INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Standards control

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …sowie Prozessoptimierungen unterstützen. 1. Einleitung Größere Skandale 1 der letzten Jahre in kommunalen Unternehmen haben leider nach wie vor nicht… …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …Revision: Definition, Grundsätze, Ethikkodex und Standards Tab. 1: Vorgaben für Kontrollen und Überwachung doloser Handlungen 4 und stellt insbesondere auch… …Erfordernisse und auch die kommunalen und stadtunternehmensspezifischen Vorgaben sind in Tabelle 1 aufgeführt. (siehe Tab. 1) Weitere Verpflichtungen können sich… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …Leiter der Organisation (etwa dem 23 Vgl. § 104 Abs. 1, § 105, § 109 Abs. 5 SächsGemO. • • • Ober­bürgermeister) verpflichtet. Eine… …, 09.06.2015, RS N 7133, Berlin. Grieger, T. / Gerstacker, M. (2011): Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, KGSt-Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …zum Thema Fraud ist. 3 Der Fraud Report 2022 ist kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller berichteten… …Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2022 bei etwa 3,1 Milliarden Euro 6 Damit ist der arithmetisch gemittelte Durchschnitts- 1 Vgl. ACFE… …abstellt und damit 117.000 US-Dollar beziehungsweise 101.000 Euro als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Angesichts der… …Dauer (Monate) 18 18 18 18 16 14 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2010-2022 8 tem) überrascht der empirische Rückgang der Betrugsfälle um 15,7… …%) Southern Asia 13 (7,3 %) Sub- Saharan Africa 429 (22,7 %) USA Canada Western Europe 625 (33,0 % 50 (2,6 %) 145 (7,7 %) Länder 18 18 23 15 7 33 1 1… …1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2.110 Vorhandensein der Internen Revision (IR) (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7… …(3. zu 1.) Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 256 200 209 398 404 376 338 20,4 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % 20,6 % 20,3 % 20,8 % 262 ZIR 06.22… …Triangle: Why Can Fraud Not Be Detected?, JAFAS, 4/2019, S. 37, Abb. 1, https://jafas.org/articles/2019-5-4/3_FULL_ TEXT.pdf (Stand: 10.05.2022). 32 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …versucht aufzuzeigen, dass soziale Kompetenzen auch zukünftig erfolgskritisch für das Gelingen der Revisionsarbeit sind. 1. Ausgangslage Das Arbeitsumfeld… …kann als „kollektive Programmierung des Geistes“ 1 verstanden werden oder als „ein System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und… …gute Zusammenarbeit. Es entstehen belastbare Bezie­ 1 Hofstede, G., Die 6 Dimensionen der nationalen Kultur. 2 Helmann, C. (1984): Culture, Health and… …, können wir nicht davon ausgehen, dass alle dies gut finden. Und das hat unterschiedliche Konsequenzen. In Tabelle 1 werden den Kulturdimensionen nach Geert… …, stehen den anderen Merkmalen eher kritisch gegenüber. Jeder Leser möge seine eigenen Erfahrungen an dieser Darstellung spiegeln. (siehe Tab. 1) 6. Wirkung… …der Unternehmenskultur Die in Tabelle 1 genannten fünf Merkmale der Revisionsarbeit werden nachfolgend im Hinblick auf unternehmenskulturprägende… …Pragmatismus Präferenz für Traditionelles Lebensfreude im Vordergrund Regulation über soziale Normen Kontrolle Druck auf Veränderung Tab. 1: Gegenüberstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …: teammate-info-de@wolterskluwer.com Website: tm.wolterskluwer.com TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin_NEW_converted 1 30/06/2022 22:00:55 06.22 ZIR 279 BEST PRACTICE… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …beispielsweise vor, durch die Nutzung von Process Mining mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung zu identifizieren (vgl. Tabelle 1). Analyseroutinen finden… …und qualitativ anspruchsvollere Feststellungen. Process Step Happy Process Path As-is-Process Path with SoD-Violations Employee Abb. 1: Grundkonzept der… …Datenanalysen 1 Create Purchase Order Create Purchase Order Purchase Dep. Team Member A 2 Approve Purchase Order Approve Purchase Order 3 Send Purchase Order Send…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Krankenhausfinanzierung darstellen. In diesem Artikel werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. 1 Der… …Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe „Fördervereine“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ verfasst.* 1. Einleitung Fördervereine können in… …, Interne Revision AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND gemeinnützige GmbH. 1 Die Prüfungsansätze für Fördervereine können ggf. für andere Fördereinrichtungen (z. B… …bestehen, —— Untreue (§ 266 StGB), —— Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB). 4 Vgl. BGH vom 23.05.2002, 1 StR 372/01. 84 ZIR 02.22 Fördervereine… …wurde, wird die in Abbildung 1 beschriebene abgestufte Vorgehensweise für die Prüfungsplanung empfohlen. (siehe Abb. 1) Festlegung von Prüfungszielen Im… …Prüfungsplanung oder unmittelbare Prüfungsdurchführung (Ad-hoc-Auftrag) nein ja Abb. 1: Planung einer Prüfung von Fördervereinen Anlässe für die Prüfung: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2021

    Stephanie Kiel, Stefanie Bussmann
    …physisch ausgeübt wird. Von diesem Tätigkeitsortsprinzip gibt es jedoch drei Ausnahmen: 1. Bei Entsendungen wird weiterhin für maximal 24 Monate das… …Steuererklärung der entsprechende Antrag gestellt werden kann. Technisch erfolgte dies durch den Eintrag einer „1“ im entsprechenden Feld. Die Finanzverwaltung… …Fassung einschließen (sog. dynamischer Verweis, § 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KStG). Bislang galt aber, dass bei Altverträgen, die vor dem 27.02.2013 abgeschlossen… …Organschaft zu gewährleisten (§ 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Satz 1 KStG). Wird der EAV neu abgeschlossen, beginnt eine neue Mindestvertragslaufzeit. Da es sich aber… …Abs. 1 BetrAVG). Die Anpassungsverpflichtung gilt als erfüllt, wenn die Rentenanpassung nicht geringer ausfällt als der im Prüfungszeitraum zu… …Arbeitgeber verpflichtet, die Renten jährlich um mindestens 1 % zu erhöhen. Diese Option besteht jedoch nur für Versorgungszusagen, die nach dem 31.12.1998… …erteilt wurden. Bei Entgeltumwandungszusagen muss eine entsprechende Rentendynamik von mindestens 1 % eingeräumt werden. Die Anpassungsüberprüfungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …Ergebnisse darauf hinzudeuten, dass Wirt­schafts­prüfer eher externen Revisionsdienstleistern vertrauen als hausin­ternen Revisionsfunktionen. 1. Outsourcing… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Öster­reich und der Schweiz zu unterschiedlichen Fra­gestellungen innerhalb des Berufsstandes durch. 1 Darin wurden die Teilnehmer… …externen Revisionsdienstleistern vertrauen als hausinternen Revisionsfunktionen. Auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft zu) waren die… …der durchschnittlich zugekauften externen Mit- 1 Die Ergebnisse der aktuellen Befragung können Eulerich, M. (2020) entnommen werden. arbeiterkapazitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …an der NASDAQ eine Revisionsfunktion verpflichtend einführen sollen, führte bei Unternehmen ohne Revisionsfunktion zu spürbaren Kapitalmarktgewinnen. 1… …Angemessenheit und Wirksamkeit, was klassischerweise zu den zentralen Aufgaben einer Internen Revision gehört. 1 1 Eine ausführliche Erläuterung des Gesetzes zur… …verpflichtenden Einführung einer Internen Revision wurden mit -1 multipliziert, sodass ein positiver Wert ausdrückt, ob Investoren der Rücknahme der Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Practitioner Seit 1. Januar 2022 sind die Prüfungen zum In­ternal Audit Practitioner auch auf Deutsch möglich. In Zusammenarbeit mit dem DIIR bie­tet das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …Angemessenheit der technisch-organisatorischen Aus- stattung vornehmen. MaRisk AT 7.2 Tz. 1 Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung haben… …in der Tabelle 21 enthält entsprechende Prüfungsfragen. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Entsprechen Umfang und Qualität der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück