INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Corporate Checkliste Arbeitskreis marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement öffentliche Verwaltung IPPF Sicherheit Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IT

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 109 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …(oder sollen). 1 Grundsätzliche Empfehlung Im Gegensatz zu der Beweissicherung auf der Grundlage eines schon existierenden Sachverhalts sollen mit der… …nicht abschließend geklärt sind, die bei der Aufklärung von Straftaten aber eine erhebliche Rolle spielen können: ___________________ 1 BAG, Urt. v… …. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 2 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 3 BAG, Urt. v. 26.8.2008,, Az. 1 ABR 16/07… …32 Abs. 1 S. 1 BDSG, der auch hier einschlägig ist.5 Das aber bedeutet, dass eben die flächendeckende präventive Videoüberwa- chung nicht mit dem… …. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 280 281 282 283 Weitergehende Beweissicherung 129 benötigten Überwachungsgeräten um… …„technische Einrichtungen“ handelt. Dann aber dürfte ebenso kein Zweifel daran bestehen, dass deren Installation nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG… …Persönlichkeitsrecht der Beschäf- tigten auswirken können, deren Schutz das Mitbestimmungsrecht des Betriebs- rates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG vor Augen hat.7 Dass… …. Die materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen ergeben sich hingegen aus § 6b Abs. 1 und 3 BDSG. Dies hat zur Folge, dass mit dem ___________________… …ArbG Freiburg, Urt. v. 7.9.2004, Az.: 4 Ca 128/04, ZfS 2004, 551; Grosjean DB 2003, 2650, 2651. 13 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW… …, 3436; BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 18 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …beschließt das Kon- junkturpaket II Gesetz zur Stabilisierung des Finanz- markts geht durch Bundesrat Abbildung 1: Ausschnitt aus Stationen der… …: www.bundesfinanzministerium.de/DE/Buergerinnen_und_Buerger/Gesellschaft vom 30.05.2011, S. 1. Die im Vorfeld der Finanzmarktkrise bestehende Risikowahrnehmung war nach Meinung von Experten zu gering ausgeprägt. Dies… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …In den künftig vorgesehenen Eigenkapitalstandards teilt sich das regulatorische Eigenkapital ab dem 1. Januar 2013 in die drei Komponenten, hartes und… …bereitgehalten werden müssen. Dieser Kapitalerhal- tungspuffer „Capital Conservation Buffer“ ist beginnend zum 1. Januar 2016 konti- nuierlich pro Jahr mit 0,625 %… …der risikogewichteten Aktiva aufzubauen, bis er am 1. Januar 2019 nunmehr 2,5 % der risikogewichteten Aktiva beträgt.153 Falls ein Institut die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …................................................................................................................ 442� 1.� Vorbemerkungen ....................................................................................... 442� 2.� Vergütungsmodelle für Vorstände… …Vergütung der Aufsichtsräte selbst ist in diesem Zusammenhang da schon eher ein Thema zum Entspannen. 1. Vorbemerkungen Die Vergütung der Vorstände und… …Vergütung für Auf- sichtsräte selbst eingegangen wird. Über die Vergütung entscheidet zwar die ___________________ 1 Sowie Mitarbeitern in… …von § 87 Abs. 1 AktG werden zugleich die aktienrechtlichen Anforderungen an die Vorstandsvergütung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer… …Aktiengesellschaften nunmehr der Gesamtaufsichtsrat für die Festlegung der Vorstandsvergütung verantwortlich (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG i.V.m. § 87 Abs. 1 AktG)… …Abs. 5 Satz 8 KWG i.V.m. Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KWG) vorzusehen. Bei sog. bedeutenden Instituten (Bilanzsumme > 40 Mrd. EUR) gelten hin- sichtlich der… …Altersversorgung, vgl. § 87 Abs. 1 Satz 4 AktG. 5 Von einer unzulässigen Abfindungsregelung im Dienstvertrag ist die Vereinbarung einer vorzeitigen Abgeltung von… …nicht ohne besondere Gründe übersteigt.“ Die Vorschrift entspricht § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. Ziff. 4.2.2 DCGK, wo lediglich statt des Begriffes der… …InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG spricht dafür, dass es allein um die Höhe der Gesamtvergütung geht, nicht darum, dass jede einzelne… …Hinweisen auf die BGH Rechtsprechung. 12 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …den regula- 1 Vgl. Brettschneider in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 3 ff… …Euro verlieren, das meiste davon mit Produkten des weitgehend unregulierten Grauen Kapitalmarkts.“ Bastian et al. (2013a), S. 1. 3 Bastian et al… …. (2013a), S. 1, Bastian et al. (2013b), S. 4. 4 Vgl. VGF (2012a), S. 6, VGF (2012b). 5 Vgl. VGF (2012f). 6 Vgl. VGF (2012a), S. 6. 7 Es gibt jedoch auch… …Luxusvilla oder ein 20.000 Euro teures Mas- sagetherapiebecken für Schäfers Hund“. Bastian et al. (2013a), S. 1. 8 Vgl. Schuppan (2011). 2 Grundlagen… …(2013) sowie Scope Group (2013), S. 1. 13 Vgl. Harz et. al. (2012), S. 1 f. 14 Vgl. Behringer in Behringer, Compliance kompakt – Best Practice im… …Compliance-Manage- ment, 2011, S. 31 ff. 15 Vgl. Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 35. 4 1. Vertrauen, Reputation und… …. 27 In Anlehnung an die enge Definition von Zimmermann in Wieland, Handbuch Wertema- nagement, 2004, S. 203. 6 1. Vertrauen, Reputation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen (1) Ein Basisprospekt wird erstellt, in- dem eines oder eine Kombination der in dieser… …5 Ab- satz 1 der Richtlinie 2003/71/EG ge- nannten Verpflichtung zu gewährleis- ten, kann die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats bei der… …aufgenommen werden. ARTICLE 22 Minimum information to be included in a base prospectus and its related final terms (1) A base prospectus shall be drawn up… …Basisprospekt aufzunehmen: 1. Hinweis auf die Angaben, die in die endgültigen Bedingungen aufzuneh- men sind; 1a. eine Rubrik mit einem Modell für das „Formular… …endgültigen Bedingungen sein, die die Emission von verschiedenen Alten von Wertpapieren abdecken: 1. „Asset backed securities“ (ABS); 2. Optionsscheine im… …Articles 4 to 20 the following information shall be included in a base prospectus: 1. indication on the information that will be included in the final terms… …of securities: 1. asset backed securities; 2. warrants falling under Article 17; 3. non-equity securities provided for un- der point (b) of Article… …Wertpapiere vornehmen, die in die- sen Kategorien enthalten sind. (7) Tritt ein in Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG genannter Fall in dem Zeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …. Uwe Götze, Barbara Mikus 32 scheinen grundsätzlich auch im Rahmen des Supply Chain Managements anwend- bar (vgl. Abbildung 1). Im Zusammenhang mit… …Leistungsziele Finanzziele Sozialziele Abbildung 1: Formen der Einbeziehung von Risiken in das Zielsystem einer Supply Chain In enger Verbindung mit dem… …Engineer-to- Order Product Enable Plan Source Make Deliver Return 1) Establish and… …Risiken zudem nach der Versicherbarkeit – in versicherbare und nicht versicherbare – klassifiziert werden. Tabelle 1 fasst die aufgeführten – zunächst… …Versicherbare Risiken, Nicht versicherbare Risiken Tabelle 1: Katalog von Supply Chain-Risiken 3.2 Aktivitäten und Instrumente der Risikoanalyse Mit der… …schnitt 1) und der bereits realisierten Sicherungsmaßnahmen ein angemessen ge- naues Bild von den Risiken der Supply Chain gewonnen werden. Dazu sind die… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …(>75%) 3 Risiko 1 A-Risiken C-RisikenB-Risiken Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …(RIMS). 18 1. Einleitung Neben einer grundsätzlichen fachlichen Kompetenz basiert der ausgewogene Um- gang mit unternehmerischen Wagnissen deshalb… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …, S. 61–68. 6 Regelkonformität eines Unternehmens. 19 1. Einleitung institute konkretisiert. Damit wurden Organisation und Prozesse sowie Inhalte… …. 658 ff., FN-IDW 8/1999, S. 350 ff. 11 § 107 AktG Abs. 3. 20 1. Einleitung Wirtschaftsprüfers12 im Rahmen des Jahresabschlusses auch Anforderungen… …. Interpretationen und Empfehlungen hierzu sind nach § 1 Rechtsberatungsgesetz nur in sehr begrenztem 12 § 321 HGB – insbesondere Abs. 4 zur Verbesserung des… …, Maßnahmen erarbeitet und die Umsetzung später überwacht. Diese Informationen bleiben dann jedoch meist im jeweiligen Fachbereich. 22 1. Einleitung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eingebettet in ein Gesamtmanagementkon- zept und ist insofern Teil der Unternehmensstrategie und Unter neh mens führung. Praxishinweis 1 Die… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …(Beispiel 3) 36 3. Organisation eines Risikomanagements Unternehmensführung O p er at iv es G es ch äf ts fe ld 1 RM O p er at iv es G… …3.3 Ablauforganisation Die folgende Grafi k zeigt einen typischen Risikomanagement-Prozess:26 1. Plan 3. Check 4. Act Unternehmens- kontext… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Diese Informationen müssen durch ein Risikomanagement be- rücksichtigt werden. Praxishinweis 1 Die eigene… …Mindesteintritts- wahrscheinlichkeit (z. B. 1 %) vor allem am realistischen Höchstschaden orientieren. Mit Hilfe von Relevanzklassen erfolgt ein einfaches (und… …dennoch fundiertes) erstes Ranking der Risiken. Diese können z. B. in einer Skala mit Werten von „1“ (unbedeu- tend) bis „5“ (existenzgefährdend) wie folgt… …abgebildet werden: Relevanz- klasse Grad der Ein- fl ussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes Risiko Unbedeutende Risiken, die weder Jahresergebnis noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 37 Vgl. Cottin/Döhler (2009), S. 1, Romeike (2004), S. 102. 38 Diederichs (2004), S. 10. Für weitere Definitionen siehe auch Hauschka (2010), S… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Die Risikosteuerung umfasst vier separate, kombinierbare Möglichkeiten: 1. Risikovermeidung (hierdurch werden jedoch auch die möglichen Chancen… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …wiedergege- ben. Eintrittswahrscheinlichkeiten Farbe Verbale Umschrei- bung Frequenz Rel. Häufigkeit [%] Rot Häufig 1 mal in 0 bis 3 Jah- ren… …33 bis 100 Gelegentlich 1 mal in 3 bis 6 Jah- ren 17 bis 33 Gelb Selten 1 mal in 5 bis 10 Jahren 10 bis 20 Unwahrscheinlich 1 mal In 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. EINLEITUNG „Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss damit betraut ist –… …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des…
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück