INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (18)
  • eJournal-Artikel (13)
  • Partner-KnowHow (7)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Unternehmen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Management Arbeitskreis Meldewesen IPPF Governance cobit Revision IT Risikomanagement

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation der IT sicherzustellen. Die Anforderungen in den BAIT sind nicht abschließend. Insoweit bleiben die Banken gemäß AT 7.2 MaRisk… …Liquiditätsrisikomanagement, in: Modernes Liquiditätsrisikomanagement in Banken, hrsg. von Ramke, T./Schöning, S., Köln 2012, S. 401–437. Steinbrecher, I. (2015): Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen oder Kapitalmarkt, wenn fachspezifische… …Rechtswissenschaft oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Ausstrahlungswirkung entfalten .1 Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistern, die nicht als AG oder GmbH organisiert sind, werden ähnliche Verpflichtungen durch… …21.09.18 11:05 19 Gesetzliche Anforderungen und berufs ständische Empfehlungen destanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA)« der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …. Klei- nere Unternehmen werden von Banken (oder Ratingagenturen) alleine aufgrund ihrer geringeren Unternehmensgröße meist schon schlechter eingestuft und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Banken gezwungen, ihre Eigenkapitalunterlegung von vergebenen Krediten in Ab- hängigkeit der Risikohaltigkeit der Kredite zu tätigen . Je riskanter ein… …Bonitätseinschätzung (Rating) auf und können damit auch entsprechend große Risikoeinschläge einigermaßen verkraften . Kleinere Unter- nehmen werden von Banken (oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …zum Konzernabschluss, zum Abschluss spezifischer Branchen (z.B. von Banken und Versicherungen), zum Steuerrecht und zu Abschlüssen nach… …Umsetzung der Abschlussprüfungsreform für Unternehmen von öffentlichem Interesse. Hierzu zählen Banken, Versicherungen, kapitalmarktorientierte Unternehmen… …verpflichtend ei- nem externen Rotationsverfahren, das den Wechsel der Prüfungsgesellschaft nach maximal 10 Jahren vorsieht. Für Banken und Versicherungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Risikobereichen der Banken.20 Auch in der Unternehmenspraxis hat sich der Be- griff Compliance zunächst bei den Banken etabliert. Eine weitergehende Bedeu- tung hat… …. Was ist aber mit Compliance gemeint? Der Begriff ist durch das Vor-Wort Corpo- rate aufgewertet worden und bezieht sich damit nicht mehr nur auf Banken…
  • Die steuerbegünstigte Stiftung

    …von vermögensverwaltenden Banken und von Organisationen, die die vielfältigsten Zwecke unseres gesellschaftlichen Lebens fördern, wie z. B. Wissenschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …PS 981 sowie für Banken die MaRisk . Die Risikosteuerung ist ein sehr wesentlicher Punkt, da hier durch geeignete Maß- nahmen das Ziel verfolgt wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …, wo- bei häufig mehrere Banken insbesondere auch im Ausland eingebunden sind. Ist dem Täter die Verschleierung der Herkunft des Geldes gelungen, kann er…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück