INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle Sicherheit Revision IT Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Management Standards Interne Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 9 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ethikkodex

    Dr. Oliver Bungartz
    …1. Einführung Der Zweck des Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen Revision…
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Führungs- und Überwachungsstruktur im öffentlichen Sektor Praxisleitfaden - GTAG 1: Informationstechnologie - Risiken und Kontrollen, 2. Aufl… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 238 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR + Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …Betrachtung und die Phasen eines Reifegrad-Assessments gem. ISO/IEC 15504 ähneln den Phasen des Standardrevisionsprozesses 1 . Mehraufwand entsteht vor allem… …definierten Indikatoren zu den real existierenden Prozessen und Arbeitsprodukten. 1. Herausforderung Die Anforderungen der Anspruchsgruppen an die… …externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erstellt werden. Wie kann sich die interne Revision in diesem Kontext besser positionieren, um den steigen- 1 Vgl… …Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 STANDARDS Reifegradstufen Stufe 0: unvollständig (incomplete) Stufe 1: durchgeführt (performed) Stufe 2: gesteuert (managed) Stufe 3… …, damit gegenwärtige und zukünftige Unternehmensziele erreicht werden. Tabelle 1: Reifegradstufen nach ISO 15504 5 Im Bankenbereich kann die Revision mit… …sind durch die Norm ISO/IEC 15504 vorgegeben und damit in vielen Assessments erprobt. Die sechs Reifegradstufen sind in Tabelle 1 dargestellt. Auf der… …Prozessziele erzielt werden, erreicht der Prozess die Reifegradstufe 1 (durchgeführt). Für die Reifegradstufe 2 (gesteuert) müssen die Prozesspraktiken und… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse… …Hilfe sog. „Indikatoren“. Das Prozessattribut „Prozessdurchführung“ der Reifegradstufe 1 wird durch zwei Indikatoren bestimmt: • Vorhandensein guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Einklang mit den Standards der Internen Revision und einem klassischen Outsourcing bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen vor. 1… …Seltenheit. 1 Der verwaltungsinterne demographische Wandel, Effizienzsteigerungen sowie Stelleneinsparungen in der Kernverwaltung beschleunigen neben dem… …worden. Vielmehr ist interner oder externer Sach- 1 Vgl. ÜPKK Hessen (2012), S. 181. 2 BMI (2013). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung… …. Erscheinungsdatum 1 Risiken beim Betrieb zahlungsrelevanter IT- Systeme 2 90 Mitarbeiter lasen Tugces Krankenakte 3 4 Abrechnung von IT-Leistungen - Dataport und das… …. Tabelle 1: (Presse-)Beispiele für fehlerhafte IT-Verfahren (Quelle: Eigene Darstellung). 210 ZIR 05.15 das Führungspersonal in öffentlichen Institutionen… …jährlich an. 15 2.4 (Presse-)Beispiele für fehlerhafte IT-Verfahren Die Beispiele in Tabelle 1 veranschaulichen, dass es sich bei den o.g. Risiken nicht um… …ist. 05.15 ZIR 211 BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln lfd. Nr. Beurteilungskriterien für die Komplexität von IT-Verfahren IT-Verfahren 1 …… …IT-Verfahren n Ergebnis 1 Zugangs-/Zugriffsberechtigungskontrollen 1 … 4 6 2 Anzahl notwendige Funktionstrennungen 4 … 1 7 3 Anzahl Erfassungskontrollen 3 … 3 6… …Komplexität des Kriteriums gleichartig beurteilt, bspw. auf der Skala von 1 bis 4. Tabelle 3: Beurteilungskriterien für die Komplexität von IT-Verfahren (Quelle… …Geschäftsprozesse“ beurteilten IT-Verfahren in einer Vier-Felder-Matrix dargestellt werden (Abbildung 1). Die in Abbildung 1 verwendeten IT-Verfahren sind beispielhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Provisionierungsprozesse ergänzt. 1. Ziele und Einsatzgebiete Ob die Aufdeckung von Betrugsfällen, die Identifizierung der Vermittler mit negativen Beitrag zum… …BEST PRACTICE Phase Phase 1 Definition Scope/ Fachliche Anforderungen Design der Abfragen/ Datenbeschaffung Phase 2 Phase 3 Phase 4 Durchführung der… …Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitsgruppe hat eine Checkliste als Arbeitshilfe für die Prüfung erarbeitet. Einleitung Die Übersicht in Abbildung 1 zeigt verschiedene Bereiche von ärztlichen… …Versicherungen Abbildung 1: Ärztliche Nebentätigkeiten (Beispiele) Lehr- Tätigkeit Berater- Tätigkeit • Med. Hochschule • Forschung & Lehre •… …wen wird die Erstellung der Gutachten delegiert und wie wird die persönliche Verantwortung sichergestellt? 1 Wer liquidiert bei Delegation die… …nein Ausnahme: Umsatzsteuerbefreiung gem. Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) 1 Für die Facharztanerkennung muss eine bestimmte Anzahl von Gutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Zeit unerlässlich. 1 Die Daten des CBOK 2015 Global Internal Audit Practitioner Survey wurden von der Institute of Internal Auditors Research Foundation… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die… …werden in die Funktionen, die die Risiken innehaben und sich mit diesen auseinander zu setzen haben (1. Verteidigungslinie), die Funktionen, die die… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Mai und Juni 2015 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 1 Kandidat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Lügenindikatoren. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 259 – 266 (Teil 1: S. 220 – 228). (dolose Handlungen; Prüfungsmethoden; Tätertypen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück