INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (13)
  • News (7)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Management Sicherheit öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IT Checkliste Unternehmen Corporate Funktionstrennung

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …internen und externen Rech- nungslegung sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschrif- ten.“ Quelle: Oliver Bungartz… …strategischerKomponenten derEffizienzundVerwal- undund und Vermögens-sonstigeroperativertungsfüh- Zuverlässig-rechtlicher werteTransparenz keitrung Ziele der… …Gesamtheit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt steht das Früher- kennungssystem, das der Identifikation und Bewertung von Risiken dient; das Ergebnis ist die… …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …Risikosteuerung selbst. Dies bleibt eine Aufgabe der poli- tisch-administrativen Führung; sie muss die Regelmechanismen definieren und auf davon nicht erfasste… …einen Informationen über die tatsächliche Risikoentwicklung und damit über die Funktionsfähigkeit der Risikosteuerung. Diese Ergebnisse dienen dann dazu… …. Sie zeigt, welche Organisationseinheit in welcher Form und Funktion Aufgaben des Risiko- management wahrnimmt. Im Unternehmensbereich ist die… …dritte Linie ist dann die Interne Revision, in der Kommune dementspre- chend die Rechnungsprüfung [⇨ Rz 183 ff.]. In Unternehmen tritt noch der… …Abschlussprüfer hinzu; allerdings befasst sich dessen Prüfung nur mit der Struktur und Angemessenheit, nicht aber mit Einzelaspekten des Risiko- managements… …regelgebundene und einzelfallbezogene Instrumente • Darstellung der Risikoumgebung • Tatsächliche Entwicklung der Risiken • Funktionsfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …nahezu 100 % der befragten Unternehmen an, dass die Erfüllung von verpflichtenden Anforderungen und die Risikoberichterstattung Ziele ihres Risi-… …Lines of Defense Model (und insbesondere zur Beziehung zwischen Risikoma- nagement und Revision) DIIR/RMA 2020 . 6 Interessanterweise definiert der… …von Rollen und Aufgaben sowie eine verbindliche Vorgabe verbunden mit der Dokumenta- tion des Risikomanagements gefordert . Auf die Zuordnung von… …konkreten Rollen und Aufgaben in der Unternehmensorganisation und das Zusammenwirken des Risikomanagements mit anderen Managementsystemen geht IDW PS 340… …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist .“ 10 Allerdings ist eine Zuordnung zur Revision gemäß Deloitte 2020, S . 15… …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den… …Risikomanagement-Prozess sowie der Erläuterung damit verbundener organisatorischer Themen werden dann wesentliche Elemente und Begriffe der Risikoquantifizierung skizziert… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …wie der internen Revision oder externe Prüfer. Um unnötige Über- schneidungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Prozesse, Maßnahmen… …samen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die Festlegung der relevanten Teilbereiche und der in den… …. Darüber hinaus werden rechts- und risiko- gebietsspezifische Ziele festgelegt. Hierbei sind auf die Konsistenz der Ziele sowie die Abstimmungmit verfügbaren… …Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und Ablauforganisation im CMS als integralen Bestandteil der Unter-… …es, eine geeignete Struktur zu schaffen und Aufgaben und Verantwort- lichkeiten festzulegen. In der Praxis hat sich ein kontinuierlicher Selbstüberwa-… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung… …Compliance-Managementsystem (CMS) hat somit die Aufgaben, mittels einer geeigneten Aufbau- und Ablauforganisation die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen… …und zwar bezo- gen auf – alle Bereiche und Prozesse imUnternehmen, – alle Gesellschaften in einem Konzernverbund unabhängig von der Rechts- form, –… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …auch vertragliche und sonstige freiwillig eingegangenen Verpflich- tungen wie z.B. der Gesellschaftsvertrag oder die Geschäftsordnungen relevante Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Unternehmen selbst initiierten Compliance-Ma- nagements liegt in der internen Vorbeugung und Aufdeckung von unrechtmä- 134 8 Management von IT-Compliance… …integrierten Bereiches „Governance, Risk and Compliance“ (GRC), der die verschiedenen Aufgaben der Governance, des Risk Manage- ments und der Compliance… …. Aufgabenzuweisung an Führungskräfte oder Fachmitarbeiter Die Zuweisung von Aufgaben der IT-Revision, IT-Sicherheit, IT-Risk Manage- ment und IT-Compliance an… …trotzdem, über eine Zusammenführung und Integration der IT-bezogenen Abteilungen nachzudenken. Da sich sämtli- che Aufgaben der IT-Sicherheit, der… …IT-Compliance-Abteilung haben folgende Aufgaben in Bezug auf die Kommunikation236: – Aufbau und Pflege eines Beziehungsnetzes – Koordination der eigenen Tätigkeit mit… …ermöglichen, wie auch Persönlichkeits- merkmale notwendig, welche die Vermittlung der Ziele und Inhalte der Compli- ance auf einer emphatischen Ebene… …Leitung der Organisation dafür zu sorgen, dass die mit dem Betrieb des CMS beauftragten Personen ihre Aufgaben ungehindert erledigen können und mit den… …Compliance-Abteilung innerhalb der Hie- rarchie mit der Unternehmensleitung verbunden und berichtet ihr unmittel- bar. Sie darf aus eigener Initiative ihre Aufgaben… …der Unternehmensführung auszubauen. Isolierte Maß- nahmen helfen hier wenig. Governance, Risikomanagement und Compliance müssen als Gesamtlösung… …weiterentwickelt werden.“ MarinaWalser,Novell Central Europe219 In diesem Kapitel werden der Begriff des (IT-)Compliance-Management Sys- tems und die Vorteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …angesprochen und genutzt werden. IV. Empfehlungen für die internen Aufmerksamkeitsbereiche Hoffentlich ist der Kandidat bei seinen bisherigen Kontakten so-… …wesentlichen Einfluss auf die Corporate Governance eines Unternehmens und demzufolge auf die Nominierung und Auswahl der Mitglieder seiner Aufsichtsgremien216… …Sozialstrategie zur Erforschung der globalen Zivilgesellschaft218 und Mitglied in verschiedenen Auf- sichtsgremien. In erster Linie sind zu nennen: Einzelaktionäre… …Privatbanken219 haben einen nicht zu unter- schätzenden Einfluss. Eine der zentralen Aufgaben bei allen ist es, »dass die Aktionäre einen Verwaltungsrat wählen… …, der in ihrem In- teresse wirklich die Verantwortung wahrnimmt und den Vorstand kontrolliert«220, unterstreicht Helmut Maucher (1927 – 2018)… …, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG. In der Aktiengesellschaft werden Aufsichtsratsmitglieder be- stellt… …, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Ak- tionärsvereinigungen sowohl über die Neubestellung bzw. Amtsver- längerung der Mitglieder der Aufsichtsgremien… …wurden Sie einer der leitenden Manager. Und heute möchte ich Ihnen mitteilen, dass Sie in den Aufsichtsrat berufen wurden. Was sagen Sie dazu?‹ ›Danke… …Gesellschaftsanteile (preiswert) übertragen und ›ziehen‹ dann zeitgleich auch als Mitglied in das entsprechende Aufsichtsgremium ›ein‹. Sowohl die Anzahl der… …bundesweit in 15 Vereinen vertiefende Beratung und Begleitung durch ehemalige Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft. AhJ leistet Hilfe zur Selbsthilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikomanagementsystemen. 2004 COSO Enterprise Risk Management Framework Der Standard basiert auf einem Internen Kontrollsystem und umfasst den sog. COSO-Würfel als… …Risikomatrix grafisch veranschaulicht wurden, versucht der Risikomanager mit geeigneten internen und externen Experten nun, Zusammenhänge zwischen die- sen… …eintreten können. Der Begriff des Risikos ist also neutral gefasst und beinhaltet sowohl Chancen als auch Gefah- ren. Dieser Zusammenhang ist seit… …Jahrhunderten bekannt und in der Logik (sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz) unternehmerischen Handelns fest verankert (vgl. Merbecks et al. 2004: 15). Eine… …mit der sich herausbildenden Finanz- wirtschaft in den 1970er Jahren und der durch den Abbau von Handelshemm- nissen und technologischen Innovationen… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …der kritische Stakeholder ihren partikularen Erwar- tungen Ausdruck und u. a. mittels sogenannter sozialer Netzwerke Nachdruck verleihen können. – Die… …quantifizierbare potenzielle Ereignisse interpretiert. Jahre Beschleunigung der Globalisierung durch den Abbau von Handelshemmnissen und Aufkommen neuer… …managementsystemen. Der Fokus liegt jedoch auf Unternehmens- anstelle von Investoreninteressen und basiert auf einem globalen Grundkonsens zur Etablierung von… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Fähigkeit ab, „die Ziele der Umsatzgenerierung und der betrieblichen Effizienz effektiv mit den Pflichten aus Risikomanagement und Compliance in Einklang zu… …Auswirkungen der Einhaltung der Vorschriften auf seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten bestimmt; das Ziel seiner primären Arbeitsaufgabe dominiert seine… …„Großprojekte“ der vergangenen Zeit zunehmend polarisiert. Wie viel Compliance ist überhaupt erforderlich und wannmündet nachhaltiges Risikomanagement in… …Modethema ist und in- wieweit (notwendiges) Pflichtprogrammguter Unternehmensführung. Informationen über die Kostenfrage der Compliance sind daher von… …besonderer Wichtigkeit in der Diskussionmit demManagement und den Aufsichtsorganen. In diesem Kapitel wird das Ziel des anzustrebenden Sicherheitsniveaus, der… …Betriebswirtschaftslehre und teilweise der Berater wird teilweise versucht, die Investitionen, welche aus Gründen der IT-Compliance notwendig werden, einerseits durch… …Rentabilitätsüberlegungen sowie Nutzenaspekte und andererseits durch die Einsparung der sogenannten Cost of Non-Compliance zu begründen. Auf der Seite der Rentabilität und… …des Nutzens der notwendigen Maßnahmen werden der Return on Security Investment (ROSI) oder Performanceverbesserun- gen ins Feld geführt und auf Seiten… …der Cost of Non-Compliance die Vermeidung negativer Sanktionen wie Geldstrafen, Umsatz- und Imageverluste. Mit diesen Informationen kann dann eine… …Akteure fort. Das Management wird auch im Bereich der Cost of Compliance abwägen und je nach subjektiver Risiko- neigung, dem individuell wahrgenommenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück