INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (870)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (538)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (25)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Revision Datenanalyse marisk IPPF Framework IT Management Arbeitsanweisungen Standards öffentliche Verwaltung control Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

871 Treffer, Seite 19 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Hot Topics & Trends“ – Wahlen für Vorstand und Verwaltungsrat

    …Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager…
  • Praxisleitfäden in deutscher Sprache veröffentlicht

    …Hölldorfer, Stefan Maack und Christian Stepanek Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …die Banken zu- meist über eine gut funktionierende Interne Revision. Die Einsicht, dass die Interne Revision auch für moderne Industrieunterneh- men… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken… …direkten Handlungs- bedarf. Nichtsdestotrotz ist nun auch der Aufsichtrat der Banken gezwungen, sich eingehender mit der Wirksamkeit der Internen Revision… …zu beschäftigen. Allerdings sind gerade die Revisionen der Banken aufgrund der branchenspe- zifischen Regelungen und der hohen aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Stresstestmethoden; Checkliste; Stresstests im Rahmen der bankenaufsichtlichen Prüfung) Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried… …Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011 (ISBN 978-3-8006-38565-9). (Unternehmensverfassung; externe Corporate Governance von Banken… …Hofmann, Günter: Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. In: Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft… …Governance; Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements) Roggenbuck, Harald E.: Die Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance von Banken. In… …: Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011, S. 627–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …arbeitung weiterhin im Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann.53) In der Praxis sind jedoch einige Banken dazu über-… …Vorgehensweisen hatten die am Erfahrungsaustausch beteiligten Banken durchweg positive Erfahrungen. 3.4.4 Intensivbetreuung Nach den MaRisk sind in den… …In Bezug auf die Intensivbetreuung verfahren die Banken sehr unter- schiedlich. So wurden Intensivbetreuungsengagements überwiegend von den bisher… …bearbeitenden Stellen oder vom Problembearbeitungsbereich bearbeitet. Einzelne Banken gaben im Rahmen des Erfahrungsaustau- sches an, dass speziell für den… …der Sanierungsbearbeitung von Banken können z. B. sein:61)  Gewährung von Sanierungskrediten e normale Bankkredite e staatlich subventionierte… …Rahmen der Sanierungsprüfung erfolgt bei allen am Erfahrungsaus- tausch teilnehmenden Banken eine umfangreiche Prüfung des Überga- beprotokolls, wobei der… …dere Bedeutung zu. Dabei bestand bei den im Rahmen des Erfahrungs- austausches anwesenden Banken dahingehend Übereinstimmung, dass so genannte Nullpläne… …Problemkreditbearbeitung  Teilnahme an Verfahrensterminen  Beurteilung des Insolvenzverwalters  Abstimmung mit anderen Banken  Unterstützung des Verfahrens (z… …folgenden Anmerkungen:  Es bestand bei den am Erfahrungsaustausch teilnehmenden Banken Ei- nigkeit darüber, dass zur Beurteilung einer ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sichtigen. � Gibt es Kriterien bei der Auswahl der für die Zahlungsabwicklung beauf- tragten Banken? Werden hierbei das Rating der Banken und das Länder-… …risiko berücksichtigt? � Wird eine Prüfung der Banken nach den intern festgelegten Kriterien vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und dann in regelmäßigen… …Importeur und belastet dessen Konto mit dem Dokumentengegenwert zuzüglich der Gebühren und Auslagen der beteiligten Banken . Abbildung 7: Abwicklung eines… …sollten die Akkreditive von einer Inlandsbank oder einer solventen Bank in einem OECD-Land bestätigt sein. � Entsprechen die eingeschalteten Banken den… …Dokumente gefällt wird. Werden die Akkreditivbedingungen durch die Dokumente nicht erfüllt oder enthal- ten sie sonstige Unstimmigkeiten, zahlen die Banken… …Vorbehalte der Banken entgegen und kontrolliert sie? � Werden festgestellte Mängel, soweit möglich, umgehend bereinigt? � Wie hoch ist die Vorbehaltsquote?… …� Welche Ursachen führten zu Vorbehalten der Banken und wurden Maß- nahmen zur Vermeidung bei zukünftigen Vorgängen getroffen? � Sind durch… …Vorbehalte der Banken verspätete Zahlungseingänge oder sogar Zahlungsausfälle aufgetreten? � Wird bei Dokumentenmängeln, die nicht mehr geheilt werden können… …Akkreditiven sind in Checklisten enthalten, die bei Banken und Sparkassen erhältlich sind und auch im Internet abgerufen werden können. 6.3.3 Kasse gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …Berichtspflichten auswirken werden. Von der Berichtspflicht gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB sind schätzungs- weise 3500 Unternehmen und damit auch etliche Banken… …Banken in Form eines ausführlichen Vergü- tungsberichts zu berichten, der Teil des Lageberichts ist. Auf die praktische Umset- zung im Rahmen der… …. 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB in den Risi- kobericht integriert werden sollten.20 Die besondere Stellung des Risikoberichts bei Banken, der u. a. auch… …darüber hinaus spezifische Rege- lungen zur Vergütung für Finanzinstitute etwaige Fehlanreize für Organe und be- stimmte Mitarbeiter von Banken korrigieren… …von CRD IV erfolgt insbesondere durch die Neufassung der InstitutsVergV m. W. v. 1. Januar 2014. Die InstitutsVergV erweitert den Kreis der Banken… …Selbstverpflichtungserklärungen wichtiger Finanzinstitute sowie zwei Rundschreiben der BaFin. Vgl. Müller-Bonanni, T./Mehrens, C.: Neue Vergütungsregeln für Banken – Entwurf der… ….: Neue Regeln für die Vergütung in Banken – Arbeitsrechtliche Umsetzung der Änderungen der Instituts-Vergütungsverordnung, BB 21/2014, S. 1269–1274. 35… …aufzunehmen. Über § 340 i Abs. 1 HGB gilt dies für Banken unabhängig von der Rechtsform. Dabei gelten für börsennotierte Gesellschaften erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …. 254 · ZIR 6/09 · Inhalt/Impressum Gesetze Auflagen Rechtsprechung MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken 285… …festschreiben. Zudem wurden im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt… …einen Überblick über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …: IT-Sicherheitsaudits in Banken – Methoden und Prüfungsansätze FS 9: Prüfung Produkteinführung aus Vertriebsund Marketingsicht EB C: Erfahrung bei der Erstprüfung von… …bilanzierten Handelsgeschäfte in Kreditinstituten EB Q: Systemprüfung im Bereich des Kreditgeschäftes der Banken 176 Interne Revision 4 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück