INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Banken Unternehmen Revision Kreditinstitute IT control Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …vermittelten und diskutierten die wichtigsten Fachleute aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden ihr Wissen in drei Grundsatzreferaten, drei Workshops und 15… …– Kontrolle ist besser Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete… …, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Verantwortlichkeit der Internen Revision) Kersten, Kathrin: Die Interne Revision zwischen heute und morgen: Ausrichtung einer modernen Revision im Unternehmen. In: Der… …; Zertifizierung nach ISO 19600; Checklisten) Hunziker, Stefan; Blankenagel, Michael: Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen: Status quo, Erfolgsniveaus… …professionellem Skeptizismus; Einfluss der Erfahrung des Prüfers) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von… …. (Unternehmensüberwachung; Zusammensetzung des Aufsichtsrats; Zusammenhang zwischen Frauen im Aufsichtsrat und dem Erfolg von Unternehmen) Ruter, Rudolf X.: Tugenden eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …„selbstverständliche Verpflichtung“9. 1.2 Compliance von Anweisungen In einem Unternehmen gibt es vielfältige Anweisungen. Dazu zählen u. a. Anwei- sungen, wer –… …für das Unternehmen (z. B. durch reibungslose(re) Leistungserstellung), während eine Non-Compliance (Nichteinhaltung von Vorgaben und Regelungen) zu… …Regelverstoß begehen würden, ist die Compli- ance in diesem Unternehmen ein vollkommen unproblematischer Fall. Da diese Situation aber möglicherweise nicht bzw… …schädlichen Wirkungen einer Non-Compliance für einzelne Personen, das Unternehmen und die Gesellschaft entwickeln müssen, wird es der Verantwortung (auch)… …Einzelfällen finden sich in Unternehmen ganze Abteilungen, die sich ausschließlich der Compliance widmen und von einem Chief Compliance Officer (CCO)20… …eine plausible Be- gründung zur Hand zu haben. Für alle Unternehmen wurden die ISO 19600 entwickelt. Sie bietet eine Leitli- nie für die Einrichtung… …. Dieser Standard basiert auf den Prinzipien einer gu- ten Corporate Governance, Ausgewogenheit, Transparenz und Nachhaltigkeit.34 Für deutsche Unternehmen… …. 5.3.2. die Compliance als Aufgabe für den Aufsichtsrat. Dies gilt für Aktiengesellschaften aller Größen; die Aufsichtsräte mittelständischer Unternehmen… …, – Kenntnisse der Anforderungen und Ausgestaltung angemessener Prozesse im Unternehmen zur Verhinderung und zur Aufdeckung von Verstößen gegen… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …und standardisierte Übernahme eines Standardmodells in jedes beliebige Unternehmen ist nicht möglich. So wird z. B. das IKS in kleinen und… …mittelständischen Unternehmen, die von einem Gesellschafter-Geschäftsführer geleitet werden, zudem übersichtlich gestaltet sind, eine flache Hierarchie mit… …täglichen persönlichen Kontakten und einfache Geschäftsprozesse haben, i.d.R. weniger formalisiert sein als in großen Unternehmen mit mehreren… …drei Zielkategorien. Ebenso gelten die drei Ziel- kategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den… …Integrität und ethischen Werten im Unter- nehmen, 2) die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, 3) die Tätigkeit des Überwachungsorgans, 4) die… …häufig durch einen Verhaltens- und Ethikkodex zum Ausdruck gebracht. Die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen werden z. B. durch… …für Ausprägungen und Einflussfaktoren auf die Integrität und die ethischen Werte im Unternehmen können sein: • Existenz und Einführung eines… …beinhaltet auch die Identifikation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen sowie die Aus- gewogenheit vom Grad der Überwachung, der Befugnisse und… …das einem Mitarbeiter entgegen gebrachte Vertrauen und wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Mögliche Beispiele für… …Ausprägungen und Einflussfaktoren auf das Bekenntnis zur fachlichen Kompetenz im Unternehmen können sein: • Formelle oder informelle Stellenbeschreibungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Projektmanagementmethoden ist in Unternehmen etabliert, ebenso deren Prüfung durch interne oder externe Revisionen nach dem Revisionsstandard Nr. 4 des DIIR – einschließlich… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die… …Unternehmen der “alten Welt“ (z. B. im Automobil-, im Finanz- und im Lebensmittelsektor) die Liste der umsatzstärksten Unternehmen an. Wenn man jedoch die Liste… …der wertvollsten Unternehmen anschaut, dann finden sich an der Spitze zunehmend “digitale“ Unternehmen wie Apple oder Google alias Alphabet. Und auch… …der Automobilsektor ist inzwischen mit dem an den Start gegangenen Unternehmen Tesla sowie den vielen Initiativen zum fahrerlosen Auto am Beginn eines… …Unternehmen, aber auch auf ganze Industrien zu. Gleichzeitig steigt die Komplexität, die Planbarkeit wird geringer und entsprechend wird die unternehmerische… …wertvollsten Unternehmen. Während die Positionen der Marktführer sich früher im Revision von agilen Projekten STANDARDS Laufe von Jahrzehnten langsam veränderten… …Unternehmen: Liefere funktionierende Software und vergiss dabei aber nicht, diese auch umfassend (im Sinne von situativ angemessen) zu dokumentieren. Im… …auf den Projekterfolg auswirken. Ab einer ausreichenden Verbreitung im Unternehmen sind unternehmensweite, einheitliche Vorgaben sinnvoll, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Revisionstagen zu sein. Als die Methoden der Corporate Governance in den Unternehmen noch nicht… …folgte, war die Sonderprüfung das probate und flexible Mittel, um kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte… …Weiterentwicklung der Corporate Governance in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit hierbei eine wichtige Rolle spielte. Dessen ungeachtet hat die… …unterstreichen auch aktuelle Veröffentlichungen nach wie vor die besondere Bedeutung der Sonderuntersuchung für die Funktion der Internen Revision im Unternehmen… …bei anderen Unternehmen schlagend geworden sind, im eigenen Unternehmen zu überprüfen. 8 Im Folgenden nähern sich die Autoren dem Wesen einer… …Governance in vielen Unternehmen eine Neuverteilung von früheren Revisionsaufgaben zur Folge hat. Hiervon ist auch die Sonderprüfung betroffen. Aufgaben, die… …Sonderuntersuchungen (Compliance-Untersuchungen) beschäftigt, wird als Compliance Funktion bezeichnet. Diese Compliance Funktion im Unternehmen kann auch in der Internen… …Aufgaben und Tätigkeiten der Internen Revision sollten sich an dem Reifegrad der Corporate Governance im Unternehmen orientieren und mit der… …. die Compliance-Abteilung, übertragen wird. Management und Wirtschaft Studien Unternehmen Mittelstands-Compliance In heute stark instabilen… …Marktumgebungen werden unterschätzte Risiken für mittelständische Unternehmen schnell zur existenziellen Bedrohung. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken ➚ Aufbaustufe Digitaler Stresstest für Unternehmen BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene Der… …Q_PERIOR Hans-Willi Jackmuth Bernd Schindler Christoph Deeg Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen… …und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder… …Europäischer Fondsfinanzierungen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Unternehmen grundsätzlich unter- scheiden. Dominierende Ursache von Complianceverstöße sind meist Personenrisi- ken. 48 Ganz generell dominiert der Mensch… …erforderlich), wichtige (gefährden zwar nicht das Unternehmen aber das Erreichen der Unternehmensziele), kritische (Gefährdung des Unterneh-… …Kreislaufs darge- stellt: ___________________ 51 Schulz in: Kessler (2014), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftli- chen… …für das Unternehmen haben könnten. Hilfreich für die Risikoidentifikation sind z.B. Analysen des Unternehmens und Unternehmensum- feldes, persönliche… …Erfahrungen, branchentypischen Checklisten, Branchen- bzw. Fachkenntnisse, Prozessanalysen im Unternehmen sowie verschiedenste Kreativi- tätstechniken… …sein (andernfalls wäre das Unternehmen insolvent und damit nicht mehr bestandsfähig). Wenn also solche monetären Risikopuffer im Fokus stehen, so soll-… …vernachlässigt), 2. Risikominderung, 3. Risi- koüberwälzung/Risikoübertragung (das Unternehmen kann z.B. durch vertragliche Vereinbarungen, wie… …Der letzte Schritt im Rahmen des Risikomanagements ist die Risikokontrolle. Das Unternehmen muss die erkannten, bewerteten und gesteuerten Risiken… …Betrachtungen im Fokus stehen. Falls das Vorhaben jedoch gelingt, kann dem mit Risiken konfrontierten Unternehmen ein Hilfs- und Orientierungsmittel an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Auditing, May/June 2015, S. 5–13. (Aufgaben der Internen Revision; Verantwortung von Unternehmen; Corporate Social Responsibility; Umweltschutz; Information… …aktuelle Schwachstellen im Unternehmen. In: PRev Revisionspraxis 2016, S. 167–173. (Aufgaben der Internen Revision; Datenschutz und Datensicherheit; typische… …Leistungsprüfungen; Aufbau der Fachkompetenz; Messung der Wirkung von Leistungsprüfungen) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Eisenschmidt, Karsten: Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung treffen können. Die diesjährige „Anti- Fraud-Management-Tagung“…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück