INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (53)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Datenanalyse IPPF Framework Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Integrität. 4.3 Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritäts- kommunikation bei Audi Elke Neidlein*, Jochen Keller**, Friederike Herbst*** 1… …Inhaltsübersicht 4.3.1 Rahmenbedingungen für gelingende Unternehmenskommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.3.2 Compliance Management System (CMS) und… …Konzern mit sei- 1 INTERNAL AUDI AG und Beteiligungsgesellschaften Audi AG / Werk Neckarsulm Audi Sport Auto Union (AUDI AG) PSW automotive… …, davon rund 55.000 in der AUDI AG (vgl. Abb. 1), und einem vielschichtigen globalen Netzwerk von Zulieferunter- nehmen und Geschäftspartner_innen. Es gilt… …Herausfor- derungen wachsen und dazu beitragen, dass die Kultur des Unternehmens sich weiterentwickelt? 1 2 3 4 5 6 7 Compliance- und Integritäts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.2.2 Cybercrime… …Compliance 2 1 Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen am 31… …, StGB, §202a Rn. 9a. 8 Schönke/Schröder/Eisele, StGB, §202a Rn. 1. 9 Schönke/Schröder/Eisele, StGB, §202a Rn. 18. „die unter Ausnutzung der Informations-… …Ss 40/12 (26/12), MMR 2012, 845. 8 30 Vgl. Bundeskriminalamt, Cybercrime: Bundeslagebild 2022, S. 5. 31 Schönke/Schröder/Perron, StGB, §263a Rn. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …Standardsetzer, Berufsorganisationen, Organisationen im öffentlichen Sektor und globale Organisationen, die das öffentliche Interesse unterstützen. Abb. 1: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Kommunikationstechnologien. Er ist AI Strategist bei der LMIS AG und spezialisiert auf KI-Lösungen, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs). Abb. 1: Produktivitätssteigerung… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. 1. Balance zwischen Compliance und E ffi z i e n z „Bürokratieabbau… …. Hier sind einige Ansätze, wie dies gelingen kann: 1. Bürokratietransparenz: Ein wesentlicher Schritt zur Reduzierung von Bürokratie ist die umfassende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 292 Otremba/Benner TEIL II – Compliance-Management-System 1 1 Der Terminus Compliance Risk Assessment bezieht sich im vorliegenden Beitrag auf… …aus §93 Abs. 1 AktG ist es vor allem das KonTraG2 von 1998, das deutsche Aktiengesellschaften dazu auffordert, „ein Überwachungssystem einzurichten… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1… …Unternehmen verpflichtet, ESG14- bezogene (Schadens-)Auswirkungen, Risiken und Chancen zu identifizieren und zu berichten15 ist am 1. Januar 2023 das… …Vorbereitung 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens Eine grundlegende, jedoch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* 1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Wirtschaftskriminalität – wesentlicher Treiber der Compliance-Diskussion . . . 2 1.2.3 Reputation und Vertrauen… …öffentlichen Aufträgen profitieren. DasWettbewerbsregister soll insbesondere die in §123 Absatz 1 und Absatz 4 sowie in §124 des Gesetzes… …gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Delikte umfassen. DasWettbewerbsregister wurde zum 1. Dezember 2021 eingeführt und ersetzt die bisherigen Landesregister. Seit dem 1… …derWirtschaftskriminalität zugeordnet werden. Die poli- zeilichen Behörden orientieren sich dabei an den in §74c Abs. 1 Nr. 1–6b Ge- 44 Grüninger TEIL I – Grundlagen 7… …Wortlaut vgl. § 74c Abs. 1 Nr. 1–6b Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). 8 Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) – http://www.acfe.org (Abruf 26. 02… …Kartellrechtsverstöße“ (vgl. Abb. 1) und beschränkt sich dabei auf die „Wirtschaftskriminalität in Unternehmen“.9 Eine weitere Systematisierung dieser Fraud-Kategorien… …. 1) 45Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Abb.1: Fraud Tree Quelle: Abbildung in Anlehnung an ACFE, Report to the Nations… …, S. 1. 32 Vgl. Seibert, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007: „[Compliance] dient damit derMinderung von Straf- und Haftungsrisiken […]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Jakob Tybus*, Tim Bartels** 1 1 Siehe dazu auch die Rede von der Leyens‘ zur Lage der Union im September 2023… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Rechtssetzung auf EU-Ebene… …C-409/13, ECLI:EU:C:2015:217 Rn. 70. 15 Art. 225 und Art. 241 AEUV. 16 Art. 14 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 1 EUV. lassen werden, konzentrieren sich die… …demokratische Legitimation der EU gestärkt wer- 204 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 17 Z.B. Art. 114 Abs. 1 AEUV zur Harmonisierung des Binnenmarktes. 18… …Z.B. Art. 175 AEUV zur Kohäsionspolitik. 19 Art. 127 Abs. 4 und Art. 282 Abs. 5 AEUV. 20 Vgl. Art. 15 Abs. 1 Satz 2 AEUV, Art. 294 AEUV. 21 Bauerschmidt… …EU. 205Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 24 Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 EUV. 25 Art. 5 Abs. 3 EUV. 26 EuGH, Urt. v. 22… …Abs. 1 der EU-Grundrechtecharta. 29 Art. 9 bis 12 EUV. 30 Art. 15 Abs. 3 UAbs. 3 AEUV. 6 ten und gegebenenfalls auch dem EuGH eine Kontrolle der… …Kontrolle der Umsetzung und einheitlichen Anwendung von EU- Recht (1) Durchführung von Audits In der jüngeren Vergangenheit hat die Kommission vermehrt von… …Verletzungsverfahren veröffentlicht die Kommis- sion Pressemitteilungen. 2.3.3.1.2.2 Durchsetzung von unmittelbar in Mitgliedstaaten geltendem EU- Recht (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und… …CSRD-Berichterstattung in der Prüfungsplanung und in Prüfungen berücksichtigt werden sollten. 1 Vgl. Rogg, H./Rothenburg, V. (2024), NZG, S. 1439. 2 Vgl. ErwG2 CSRD… …Reporting-Kenngrößen gemäß ESRS-Standards Umwelt (E): • CO2-Gesamtemissionen (CO2-Äquivalente), 6 aufgeschlüsselt nach Scope 1, 2 und 3, • Gesamtenergieverbrauch aus… …der Behandlung, 5 Vgl. EFRAG, ESRS Appendix 1 – Disclosure requirement index, https://www.efrag.org/lab6 (Stand: 01.04.2025); EFRAG, List of ESRS… …Größe ist die CSRD einschlägig. Eine Wesentlichkeitsanalyse wurde auf Basis des ESRS 1 durchgeführt. Dabei wurden die finanzielle Wesentlichkeit und die… …wichtigsten Konten und Buchungssätze O Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen: Systematik und Inhalte einschlägiger Bilanzierungsfelder Band 1 ist ein ideales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    EU and U.S. Sanctions Compliance

    John E. Smith, Felix Helmstädter, Alexander Eisenfeld, Nicholas W. Kennedy
    …nedy**** 1 Inhaltsübersicht 5.2.1 Introduction… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.2.2 United Nations Sanctions… …European Union and United States, as described inmore detail below. 819Smith/Helmstädter/Eisenfeld/Kennedy 5.2 EU and U.S. Sanctions Compliance 4 1 For… …18 See, e.g., Art. 1 lit. d and g of Regulation (EU) No. 269/2014. 19 See European Commission, Consolidated version of the FAQs on sanctions against… …Russia and Belarus, FAQA.1.12. 13 20 SeeArt. 5aa para. 1 in connectionwith Annex XIX to Regulation (EU) No. 833/2014. 21 See, e.g., Art. 5 paras. 1 to 6… …. Sanctions Compliance 27 See Regulation (EU) No 833/2014. 18 28 See, e.g., Art. 9 para. 1 of Regulation (EU) 269/2014. 29 See European Commission, Guidance… …alone or in combination with one another: (1) comprehensive; (2) list based (blocking); (3) sectoral/limited list- or activity-based; and (4) secon- dary…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück