INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (8)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Standards Revision Risk cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Meldewesen Checkliste Sicherheit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, S.224-228. (Corporate Governance; Aufgaben der Internen Revision; Kooperation mit dem Aufsichtsrat als Qualitätsmerkmal; Checkliste zur Ausgestaltung der… …und Prüfungsansätze; Gefährdungsanalyse; Maßnahmen; Checkliste zur Prüfung des Risikomanagement) Genossenschaftsprüfung Schmidt, Bernd; Seegmüller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 18 Bescheinigung der Billigung

    Dr. Holger Alfes
    …Internetseite eine Liste der übermittelten Bescheinigungen, gegebenenfalls einschließlich einer elektronischen Ver- knüpfung zu den Prospekten und… …Liste nach Satz 1 stets auf dem aktuellen Stand und sorgt dafür, dass jeder Eintrag für mindestens zwölf Monate zugänglich ist. Inhalt Rn. Rn. I. Die… …. Ferner müssen die Behörden der Aufnahmestaaten und die ESMA eine Liste der erhaltenen Notifizierungen der Herkunftsstaaten auf ihrer In- ternetseite… …veröffentlichen, die Liste stets aktuell halten und jeden Eintrag in der Liste mindestens zwölf Monate aufrecht erhalten. Schließlich wird die ESMA ermächtigt, zur… …EU-ProspRL bzw. dessen jeweiliger nationaler Umsetzung verpflichtet, auf ihrer Internetseite eine aktuell zu hal- tende Liste der übermittelten Bescheinigungen… …Aufnahmestaat verwendet werden kann, auch wenn sich eine direkte Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde anbietet, soweit diese Liste nicht taggleich… …drittschützenden Cha- rakter haben.79 VI. § 18 Abs. 4 WpPG 23Seit dem 01.06.2012 ist die BaFin gemäß § 18 Abs. 4 WpPG verpflichtet, eine Liste der an sie… …übermittelten Notifizierungen auf ihrer Internetseite zu ver- öffentlichen. Die BaFin veröffentlicht mit dieser Liste zudem „gegebenen- falls“ eine elektronische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Richtlinie 2003/71/EG gelten folgende Begriffsbestimmungen: 1. „Schema“ bezeichnet eine Liste von Mindestangaben, die auf die spezi- fische Natur der… …unterschiedlichen Arten von Emittenten und/oder die verschiedenen betreffenden Wertpa- piere abgestimmt sind; 2. „Modul“ bezeichnet eine Liste zu- sätzlicher Angaben… …welche Transaktion es sich handelt, für die ein Prospekt oder ein Basisprospekt erstellt wurde; 3. „Risikofaktoren“ bezeichnet eine Liste von Risiken, die… …wesentlichen Be- griffe. II. Schema 1 Der in Art. 2 Nr. 1 definierte Begriff „Schema“ bezeichnet eine Liste von Mindestangaben für Prospekte, die auf die… …EU-Kapitalmarktpublizitätsrichtlinie.2 III. Modul 2Art. 2 Nr. 2 EU-ProspV definiert das Modul als eine Liste zusätzlicher Anga- ben, die nicht in den Schemata enthalten sind und einem… …möglichkeiten zu beachten sind. IV. Risikofaktoren 3Als Risikofaktoren bezeichnet Art. 2 Nr. 3 EU-ProspV eine Liste von Risiken, die für die jeweilige Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Mitwirkungsverweigerungsrechte; Checkliste) Leitung/Management einer IR-Abteilung International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB): A Framework for Audit Quality: Key… …; Peer Review; Selbsteinschätzung mit unabhängiger Validierung; volles external assessment; Prüffelder; Checkliste) Jackson, Russell A.: The CAEs Journey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 11 Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …keine Angaben in Form eines Verweises enthal- ten. (2) Werden Angaben in Form eines Verweises aufgenommen, muss der Prospekt eine Liste enthalten, die… …Abs. 2 WpPG 1. Verweisliste 23Hiernach muss der Prospekt eine Liste enthalten, die angibt, an welchen Stellen Angaben in Form eines Verweises… …anzutreffende Verwechslung mit der nach Ziff. 24 Anh. I EU-ProspV erforderlichen Liste einsehbarer Doku- mente.59 Die Verpflichtung des Emittenten nach Ziff. 24… …durch Verweis einbezogen hat. Die nach § 11 Abs. 2 WpPG geforderte Liste muss zudem sämtliche Seiten des Prospekts nennen, auf denen Verweise auf… …außenste- hende Dokumente enthalten sind, und diesen Stellen die jeweiligen Fund- stellen in den durch Verweis einbezogenen Dokumenten zuordnen. Diese Liste… …muss dementsprechend wesentlich detaillierter sein, als dies die Liste der einsehbaren Dokumente nach Ziff. 24 Anh. I EU-ProspV erfordert. VI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXX EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 20a (Zusätzliches Modul)

    Dr. Thorsten Kuthe
    …Liste und Identität (Name und Ad- resse) des Finanzintermediärs/der Fi- nanzintermediäre, der/die den Prospekt verwenden darf/dürfen. 2A.2 Angabe, wie… …. XXX EU-ProspV Kuthe 1045 Nach Ziff. 2A.1 ist dem Prospekt eine Liste mit der Identität (Name und Adresse) des oder der Finanzintermediäre beizufügen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …und Technologien vorliegen. Schadensfälle sollten simuliert und durchdacht werden, um für jeden Schadensfall spezifisch eine Liste an Dokumentationen zu… …dienen. 126 · ZIR 3/14 · Arbeitshilfen Bring Your Own Device (BYOD) 3. Prüfkonzept Bei dieser Liste handelt es sich um ein Prüfungsradar. Aufgelistet… …, sowohl durch Endanwender als auch durch Unternehmen. Liste möglicher Datenpannen. Dokumentation der Information des Unternehmens, des Endanwenders und… …nutzbar gemacht werden können, sollte dieser Prozess hinsichtlich des nötigen Schutzes von Unternehmensdaten und der Führung einer schwarzen Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Stellenbeschreibungen vor? � Gibt es eine klar definierte Zielgruppe? � Sind quantitative und qualitative Merkmale für die Bewerber definiert? � Gibt es eine Checkliste… …Wenn es eine Checkliste gibt, wer hat diese vorgegeben? Wie wurde diese an die entsprechenden Stellen kommuniziert? Wie wird deren Einhaltung… …Ergebnisse in eine Checkliste für die Bewertung von Personal einge- flossen? � Wird festgehalten auf welche Maßnahme/welches Medium wie viele Be- werbungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …»abgehakt« wer- den und der Prüfer nicht mehr ausreichend kritisch eventuell auf der Check- liste nicht enthaltene Punkte mit einbezieht. Je nach Verwendung… …Checkliste Wirtschaftliche Verhältnisse • Die Fähigkeit, aktuell und in Zukunft den Kapitaldienst zu erbringen; • Die Nachhaltigkeit des… …, Kreditwürdigkeitsprüfung: Mehr Selbstverantwortung der Banken in: die Bank Nr.`2/2006, S.`52 74 5 Inhalte der Einzelfallprüfung Tab.¬5 Checkliste Rating •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …nach FSB29 Vorgesehen ist, dass der FSB die Liste der globalen SIFIs (G-SIFIs), ausgewählt anhand einer vom Baseler Ausschuss entwickelten… …Methodologie,30 jährlich publi- ziert beziehungsweise aktualisiert. Im November 2011 hatte der FSB die erste Liste mit insgesamt 29 G-SIFIs veröffentlicht… …, einschließlich der deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank. Nicht enthalten waren auf dieser Liste Versi- cherer. Im November 2012 wurde dann eine… …überarbeitete Liste mit 28 Banken pu- bliziert (ohne die Commerzbank), wobei diese nun unter der Bezeichnung global systemically important banks (G-SIBs) geführt… …aktualisierten Liste sind 29 G-SIBs enthalten (siehe Abbildung 2).32 ___________________ 29 Quelle: BDO 2012, S. 6. 30 Vgl. BCBS 2011. 31 Vgl. FSB 2012… …österreichischen Bankengruppen33 Ergänzend publizierte der FSB im Juli 2013 eine erste Liste von neun global sys- tematically important insurers (G-SIIs), der auch… …, werden ausgewählte Versicherer inzwischen auch als global systemrelevant angesehen (zur 2013 erstmals publizierten Liste der G-SIIs siehe Kapitel 2.2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück