INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1226)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (652)
  • eJournal-Artikel (515)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • Lexikon (8)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2023 (17)
  • 2022 (50)
  • 2021 (55)
  • 2020 (65)
  • 2019 (57)
  • 2018 (64)
  • 2017 (58)
  • 2016 (43)
  • 2015 (120)
  • 2014 (103)
  • 2013 (57)
  • 2012 (74)
  • 2011 (71)
  • 2010 (138)
  • 2009 (123)
  • 2008 (29)
  • 2007 (41)
  • 2006 (17)
  • 2005 (24)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

marisk Kreditinstitute Risk Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Governance öffentliche Verwaltung Checkliste Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Management control Meldewesen Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

1227 Treffer, Seite 3 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …sicherstellen sollen, dass mithilfe der IT die Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwor- tungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden.5… …Kapitels. Die aus dem Balan- ced Scorecard Konzept von Kaplan/Norten bekannte Aussage „If you can’t measure it, you can’t manage it“ findet ebenfalls ihren… …Prüfungsfragen zugeordnet. Das siebente Kapitel behandelt die Kernbereiche der IT-Governance vom IT Gover- nance Institute als weitere CoBiT Perspektive und… …Anwendungen, Information, Infrastruktur und Personal. Zunächst wird wiederum eine übersichtliche Prüfungslandkarte mit den zugehörigen IT- Prozessen… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …gegenüber allen ‚Stakehol- dern‘ und interessierten Parteien – Vertrauensgewinn von Eigentümern und Investoren“226 Informationstechnologie als Objekt des… …Compliance-Managements Die Informationstechnologie wird in mehrfacher Weise zum Gegenstand des Compliance-Managements, da sie sowohl Objekt regulatorischer Anforderun- gen… …nicht direkt auf die IT. Die regulatorischen Anforderungen wirken sich jedoch indirekt auf die Gestaltung der Prozesse und der unterstützenden IT aus oder… …sind ohne IT nicht umsetzbar. – Die IT wird zur Unterstützung des ComplianceManagements eingesetzt. Elemente des (IT-)Compliance-Managements Welches… …IT-Revision, des IT-Risk Managements und der IT- Compliance gibt es jedoch – bislang – keine unmittelbaren gesetzlichen Anfor- derungen (siehe dazu bereits in… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …unserer Beobachtung von den operativen Ab- teilungen der IT oft als bremsend oder störend eingeschätzt. Zu 4. Fachabteilungen oder Fachgruppen Sobald… …kann beispielsweise die IT-Revision im Bereich Interne Revision, die IT-Sicherheit in der Informationstechnologie, das Risikomanage- ment im Verwaltungs-… …, kurz 3LoD) wird dieser Effekt verstärkt. Zu 5. Integrierte GRC-Bereiche für die IT Die Anforderungen der IT sind für „Governance, Risk and Compliance“… …. In dieser Organisationsform berichtet die IT- Fachabteilung in Bezug auf die Compliance direkt an die für GRC zuständigen Stellen. Abbildung 14: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Conclusion

    Thomas Henschel
    …291 8 Conclusion This chapter presents a summary of the most important findings of the present investigation (Section 8.1). Then it points out the… …derived from it. 8.1.1 Questionnaire and Interview Results The main purpose of this thesis was to investigate the current state of risk management… …practices in the main industries of German SMEs. It explored which factors must be viewed as critical for establishing a risk management system and which… …how risk management is linked with it. The investigation has impressively shown that firms having a good business planning also apply it for a… …talk” and of no value for the firm. The employees would not see its benefit, they would only think of it as an additional workload. However, the… …simplicity. But applying it requires considerable business management knowl- edge and the support of specialists, which micro and small firms cannot pro- vide… …SMEs. The results of the questionnaire and the research inter- views have shown that firms having a controlling unit use to assign it to im- plement risk… …of all types. So these firms have the best chances of developing successfully. Analyser are mainly found in growth-oriented industries such as IT and… …educational background, age and gender on the managing of risks. Furthermore, it would be interesting to know whether the state of risk man- agement depends on… …the owner-manager having formerly been self-employed or building up his first own business. It would be important to determine how the implementation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den… …IT haben weiterhin und unverändert Gültigkeit. Die schlechte Nachricht betrifft die in einigen Prüfungsbereichen exponentiell wachsende Komplexität… …Druck des Marktes, sicherzustellen, dass die IT ohne Schaden für das Unternehmen als Enabler genutzt werden kann und dabei gleichzeitig existenzielle… …Bedrohungen im Blick zu behalten. Gerade weil immer mehr sensible Daten erfasst und verarbeitet werden und viele neue Anwendungsmöglichkeiten der IT den… …andersartigen Herausforderungen darf, soll und muss sich die IT- Revision stellen. Denn die Digitalisierung stärkt letztlich die Position der IT-Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 17: Global Crossing (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 118 Case 17: Global Crossing (2002) Had the attention not been for Enron (the scandal that had it all at… …Crossing abruptly collapsed into bankruptcy in early 2002. On January 28, the company filed for Chapter 11, making it one of the biggest bankruptcies in… …is also part of the wider story of the meltdown in the telecom- munications industry. It epitomized the boom and bust of the so-called “broadband… …network and to sell capacity on that network to other providers and users of telecommunications services. Within four years, it built a 100,000-mile… …registered in Hamilton, Bermuda and run from Florham Park, New Jersey) was a stock market darling during the high-tech mania. But in 2001, when it became… …clear that there were not enough customers paying for the network, Global Crossing began its descent. Ultimately, the company had to acknowledge that it… …not have met analysts’ estimates. In its disclosures, Global Crossing stated that it had sold substantial amounts of capacity to customers to… …whom it had also made substantial cash commitments. The company disclosed the gross dollar amounts of these sales and purchases as well. Nevertheless… …specify that it was becoming increasingly reliant on the reciprocal transactions as a source of cash revenue. Eventually, it failed to disclose that in… …several reciprocal transactions, it purchased capacity that would not be ready for service until some time after the end of the quarter (in some cases…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …diesem Know-how schöpfen Sie das volle Potenzial der IT in Revision und Wirtschaftsprüfung aus und erleichtern sich Ihre Arbeit wesentlich!…
  • eBook

    IT-Audit

    Grundlagen - Prüfungsprozess - Best Practice
    978-3-503-19125-3
    Dr. Stefan Beißel
    …Die Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT spielt in zunehmend digitalen, datenintensiven Arbeits- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …unter Verwendung der IT durchführbar. Im angloamerikanischen Sprachraum wird für diese IT-Unterstützung der eigenständige Begriff „CAAT“ (Computer… …angloamerikanischen Sprachgebrauch sieht man die IT auch als „Driver” bzw. „Enabler” der maschinellen Prüfungsunter- stützung in der IR12. „With respect to… …understanding IT‘s role and impact, we must recognize that IT serves as both a driver – on setting the strategic direction of the organization – as well as an… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Einzelqualitätskriterien erstellt, der insb. in folgenden Punkten für eine funktionsfähige IR direkt bzw. indirekt eine angemessene IT- Unterstützung verlangt13: – Die… …verwalten, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Daten für die IR nur noch unter Verwendung der IT durchführbar. Das Deutsche Institut für Interne… …komplexen Daten- verknüpfungsmöglichkeiten werden Prüfungsansätze und Einsparungen realisier- bar, die ohne IT ansonsten undenkbar wären. Der IT-Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …targeted marketing measures. It is worth considering audit marketing beyond the numerous, mainly process-oriented measures available in the literature and… …organization? On the one hand audit marketing focuses on the position of Internal Audit Unit in the company, while on the other it is also associated with… …the marketing-oriented focus of the overall organization based on the claim that it adds value. This means that the message at the heart of its… …relevant publications and attendance at internal and external events, it is particularly important to present possible development paths, the education con-… …cept, the systematic preparation for management tasks transparently and where pos- sible to support these with examples. It also makes sense to show… …, the following appears to be relevant: – Internal Audit Unit acts independently. – It knows the administrative culture precisely. – It can address… …litera- ture and opens up new methods. It seems important to be aware that, although IA offers only a few products, these are diverse, that these have…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 13: WorldCom (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …was going to be the next fraudulent company. It turned out to be WorldCom, Inc., at the time the second largest long-distance telecommunications… …SEC said that WorldCom’s accounting improprieties were of “unprecedented magnitude”. But as enormous as the fraud was, it was accomplished in a… …relatively mundane way. The modus oper- andi of the fraud was rather simple, and it was carried out over a comparatively short period of time. Yet the… …Corp. because of antitrust objections. WorldCom’s position as fast-growing provider of integrated telecommunications services (it provided a broad… …demanded that his subordinates met those expectations. It was when he had the greatest need to keep WorldCom’s stock price up that the largest part of the… …standards others will follow.” It was shortly after Ebbers had left that the fraud was discovered and disclosed. Fraud detection and disclosure As… …that it was not her problem. When she continued to raise her concerns, she was told by WorldCom’s CFO, Scott Sullivan (to whom internal audit reported)… …advised of the issue, took it seriously and directed prompt attention to it. On June 20, Cooper attended an audit committee meeting at which Sullivan was… …. Accounting Fraud in U.S. Companies 95 WorldCom announced that it intended to restate its financial statements for 2001 and the first quarter of… …2002. It stated that certain transfers from “line cost expenses” to asset accounts, totalling USD 3.85 billion during this period, were not made in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück