INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Revision Governance Risikomanagement Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne cobit Standards IPPF Framework öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 13 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …eben fehlen. 294 2 Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Da also eine entsprechend hohe materielle Bedeutung vorhanden ist, wird… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`364`ff. 2.1 Geltendmachung des… …gegenüber dem Gläubiger zum Schaden- ersatz verpflichtet. 2 Zu ersetzen hat der Schuldner dabei den entstandenen Zinsschaden gemäß den Bestimmungen des BGB… …Forderungsmanagement in dieser Weise outsourcen. Bei einer 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2… …. Aufl. 2012, RdNr.`398`ff. und Abbildung 1, S.`211 2 Vgl. §`280 Abs.`1 und 2 und §`286 BGB. 3 Vgl. §`247 Abs.`1 und §`288 BGB. 4 Vgl. BVerfG… …, Urteil 1 BvR 1012/11, Absatz 16. 5 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 17. 6 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 16. 7 Vgl. §`4 Abs.`5 RDGEG. 296 2… …Registrierungspflicht gibt. 2 Voraussetzung für die Registrierung ist, dass mindestens eine Person einen Sachkundenachweis erbringt, durch den neben theoretischer und… …Gesichtspunkt hierbei ist die Mitgliedschaft in Branchenver- bänden, die ihre Mitgliedsunternehmen qualitativen Anforderungen unterwer- 1 Vgl. RDG, §`2 Abs.`2… …2 Vgl. RDG, §`10 3 Vgl. RDG, §`12 4 Vgl. RDG, §`16 2.2 Qualität der Beitreibungsprozesse 297 fen und die sich klar und eindeutig gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Emittent, der Anbieter oder die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person ge- mäß Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …, entweder indem auf die betreffenden Rubriken des Ba- sisprospekts verwiesen wird oder indem die betreffenden Angaben wiederholt werden. (2) Der Emittent… …is applicable to the individual is- sue, by referring to the relevant sections of the base prospectus or by replicating such information. (2) The… …der endgültigen Be- dingungen“, das für jede einzelne Emission auszufüllen ist; 2. Art der Veröffentlichung für die end- gültigen Bedingungen. Ist der… …endgültigen Bedingungen sein, die die Emission von verschiedenen Alten von Wertpapieren abdecken: 1. „Asset backed securities“ (ABS); 2. Optionsscheine im… …; 1a. a section containing a template, the “form of the final terms”, which has to be filled out for each individual is- sue; 2. the method of… …of securities: 1. asset backed securities; 2. warrants falling under Article 17; 3. non-equity securities provided for un- der point (b) of Article… …Optionsscheine, mit Ausnahme jener, die unter Nummer 2) genannt werden. Bei der Erstellung eines Basisprospekts wird der Emittent, der Anbieter oder die Person… …spezifische Emissionen bezie- hen, einen Nachtrag erstellen, so gilt das Recht der Investoren, ihre Zusagen gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …securities includ- ing warrants with the exception of those mentioned in (2). In drawing up a base prospectus the is- suer, the offeror or the person asking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben über den Emittenten 5. Überblick über die Geschäftstätig- keit 6… …. Persons Responsible2.#nStatutory Auditors 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview 6. Organisational… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 4 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 5 V. Angaben zum… …, gilt als verhältnismäßiges Schema Anh. XXIX, auf dessen Kommentierung verwiesen wird. 2 Das verhältnismäßige Schema XXVI EU-ProspV deckt sich in weiten… …wird. Eine Ausnahme gilt lediglich für die unter Punkt 11 gefor- derten Angaben.6 Für Prospekte, die nach Anhang XXVII erstellt werden, 2 Delegierte VO… …. IX Ziff. 1. EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 4Wie bereits in Ziff. 2. des Anhhang IX dargelegt, kann der zu nennende Ab-… …schlussprüfer auch nach dem Registrierungsformular gem. Anh. XXVII Ziff. 2. EU-ProspV eine natürliche oder eine juristische Person sein. In der Regel wird es sich… …Ziff. 2. EU-ProspV verwiesen. IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. 5Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IX Ziff. 3. EU-ProspV verwie- sen. V… …, ist gemäß Anh. XXVII Ziff. 11. Satz 2 der Bestätigungsver- merk beizufügen. Damit wird klargestellt, dass es sich in jedem Fall um ge- prüfte Abschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …schließen die Ausführungen ab. 2 Risiken als Kern des Bankgeschäfts 2.1 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs Risiken sind das Kerngeschäft von… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …zurückgeführt werden können.9 Strategische und operative Risiken zusammen werden auch als operationelle Risiken bezeichnet. In Abbildung 2 ist eine generische… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einrichtung von Risiko- früherkennungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG sowie resultierend aus der „allgemeinen Sorgfaltspflicht“ (siehe HGB, GmbHG sowie AktG)… …Anforderungen an die „Strategien“; 2. spezifische Anforderungen an die „Geschäftsstrategie“ (siehe AT 4.2, Tz. 1 MaRisk); Stand und Entwicklungslinien im… …Risikomanagement von Banken 373 3. spezifische Anforderungen an die „Risikostrategie“ (siehe AT 4.2, Tz. 2 MaRisk). Die allgemeinen Anforderungen, welche… …auch außerhalb des AT 4.2 Tz. 2 in den Mindestanforderungen beschrieben werden, müssen von allen Strategien erfüllt werden. Im Detail geht es um die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement hinausgehen (kein „one size fits all“-Ansatz). ___________________ 30 Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk BA. 31 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Zugriff auf ähnlich gelagerte Prüfungen und deren Ergebnisse (Knowledge Management) vorgenommen werden. 2 Risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …nehmer unterrichtet. 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium Erläuterung Strategiekonformität der Finanzierung • Wurden unzulässige… …Vertragspartnern gegeben ist? B 462 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Ertragsgesichtspunkte • Sind die Mieten nachhaltig erzielbar (Prüfung… …ausfallgefährdeten Forderungen erlassen. 2 Dieser wurde vom IDW mit dem Prüfungshinweis PH 9.522.1, betreffend die Regelungen zur verlustfreien Bewertung von… …herrschenden Marktverhältnissen entsprechen. B 464 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts 5. ENGAGEMENTÜBERWACHUNG: Kriterium Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …6/14 · 293 Fitz, Katrin; Herold, Marcus; Tiede, Thomas: Auf Spurensuche im SAP-System – Teil 2: Eine Einführung in die Möglichratives Portfoliomanagement… …Risikomanagement. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon… …Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 301–357. (Kreditinstitute, Prüfung; dolose Handlungen… …Interne Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kredit instituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von… …und -controllingverfahren. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl… …: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013 (ISBN 978-3- 503-14189-0). (Kreditinstitute… …Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 437–462. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche… …. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, 1.143 Seiten, fester Einband, € (D)… …, Marc: Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 (ISBN 978-3-8349-4538-9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Abschlussprüfer nach §`29 Abs.`1 Satz 2 KWG auch die institutsspezifischen Bonitätsbeurteilungssysteme und -prozesse der Kreditin- stitute auf ihre Angemessenheit… …. Struwe/Koch, Änderungen zu §` 18 KWG – Neue Gestaltungsspielräume oder zusätz- liches Geschäftsrisiko, in: Banken-Times, Ausgabe Juni 2005 2 Vgl. Fischer/Koch… …, gesichert ist, 2. der Kredit vier Fünftel des Beleihungswertes des Pfandobjektes im Sinne von §`16 Abs.`1 und 2 des Pfandbriefgesetzes nicht… …KWG Anwendung, die 750`000`Euro oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals überschreiten. 2 Gleichwohl haben sich die Kreditinstitute aber auch… …wurde eingefügt durch Gesetz vom 27. 9. 2009 (BGBl. I S.`2355); §`18 Abs.`2 KWG ist am 11. 6. 2010 in Kraft getreten. 2 Vgl. Bundesverband… …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der… …Kreditnehmers laufend zu überwachen. Die Vorschrift soll die Kreditinstitute zu einem risikobewussten Kreditvergabe- verhalten anhalten. 2 Dies umso mehr, da in… …werden, dass die Handhabung der Offenlegung zum Gegenstand des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten wird. 2 Anwendungsbereich 2.1… …(RKWG). 2 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 3 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 4 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG… …des §`18 KWG nach §`2 Abs.`1 Nr.`1 und Nr.`2 KWG u. a. nicht für die Deutsche Bundesbank und für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gemäß §`53b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema)

    Christiane Breuer
    …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …they are responsible is, to the best of their knowledge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk… …. . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular gemäß Anh. XVI . . . . . . . . . . . . . 6… …1. Verantwortliche Personen . . . 7 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 b) Ziff. 1.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2… …werden. 1. Allgemeines 2 Auf den ersten Blick scheint es zu überraschen, dass auch Mitgliedstaaten von Art. 19 umfasst werden. Denn die EU-ProspRL nimmt… …in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) ausdrücklich Nichtdividendenwerte, die von einem Mitglied- staat oder einer Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats… …der EU-ProspRL zu erstellen, sogenanntes 1 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspV, S. 5 Ziff. 20. 2 Vgl. auch CESR advice, advertisement, Ref… …der Ausnahmevorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 WpPG Emittenten, Anbieter oder Zulassungsantragsteller berechtigt sind, einen Prospekt im Sinne des… …prospektfreie Emission von Nichtdividendenwerten durch Art. 1 § 1 Abs. 2 Nr. 2 des Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 22.06. 20057 sogar auch auf andere… …Wertpapiere dann auch nicht von den mit der Harmonisie- rung verbundenen Vorteilen und erhalten keinen „Europäischen Pass“.11 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …responsible is, to the best of their knowledge, in accordance with the facts and contains no emission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . 12 3. Angaben über den Emitten- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Ziff. 3.1… …des Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV. Danach bezeichnet „Öf- fentliche internationale Einrichtung“ eine durch einen internationalen Vertrag zwischen… …souveränen Staaten gegründete juristische Person öffentlicher Natur, zu deren Mitglie- dern ein oder mehrere Mitgliedstaaten zählen. 2 Vgl. die auf Anh. XVII… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …unbeschadet der Ausnahmevorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 WpPG 3 Vgl. auch Kap. I Art. 2 Abs. 1c) der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, 69. 4 Vgl… …. auch Kap. I Art. 2 Abs. 1c) der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, 69. 5 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, S. 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    ….............................................................................. 217 2 Rechtslage in United Kingdom in Bezug auf Korruption........................ 218 2.1 Strafrechtliche Vorschriften… ….............................................................. 219 2.4 Aktive Bestechung (Sect. 1 Offences of bribing another person) ........... 220 2.5 Passive Bestechung (Sect. 2 Offences related to being… …Bribery Act 2010, Guidance, http://www.justice.gov.uk/downloads/ legislation/bribery-act-2010-guidance.pdf; Moosmayer, Compliance, 2. Auflage 2012; OECD… …: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Grossbritannien/ Innenpolitik.html. 472 Proklamation zur Königin: 6. Februar 1952; Krönung: 2. Juni 1953. Sascha Süße 212 nennt die Königin sein… …http://www.sfo.gov.uk/ – Crown Prosecution Service (Unabhängige Strafverfolgungsbehörde für England und Wales) Rose Court 2 Southwark Bridge London SE1 9HS… …: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/57952/vereinigtes- koenigreich – Crime, Justice and the Law (Informationen zu Rechtsfragen betreffend UK): https://www.gov.uk/browse/justice 2 Rechtslage in… …einer pflichtwidrigen Handlung im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich (Bestechlichkeit. Sect. 2 i.V.m. Sect. 3) – die Bestechung… …Anwendungsbereich. Alle vier genannten Deliktgruppen weisen eine bedeutsame extraterritoriale Wirkung aus. So reicht es für einen Verstoß gegen Sect. 1, 2 und 6… …Gesetzesangabe beziehen sich im Folgenden auf den UKBA. 494 Vgl. Sect. 12 (1). 495 Vgl. Sect. 12 (2) (c) i.V.m. Sect. 12 (4). 496 Siehe ausführlich unten… …oder gewährt, diesen dazu zu verleiten, eine pflichtwidrige Handlung zu bege- hen oder eine solche zu belohnen. – Fall 2 ist dann gegeben, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück