INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eBook-Kapitel (37)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Banken Standards control Revision öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Arbeitsanweisungen Sicherheit IT Funktionstrennung IPPF

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …Mücade- lede İç denetimin Değişen ve Gelişen Rolü (Whistleblowing und die sich ändernde und entwi- ckelnde Rolle der internen Kontrolle im Kampf gegen die… …Individuen zu schützen ist, als auch gegenüber „der Wirt- schaft“, für welche die Verfassung die Grundlagen für die Regulierung wirtschaft- licher Tätigkeit im… …Grundlagen .......................................................... 605 3.1 Compliance und Verfassungsystem… …................................................................... 607 3.3.3 Wettbewerbsbehörde ................................................................ 608 3.3.4 Rat zur Untersuchung der… …Literatur Arslan, Ç.: İhaleye Fesat Karıştırma Suçu (Das Delikt der Ausschreibungsmanipulation), 3. Aufl., Ankara 2012 Aykın, H.: Aklama Suçu – Öncül Suç… …Yansıması (OECD-Übereinkommen über die Be- kämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr und seine Auswirkung auf die… …Türkei), Beitrag auf der Webseite des türkischen Außenministeriums. Aytar, C.: Kamu Kesiminde Yolsuzlukla Mücadele ve Bağımsız Denetim (Die Bekämpfung der… …Korruption im öffentlichen Sektor und die unabhängige Kontrolle), İktisat-İşletme ve Finans Der- gisi (Zeitschrift für Wirtschaft, Betriebswirtschaft und… …Finanzen), Bd. 13 (1998), Nr. 146, S. 14ff. Barun, B.: Yolsuzlukla Mücadelede Dış Denetimin Rolü (Die Rolle der externen Kontrolle bei der Korruption)… …Bestech- lichkeit im Rahmen des Strafgesetzbuches Nr. 5237), TBB Dergisi 88 (2010), S. 333ff. Bericht des Rechtsausschusses der Nationalversammlung Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Risikomanagementinformationssystemen Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 820 1. Grundlagen In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds… …819 DR. ROLAND FRANZ ERBEN UND MARCUS PAULI 1. Grundlagen… …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Systemauswahl auf der Basis des Reifegradmodells . . . . . . . . . . . . . 836 4.2 Initiales Risk Assessment… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement-… …ansatz zum Ziel führen kann, ist inzwischen bereits klar, dass die Wirtschaftskrise auch eine Verschärfung der gesetzlichen und regulatorischen… …Anforderungen zur Folge hatte und noch haben wird – mit Sicherheit vor allem, aber eben nicht nur in der Finanzindustrie. Vor diesem Hintergrund ist derzeit also… …sowohl das Eigen- interesse der Unternehmen, als auch der externe Druck durch Aufsichtsbehörden, Kontrollorgane oder andere „Stakeholder“ zur Einrichtung… …, da sie zumindest eine Erfassung und Klas- sifizierung der bekannten Risiken erlauben. Allerdings erreichen sie auch sehr schnell ihre Grenzen… …. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Verwendung solch ru- dimentärer Hilfsmittel spätestens dann, wenn mehrere Benutzer eingebunden wer- den sollen oder wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …in Verbindung gebracht. Die BaFin hat jedoch explizit klargestellt, dass neben der Betrachtung des internen Kapitals auch die Betrachtung des… …167 KARSTEN PAETZMANN Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR1 � 1 Einleitung… ….................................................................................................... 168 2 Mehrjähriger Kapitalplanungsprozess nach der 4. MaRisk-Novelle ......... 169 3 Ermittlung des regulatorischen Kapitals aus dem Konzernabschluss… …Prudential Filter nach den bisherigen Regelungen der KonÜV ............................................................ 174 4.1� Grundsätzliche Wirkung der… …................................................. 179� 5.2� Cash Flow Hedge (Artikel 33 Abs. 1 Buchst. a CRR) ..................... 179� 5.3� Bewertungseffekte aus Änderungen der eigenen Bonität… ….................................................................. 182� 6.1� Prudential Filter nach Basel III und Einführung von IFRS 9 ........... 182� 6.2� Folgerungen für das Vorgehen bei der mehrjährigen… …Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine aktualisierte und modifizierte Version von Paetzmann 2013. K. Paetzmann 168 1 Einleitung Mit der… …Capital Requirements Regulation (CRR) und der Capital Requirement Directive (CRD IV) wurde 2013 der gesetzliche Rahmen für Basel III in der Euro- päischen… …Union geschaffen.2 Das CRR/CRD IV-Paket gilt seit dem 1. Januar 2014. Die CRR trifft unter anderem Festlegungen über die Qualität der aufsichtsrecht-… …reguliert wurden, in Deutschland über die Konzernabschlussüberleitungsverordnung (KonÜV). Ziel der Prudential Filter ist es, die mit der Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 150 4.6. Compliance-Programm 4.6.1. Grundlagen des Programms Als Compliance-Programm bezeichnet der… …Prüfungsstandard des IDW „Grundsätze und Maßnahmen“, die auf die Begrenzung der Compliance-Risiken und damit auf die Vermeidung von Compliance-Verstößen… …ausgerichtet sind“. In den Anwen- dungshinweisen führt der Standard hierzu Beispiele auf: – Funktionstrennungen, – Berechtigungskonzepte, –… …adressiert, sondern zum einen im Rahmen der Risikoidentifikation und außerdem im Rahmen der Informationsbeschaffung als Teil des Grundelements „Kommunikation“… …Eintreten eines Compliance-Verstoßes verhindern oder aufgetretene Compli- ance-Verstöße innerhalb der normalen Prozessabläufe zeitnah aufdecken und das… …weitere Geschehen für diesen Fall normieren. Der Unterschied zu den Maßnahmen im Grundelement CMS-Überwachung liegt darin, dass es sich bei Überwachungs-… …maßnahmen um prozessexterne Maßnahmen handelt, die zumeist auch mit deutli- chem Zeitverzug die Einhaltung der Normen überprüft bzw. Verstöße gegen die… …Grundsätze und Maßnahmen des CMS feststellt und Anpassungsbedarf des Sys- tems identifiziert. Der Prüfungsstandard rechnet auch die bei festgestellten Compli-… …, die für Verstöße verantwortlich sind. Diese werden in COSO ERM unter dem Begriff ‚Penalties‘ in der Komponente ‚Internal Environment‘ er- wähnt495… …. Dies deckt sich mit der Darstellung der Bedeutung von Sanktionen und Anreizen im Abschnitt zu Compliance-Kultur weiter oben und der entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 145 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance.................................................. 147 1.1 Entwicklungen in der Gesetzgebung… …............................................................................... 150 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB................................................................. 151 2.1.2.1… …wem? BB, 2007, 1509. Bachmann, A.: Anmerkung zu LG München I, Urteil vom 10.12.2013; ZIP 2014, 579 Becker, W./Ulrich, P./Ries, M.: GRC in der… ….: Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle!, NZG 2011, 1054. Bundeskriminalamt: Bundeslagebild Korruption 2005, Wiesbaden, Juli 2006… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unterneh- men, CCZ, 2011, S. 12–18 Dölling, D.: Handbuch der Korruptionsbekämpfung… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …2007, 201 Palandt, O.: BGB, Kommentar, 72. Auflage, 2013 Partsch, C.: The Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, 2007 Passarge, M… …ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB, 2007 Reh, T./Willhöf, C.: Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen Eine Bestands-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück