes zum Ziel hat. Daher schreibt die… …Rückversicherungsunternehmens integriert sein. Auch muss es Notfallpläne umfassen. 1.3 Ziele und Charakter der MaRisk VA Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …, MaRisk VA, sind die verbind- liche Vorgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in… …deutschen Versicherungsunternehmen. Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens wurde die Endfassung der MaRisk am 22. Januar 2009 im Rahmen des Rundschreibens… …Risikomanagements der beaufsichtigten Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate vor. Die MaRisk legen damit für die Aufsichtsbehörde verbindlich den § 64 a und §… …104 s VAG aus und gewährleisten hierdurch eine konsistente Anwendung gegenüber allen Unternehmen/Gruppen. Die MaRisk basieren auf dem Ansatz, dass die… …der komplette Text der MaRisk VA abgedruckt. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 34 Dies erscheint den Autoren insofern… …kritisch, als es sich bei den MaRisk VA um eine so genannte „norminterpretierende Verwaltungsvorschrift“ handelt. Das heißt, die BaFin ist hier ihr eigener… …Frage zu stellen? Mit der Transformation der Umsetzungsbestimmungen von Solvency II in nationa- les Recht werden die Anforderungen der MaRisk VA auch… …anderes übrig bleiben, als zähneknirschend, aber freundlich, die Anforderungen von Solvency II in Form der MaRisk VA bereits heute zu erfüllen und sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. Im Rahmen des Konsultationsprozesses der MaRisk VA wurden in ersten Versionen beispielhaft verschiedene Instrumente zur Strategieentwicklung genannt… …geschäftspolitische Aus- richtung sowie die Zielsetzungen und Planungen des Unternehmens über einen angemessenen Zeithorizont (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 1 Erläuterung)… …Risiken. In der Risikostra- tegie werden die sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 2 Erläuterung) bezüglich ihres… …Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt den Detaillierungsgrad der Handlungsvorgaben für die operative Ebene bestimmen. Die BaFin weist in den MaRisk… …vorhandenen Risiken und die Fähigkeit des Unternehmens, neu hinzugekommene Risiken zu tragen. Die MaRisk weisen darauf hin, dass die Festlegung der… …unterstützen. Die Überprüfung der Risikostrategie ist gemäß MaRisk � 7.1.4 mindestens einmal im Geschäftsjahr oder bei Bedarf durchzuführen und ggf. anzupassen… …Strategieprüfung und entsprechender Vorstandsbeschlüsse bedarf. Neu ist die nach den MaRisk von der unabhängigen Risikocontrollingfunktion durch- zuführende… …Risikostrategie und Aufsichtsrat Gemäß MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 ist die Risikostrategie mit dem Aufsichtsorgan bzw. dem Aufsichtsrat des Unternehmens – soweit… …Bildung eines eigenen Ausschusses für Risikostrategie bzw. Risikomanagement, wie in MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 (Erläuterung) vorgeschlagen, ist aus unserer… …, auch durch die MaRisk, explizit ein- gefordert. Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Geschäftsführung – also den Vorstand – zu überwachen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoberichterstattung. In den MaRisk VA wird demgegen- über von der „Risikotoleranz“ der Geschäftsleitung gesprochen. Das Sicherheitsziel bezeichnet nichts anderes als… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …Berechnung des SCR im unter- nehmensindividuellen Fall Schwächen vorliegen. Mit dieser sehr umfangreichen Anforderung möchte die Aufsicht – über die MaRisk… …noch häufig anzutreffen, auf (HGB-)Bilanzkennzahlen, vermeiden. Die MaRisk VA schreiben jedoch nicht vor, dass die einzelnen Komponenten des Ri-… …Risikokapital. Die MaRisk verwenden den etwas „sperrigen Begriff“ des Risikodeckungspotenzials. Was ist damit gemeint? Dieses Risikodeckungspotenzial kann neben… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …sich jedoch besser mit einer quantitativen Bewertung nachweisen. So könnten gerade „wesentliche“ Risiken, auf welche die MaRisk fokussieren, durch diese… …qualitative Bewer- tung, welche nach MaRisk ebenfalls erfolgen sollte, abgesichert werden, so dass sich die Geschäftsleitung auf die Steuerung der… …nach QIS4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 94 3.4 Methoden der Risikoaggregation Unter � 7.3.1 Punkt 2 fordern die MaRisk VA explizit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …(vgl. Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe Kapitel 1). Dabei ist zu beachten, dass die in den MaRisk VA unter… …Risikomanagements berichten. Sie steuert (bzw. lässt steuern) die Gesamtrisikoposition (Risikoprofil) über Entscheidungen zur Risiko- Die Anforderungen der MaRisk… …MaRisk VA � 7.2.1 Punkt 1 zur Funktionstrennung bis ein- schließlich der Ebene der Geschäftsleitung ist nicht so zu interpretieren, dass inner- halb der… …genannt werden die Versicherungstechnik, die Kapitalanlage (bereits durch R15/2005 gere- Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung… …Funktionstrennung realisieren können, ist es gemäß MaRisk VA � 7.2.1 Punkt 2 möglich, diese durch „flankierende Maßnahmen“ abzudecken. Genannt werden hier… …Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA 123 4.4 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Auf die Funktionen der Geschäftsleitung sind wir… …Aufsichtsrat • BaFin Tabelle 4.1 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische… …Verantwortliche Aktuar ist gemäß MaRisk � 7.1 Punkt 3 im Rahmen seiner auf- sichtsrechtlichen Funktion ebenfalls bei der Aufnahme neuer Geschäftsfelder oder der… …Einführung neuer Kapitalmarkt-, Versicherungs- oder Rückversicherungspro- dukte einzubinden, wenngleich seine Rolle seit Inkrafttreten der MaRisk an Bedeu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …147 5. Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse 5.1 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk In diesem Kapitel wird zunächst der „klassische“… …einer qualitativen Bewertung, wie in den MaRisk gefordert, und einer quantitativen Bewertung, wie in den meisten Risikomo- dellen enthalten, schlagen kann… …. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 148 Die Risikoanalyse beinhaltet das Beschaffen und Auswerten von Risikoinformationen… …Erfassung Risiko- strategie 118 Abbildung 5.1: Der „klassische“ Prozess des Risikomanagements119 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk 149… …2007, S. 1881-1885. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 150 Prozessschritt die Informationsbasis für alle nachfolgenden… …Risikoidentifikation124 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk 151 Eine rein qualitative Risikobewertung sollte ausschließlich für den Filterprozess der Relevanz von Risiken… …: Abbildung der Risiken über adäquate Wahrscheinlichkeitsverteilungen125 ℜ→Β:PX )BX(P)B(PX ∈= Β∈B Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische… …weiteren Ergebnisse nutzlos und kön- nen sogar zu falschen Aussagen führen. Auch die MaRisk fordern in � 7.3.2.2 (Risikoanalyse und -bewertung) die Bestim-… …Risikos oder anderer Faktoren eine Ermittlung nicht anhand mathematisch statistischer Methoden erfolgen, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit – so die MaRisk… …handelt es sich um eine Verteilungsfunktion in Form einer Binomialverteilung. Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk 153 der Aufwendungen für Kapitalanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …des Geschäftsberichts Interner Risikobericht nach § 64 a VAG + MaRisk VA Inhalt Allgemeine Beschreibung und Erklärung der auf das Unternehmen… …Turnus Jährlich mindestens jährlich Tabelle 6.1 Synopse DRS 5-20 und Interner Risikobericht nach § 64a VAG und MaRisk Anforderungen an die interne… …Berichterstattung über Risiken erlangt durch § 64 a VAG und die MaRisk VA eine sehr viel stärkere Bedeutung. In den MaRisk sind unter � 7.3.4 die Anfor- derungen an… …Geschäftslei- tung für den jeweiligen Verantwortungsbereich. Die gemäß MaRisk mögliche Darstellung von Ertrags- und Aufwandsaspekten kann zum Verständnis der… …Chancen und Risiken verbietet sich von selbst. Die MaRisk VA legen für die Risikoberichterstattung auf allen Ebenen des Unter- nehmens sogar eine eigene… …. Bereits vor den neuen Regelungen des VAG ab dem Jahr 2008 und den MaRisk VA ab dem Jahr 2009 wurden jedoch mit § 91 Abs. 2 AktG (in der Folge des KonTraG)… …hinaus besteht aus den MaRisk VA heraus sogar die Anforderung, dass die Geschäftsleitung (gemeint ist hier: ohne Unterstützung des Risikocontrollings) den… …anzufordern, was die MaRisk im Fall des Aufsichtsrates so- gar ausdrücklich vorsehen. 6.6 Adressaten und Interessengruppen Auch die Adressaten der… …lem für den Bereich der operativen Risiken sowie der Compliance- und Rechtsrisi- ken. Mehr noch: Die Prüfungsplanung hat gemäß MaRisk VA… …Risikoberichts Die MaRisk VA orientieren sich bei den in der Berichterstattung mindestens darzu- stellenden Risiken an der Europäischen Rahmenrichtlinie: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück