INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Sicherheit Meldewesen Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten control Governance Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Revision marisk Kreditinstitute Management

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 36 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …erledigt werden. Für Kreditinstitute ergeben sich darüber hinaus weitere Pflichten aus dem KonTraG3 und der MaRisk AT. 4.4.3 Interne Revision4. Hierin ist… …Dienstleistung eingeführt wird. Die Grundlage hierfür ist das KWG11 und die MaRisk. So wird in den MaRisk AT 4.312 durch die BaFin direkt das Interne… …Kontrollsystem angespro- chen. In AT 4.3.1 der MaRisk werden zum einen eindeutige Vorgaben zur Aufbau- und Ablauforganisation ausgesprochen und zum anderen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …kussionpapier zu Machine Learning in IRB-Modellen (EBA/DP/2021/ 043) und der zugehörige Follow-Up Report4 (08/2023). 2.1 Anforderungen aus den MaRisk Die… …wesentlichen aufsichtlichen Anforderungen zum Komplex der Validierung aus den MaRisk, mittlerweile in der 7. Novelle vorliegend, sind im Folgenden beschrieben… …. Die zentralen Anforderungen finden sich im allgemeinen Teil der MaRisk: ■ AT 4.1. Tz. 8: „Die Wahl der Methoden und Verfahren zur Beurteilung der… …zu definieren. Im besonderen Teil der MaRisk finden sich weitere Anforderungen zur Validie- rung der Marktpreisrisiken: ■ BTR 2.1 Tz. 3: „Die… …„üblichen“ Beurteilungsmaßstäbe der MaRisk be- rücksichtigt werden: ■ Proportionalitätsprinzip: Verfahren müssen zur Größe des Instituts und zur Komplexität… …Erfahrungswerte vorliegen). Seit der 7. Novelle der MaRisk (05/2023) müssen auch ESG-Risiken von den Instituten adäquat erfasst und in die RTF mit eingerechnet… …Ratingmodell ein klassisches (multiples) logistisches Regressionsmodell vorgehalten werden. Im Focus der MaRisk liegen insbesondere alle seitens eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …2700X282. In einer engen Auslegung be- deutet diese Anforderung, dass die Banken zur Erfüllung der MaRisk die aufge- führten Sicherheitsstandards (oder… …andere Standards) verpflichtend anwenden müssen. In den BAIT wird in der Vorbemerkung explizit darauf hingewiesen, dass die Vorgaben der MaRisk bei der… …gen sind regelmäßig, mindestens jährlich, im Rahmen einer Stichprobe sowie anlassbezogen zu testen. Die MaRisk hatten bisher lediglich die Auslagerung… …MaRisk behandelt werden muss. Hierunter fallen nun u. a. auch solche Dienste, die über das Internet bereitgestellt werden, wie… …überprüft und gege- benenfalls zusammenmit den Vertragsinhalten angepasst werden. Ähnlich wie die MaRisk dürfte auch die BAIT einer steten Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …49 4. Informationssicherheitsmanagement In AT 7.2 Tz. 2 MaRisk werden Anforderungen an die IT-Systeme und die zu- gehörigen IT-Prozesse gestellt… …und IT-Prozesse verweisen die MaRisk auf gängige Standards wie z.B. die IT-Grundschutz-Standards und -Kataloge41) des Bundesamts für Sicherheit in der… …regelmäßig über den aktuellen Stand in Sachen Informationssicherheit zu unterrichten. Der Berichtsturnus soll sich im Einklang mit den MaRisk am Berichtsturnus… …Informationssicherheitsbeauftragten an die Geschäftsleitung sowie der Turnus der Berichterstattung orientieren sich an BT 3.2 Tz. 1 MaRisk. 41) Vgl. BSI IT-Grundschutz-Standards und… …Informations- sicherheitsbeauftragten an die Geschäftsleitung sowie der Turnus der Berichterstattung an BT 3.2 Tz. 1 MaRisk angepasst? 6 Gibt es eine von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoberichterstattung. In den MaRisk VA wird demgegen- über von der „Risikotoleranz“ der Geschäftsleitung gesprochen. Das Sicherheitsziel bezeichnet nichts anderes als… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …Berechnung des SCR im unter- nehmensindividuellen Fall Schwächen vorliegen. Mit dieser sehr umfangreichen Anforderung möchte die Aufsicht – über die MaRisk… …noch häufig anzutreffen, auf (HGB-)Bilanzkennzahlen, vermeiden. Die MaRisk VA schreiben jedoch nicht vor, dass die einzelnen Komponenten des Ri-… …Risikokapital. Die MaRisk verwenden den etwas „sperrigen Begriff“ des Risikodeckungspotenzials. Was ist damit gemeint? Dieses Risikodeckungspotenzial kann neben… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …sich jedoch besser mit einer quantitativen Bewertung nachweisen. So könnten gerade „wesentliche“ Risiken, auf welche die MaRisk fokussieren, durch diese… …qualitative Bewer- tung, welche nach MaRisk ebenfalls erfolgen sollte, abgesichert werden, so dass sich die Geschäftsleitung auf die Steuerung der… …nach QIS4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 94 3.4 Methoden der Risikoaggregation Unter � 7.3.1 Punkt 2 fordern die MaRisk VA explizit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Rahmen der MaRisk VA veröffentlicht.18 Weiter- hin wurden die MaRisk für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröf- fentlicht. Obwohl die MaRisk direkt… …zur Internen Revision in den Ma- Risk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 19 Hinsichtlich abweichender bzw. ergänzender Regelungen zur Internen… …Revi- sion in den MaRisk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 20 In Anlehnung an Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Interne Revision – Grundlagen… …Ausführlich zur Zusammenarbeit Aufsichtsrat und Interne Revision Bantleon/ Mauer, 2010. 86 Vgl. die Regelungen nach BaFin, 2010, AT 4.4 Tz. 2 MaRisk. 87 Vgl… …, Standard 2010; BaFin, 2010, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3 und BT 2.1, Tz. 1. 106 Vgl. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011, Standard 2010.A1. Siehe auch Schwa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Prüfsicherheit. ◆ Optimierung des IKS Schwächen im Internen Kontrollsystem aufzudecken und zu bewerten ist eines der wesentlichen Künftig MaRisk MaIR… …den bevorstehenden MaRisk ergeben. Auf Basis der Erfordernisse in § 25 a KWG werden die MaRisk Konkretisierungen der Anforderungen an eine… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation enthalten sowie die Implementierung angemessener interner Kontrollen von den Kreditinstituten verlangen. Alle von den MaRisk… …Aufbau der MaRisk wird sich an einer modularen Struktur orientieren. Es ist zu erwarten, dass künftig Anforderungen an die gesamte Bankstrategie erstellt… …werden müssen. Die Erfordernisse aus den MaK sollen inhaltlich unverändert in die MaRisk überführt werden. Insgesamt werden die Prüfungsaufgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschriften geben die in Konsultation mit den bankwirtschaftlichen Verbänden entwickelten MaRisk einen flexiblen und praxisnahen… …___________________ 17 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 19 Vgl… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2. 20 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 5. Die besonderen… …, § 44 Abs. 1 ___________________ 21 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 6. 22 Vgl. Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Materialität der Risiken entschie- den. MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 1, 3 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9 Erl. ORSA-LL 13 Nr. 4.19 BaFin Tb 9 Nr. 47 49 In welche… …explizit genannten Risiken aus der SII-RRL bzw. der MaRisk VA so- wie gruppenspezifische Risiken sind zu berück- sichtigen. MaRisk VA 5 SII-RRL Art… …Konsistenz sind im- plementiert? MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 2 Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 45 51 Sind angemessene Kontrollver- fahren zur… …Materialität im Sin- ne des ORSA geht über das Wesentlichkeitskon- zept der MaRisk VA hinaus. Im ORSA-Prozess soll- ten die Wesentlichkeits- schwellen der… …existieren. MaRisk VA 10 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9, 4.10 Nr. Prüfungsfragen Bemerkung / Vorschlag Anforderung ORSA-Prozess 52 69 Wurde die Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …MaRisk (VA) 1/10 Managementprüfung 6/305 Management Reporting 2/63 MaRisk 1/3, 2/55, 2/64, 3/113, 4/178, 5/246, 5/264 Marketing 4/184, 4/200…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück