INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Interne IPPF Management IT cobit Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 39 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281 ff. 203 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 11/2010 Min-… …destanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk) sowie die Vor- gängerversionen, wie z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rund- schreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk (2005)). Die Bedeutung von… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 205 Teilweise wird synonym auch der Begriff der Begriff… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidel- berg, 2011, Seite 294. 215 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …des Kreditrisiko- managements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. 218 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 110 gewinnen, um geeignete… …Problemkreditbereiche auf Basis der MaK und MaRisk in: Becker, A./Helfer, M./Kastner, A./Weis, D., Prüfungsleitfa- den für Problemkreditbereiche, Heidelberg 2005, S. 50… …ff. 220 Vgl. MaRisk (2005), BTO 1.3 , Tz. 2. 221 Vgl. Kastner, A.: Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen, Eschborn, 2004, Seite 40… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 226 Vgl. Gerberich, C.: Neue Herausforderungen an Management und Controlling, in: Praxis- handbuch Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …. ___________________ 278 Siehe BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 279 Siehe E-Mail von Dr. Peter Lutz, BaFin an das Fachgremium MaRisk, vom 05… …die Novelle der MaRisk 2010282 – einen hohen Stellenwert im Rah- men der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Zur Gewähr- leistung… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner… …Fehlallokation des Vermögens der Bank zu vermeiden. 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010 Bezogen auf die Anforderungen an die… …Risikotragfähigkeit ergeben sich aus der Novelle der MaRisk zwei wesentliche Ergänzungen bzw. Vertiefungen. – Eine stärkere Berücksichtigung beabsichtigter oder… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling /… …Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …Begriffe zur Risikotragfähigkeit in diesem Kon- zept an die MaRisk angelehnt sind. So wird unter Risikotragfähigkeit die Fähigkeit verstanden, Risiken durch… …Risikotragfähigkeit im Vordergrund. Diese gehen damit inhaltlich über die aufsichtlichen Anforderungen hinaus, zu denen neben den MaRisk auch die SolvV und die LiqV… …festgestellt werden, ob das Risikodeckungspotenzial auf periodenorien- tierter (GuV/Bilanz) und/oder wertorientierter Basis ermittelt wird. Die MaRisk geben… …dies in der Regel zumindest Adressenausfall-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sowie operationelle Risiken. Diese werden dann auch in den MaRisk in… …Aussage über die Höhe der wesentlichen Risiken voraus. Die MaRisk geben in diesem Zusammenhang keine konkreten Verfahren vor. Ein sinnvolles Verfahren zur… …sachkundigen Dritten – wie z. B. dem internen und externen Prüfer – nachvollziehbar sein. Daneben ist nach AT 4.1 Tz. 8 der MaRisk die Angemessenheit der… …wesentlichen Risiken des Unter- nehmens erfasst werden. Nach den MaRisk sind dies grundsätzlich Adressrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und… …besonderen Teil der MaRisk (BT) explizit Anforderungen für die durchzuführenden Stesstests formuliert. Bei den restlichen Risikoarten ergeben sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …(BA) vom 15.12.2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk; Bundesministerium der Finanzen: Verordnung über die Liquidität der Institute… …GuV-orientiert erfolgen. Angesichts der in den MaRisk postulierten Methodenfreiheit bei der Ermittlung der Liquiditätsrisikotoleranz sind die Liquiditätskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …den MaRisk-Regelungen selbst, als auch einzelne Auslegungsfragen zu den MaRisk behandeln. Daneben hat die BaFin in zahlreichen Veranstaltungen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …(MaIR) aufsichtsrechtlich vorgegebene risikoori- entierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschnitt AT 4.4 übernom- men: „Die Interne Revision hat… …, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prü- fungsmethoden. Die von den MaRisk vorgegebene Prüfungstätigkeit für grundsätzlich alle Akti- vitäten und… …Nach AT 4.4 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemes- senheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …des Internen Kontrollsystems nach den MaRisk eine zentrale Aufgabe der Revision als prozess- unabhängige Unternehmenseinheit dar. Sie analysiert und… …und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (wie MaRisk, WpHG und BilMoG) zu entnehmen und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …institutes in angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforde- rungen aus den MaRisk erfolgt zu Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …frühen Stadium Gegenmaßnahmen einleiten zu können (z. B. Intensivbetreuung von Engage- ments).“ Vgl. MaRisk, BTO 1.3. TZ 1, S. 23. 498 Die RSU Rating… …500 „Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen […].“ Vgl. MaRisk, BTO 1.2.2 Abs.2, S. 21. Basel II sieht ebenfalls ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …konsistenten RTF- Steuerung beigemessene besondere Stellenwert wird aber auch nochmals über eine Reihe von Querbezügen in den MaRisk unterstrichen… …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …BaFin eine „Fachgremiumssitzung MaRisk (ICAAP)“ mit Verbands- und Institutsvertretern zum Austausch über Risikotragfä- higkeitskonzepte in deutschen… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …einer eineinhalbtägigen Sitzung des Fachgremiums MaRisk im Herbst 2011 erfolgen. Danach dürfte auch Klarheit zur weiteren offiziellen Veröffentlichung… …Verlustpotenzial entspricht. Die MaRisk formulieren zunächst die übergeordnete Mindestbedingung der RTF-Steuerung in der Weise, dass die laufende Abdeckung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Umfeld lungen (HGB, KWG, MaRisk, BDSG etc.) sind auch die Einhaltung des internen Regelwerks sowie das interne Kontrollsystem wesentlicher Bestandteil des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Fundierung geschaffen, anhand derer die Prüfungsplanung von Revisionsbereichen vorgenommen werden kann. Außerdem gilt bei Banken die Forderung der MaRisk… …e.V., Mai 2010. 5 Vgl. BaFin, 2010. 6 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 7 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., 2002. Wichtige… …Schwel lenwerten hinterlegt. Die Anzahl der Schwellenwerte hängt von der Länge des maximalen Prüfungsturnus ab (z. B. bei Banken gemäß MaRisk drei Jahre)… …prüfungsbegründendes und nennenswertes Risiko tragen, aber nicht komplett aus dem Fokus der Revision verschwinden sollen. In diesem Sinne legen auch die MaRisk fest… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …sein, die gemäß MaRisk (BA) jährlich zu prüfen sind 13 . Da die Prüfung also nicht abhängig von der Risikobewertung ist, ist für die Pflichtprüffelder… …müssen sogar gemäß MaRisk grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse innerhalb von 3 Jahren prüfen15 . In diesem Zusammenhang kann die Mehrjahresplanung… …der Notwendigkeit von Sonderaktivitäten, Anpassungen an Umorganisatio- 14 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 15 Vgl. BaFin, 2010, 2.3. 16 Vgl. DIIR –… …. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Risikoorientierte Prüfungsplanung: Best Practice – Mai 2010. DIIR-Arbeitskreis MaRisk… …: Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk [Artikel]; Zeitschrift Interne Revision – 2008. Institute of Internal Auditors: Internationale Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück