INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Standards Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance IPPF Framework Corporate Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision cobit IPPF

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 11 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …ACFE ausweisen. Deutschen Unternehmen entste- hen auf Grund doloser Handlungen Schäden in Höhe von durchschnittlich rund 8,4 Millionen Euro. 1 Gemäß… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …. Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass Unternehmen bei der Bekämpfung von Fraud einer Reihe von Herausforderungen gegenüberstehen:  Nicht nur die… …festplattenbasierter Systeme – sie lassen sich einfach nicht schnell genug verarbeiten. Viele Unternehmen sind daher gezwungen, ihre Analysemodelle zu vereinfachen… …Trendauswertungen auf der Basis veralteter oder unvollständiger Daten. Die Da- tenmengen in Unternehmen wachsen jedoch exponentiell – die Zeit aber, die für… …. Unternehmen können mit SAP HANA ihre gesamten Transaktionstabellen im Arbeitsspeicher vorhalten. Die Tabellen sind dadurch für Analysen und Suchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …, sondern auch „die zur Wahrnehmung der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche… …Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsfüh- rung durchzusetzen.“4 Bestandteil der ggf. durch entsprechende… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …regulatory framework, 2011), Rn. 50ff. 15 Vgl. Eilenberger, G. (Bankbetriebswirtschaftslehre, 2012), S. 108f. 16 Hierzu zählen Kredite an Unternehmen… …Risikogewichte in% Staaten Institute Unternehmen Investment-anteile AAA bis AA- 0 20 20 20 A+ bis A- 20 50 50 50 BBB+ bis BBB- 50 100 100 100 BB+ bis BB-… …Restlaufzeit (Maturity M) spielt bei Krediten an Unternehmen auch die Umsatzhöhe (Size S) als Indikator für die Unternehmensgröße eine Rolle. Obwohl in… …Un- ternehmen des nichtfinanziellen Sektors. Institute dürfen keine Beteiligungen an Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors halten, deren Nennbetrag… …nahestehenden Personen und Unternehmen vor. Dadurch soll das Risiko begrenzt werden, dass bei der Entscheidung über die Kreditvergabe und de- ren Konditionen… …100% eines Jahresgehalts Stille Gesellschafter Unternehmen, bei denen Organe des Instituts eine Leitungsfunktion ausüben Unternehmen, deren Organe… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …realwirtschaftliche Einfluss des institutio- nellen Kapitalmarktes, etwa bei der Bereitstellung von Fremdkapital für klein- und mittelständische Unternehmen, weit… …genossenschaftlich organisierten Unternehmen den Eigen- kapitalgebern zustehenden Aufgaben und Pflichten. Seinen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche… …Unternehmen oder die regionale Wohnungswirtschaft. Ebenso kann der Verwaltungsrat Leitlinien zur Personalstruktur oder zur Förderung von Kultur, Sport… …Geschäftsführung der Sparkasse zu. Zwischengeschaltet ist zudem die eben- falls gesetzlich geregelte Jahresabschlussprüfung für gewerbliche Unternehmen, die von der… …Unternehmen. Kaufleuten im Sinne ___________________ 23 Für diese gilt das für die vom Träger benannten Mitglieder erwähnte „Beschäftigungsverbot in der… …. Inhaltlich sind diese darauf ausgerichtet, dass das Unternehmen im Sinne sei- ner Stakeholder geführt wird. Die aktuelle Finanzkrise ist durch ein hohes Maß an… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 33. Jg. (2010), Heft 4, S. 313–334. Brämer, P./Gischer, H./Richter, T.: Quo vadis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Unter- nehmen die Durchführung einer Bilanzanalyse sowie die Verwendung von Bilanz- kennzahlen an. Die verschiedenen Unternehmen können sich dabei zum… …Ratingsegmente zu entwickeln. Unternehmen stellen jedoch nur eine potentielle Kundenart von Kredit- instituten dar. Auch weitere Kundengruppen wie z.B… …. Privatpersonen fragen Kredi- te nach und müssen einer Bonitätsanalyse unterzogen werden. Privatpersonen wei- sen im Vergleich zu einem Unternehmen andere… …Ratingsegmente unterschieden. Beispielsweise wurde ein eigenes Ratingseg- ment für landwirtschaftlich tätige Unternehmen (VR-Rating Agrar), für Banken (VR-Rating… …Unternehmen als Segmentierungsmerkmal, wobei als Größenmerkmal der Umsatz herangezogen wird. – Rechnungslegungsvorschriften: Neben der Unternehmensgröße… …Unternehmen Akquisitionsfinanzierung Ratingsystem für Akquisitionsfinanzierungen Ausländischer Mittelstand Ratingsystem für mittelständische Unternehmen… …regionale Ge-bietskörperschaften VR-Rating Großkunden Ratingsystem für deutsche und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 1 Mrd. EUR… …Objektfinanzierungen Projektfinanzierung Ratingsystem für Projektfinanzierungen VR-Rating Oberer Mittel- stand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …beispielsweise ein kleines mittelständisches Unternehmen mit dem Ratingsegment Großkunden geratet, werden möglicherweise zur Ratingerstel- lung Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 05. 06.– 06. 06. 2013 A. Kirsch 02. 12.– 03. 12. 2013 IT-Revision in Kreditinstituten 23. 10.– 25. 10. 2013 R… …öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische Untersuchungstech niken Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …Unternehmen iii. Satzungsmäßige Rücklagen iv. Andere Gewinnrücklagen d) Bilanzgewinn/Bilanzverlust Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a)… …und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften… …Kreditgeschäft 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16… …. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere 17. Aufwendungen aus… …Liquiditätsreserve, die Positionen 7 („Beteiligun- gen“) und 8 („Anteile an verbundenen Unternehmen“) gehören zum Anlagevermö- gen, wobei die beiden letztgenannten… …„Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“, „Beteili- gungen“ und „Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesenen Bestände ergeben haben. Zu… …verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wert- papiere“ dient der Erfassung von Abschreibungen und Verlusten durch den Abgang der in dieser… …Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere“ sämtliche Zuschreibungen und Gewinne aus dem Abgang der genannten Vermögensgegen- stände.51 Nach §… …. Dazu zählen im Wesentli- chen Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, gewerbliche Schutz- rechte, Grundstücke und die Betriebs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …, sozialen unternehmerischen Verantwortung den Führungsverantwortlichen Gestaltungsmög- lichkeiten lassen. Nur dann kann ein Unternehmen den Besonderheiten… …Feind die Art und Weise ist, wie Sie im Unternehmen miteinander kommunizieren.“14 Und die Kommunikationskultur endet nicht abrupt beim Vorstand, der… …, Wirtschaftsentwicklung. Demografie, Wertewandel, Neue Medien. Wahrheit, Transparenz, Authentizität: Die kommunikativen Herausforde- rungen an Unternehmen, insbesondere… …vertikal in und durch Unternehmen barrierefrei ge- managt werden. Leitbild, Strategie, Führung, Personal, Bilanz, Budgetierung, Veränderungen, Fusionen… …Vorgänge beschränken, die das Unternehmen wesentlich beeinflussen. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 497… …Kommunikationsabteilungen Fo- ren im Internet beobachtet, auf denen Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden oder Liefe- ranten „ihren Frust“ über ein Unternehmen abladen konnten und… …. Pri- vatpersonen wie Unternehmen und deren Aufsichts- und Führungspersonal müssen sich mit dem Risiko beschäftigen, dass sie in den „neuen“ oder auch in… …Aufsichtsrat und dem Vorstand, wütendes Gezerre um Posten lähmt Unternehmen, spaltet die Gremien, die Führungskräfte, die Belegschaft. Der Herausforderung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. Schneider 2010, S. 605. 14 Küng 1990; Küng 2006. 15 Eucken 1968. Strenger 220 der größten börsennotierten Unternehmen in Asien, Europa und den… …Rüstungsgeschäften und ähnlich negativ zu beurteilenden Zwecken, – Finanzierung von Unternehmen, die Kinderarbeit31 zulassen, sowie – Kontoverbindungen mit… …Studie bei 230 Firmen: Die Unternehmen schnitten am besten ab, bei denen das Board in den letzten drei Jahren ethische Strukturen in alle betrieblichen… …, http://www.imf.org/External/Pubs/FT/GFSR/2010/02/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-132. „Verantwortlich handeln!“: Eine Initiative deutscher Unternehmen: Leitbild für verantwortliches Handeln in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …hierzu auch ein Rückgriff auf ähnliche Unternehmen. Dabei birgt die Bezugnahme auf historische Credit Spreads das Risiko, dass in der Vergangenheit noch… …betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1237, die in der Regel weder ein externes Rating noch eine Börsennotierung und somit Credit… …Unternehmen beziehungsweise deren Verbindlichkeiten bezogenen Kreditderiva- ten ist daher noch stark eingeschränkt1239, gerade bei diesen Schuldnern wäre… …Unternehmen zum Einsatz gelangen können1243. Inner- halb eines Verbundes bestehen dabei – tendenziell – erweiterte Möglichkeiten für ei- nen… …gestaltet sich das Unbundling, das heißt die Abgrenzung des systemati- schen von dem unsystematischen Kreditrisiko, bei kleinen und mittleren Unternehmen… …als problematisch, da es hierzu geeignete Risikofaktoren bedarf.1248 Kleine und mittle- re Unternehmen sind neben allgemeinen Entwicklungen jedoch… …ebenfalls von der wirt- schaftlichen Entwicklung anderer Unternehmen abhängig, deren Berücksichtigung sich infolge der lückenhaften und unzuverlässigen… …Bonitätsrisikos gilt. Für große, bekannte, am Fremdkapitalmarkt auftretende Unternehmen, deren Credit Spread beobachtbar ist, gestaltet sich eine Besicherung… …beispielsweise einen Buchkredit, der an ein Unternehmen vergeben ist, wel- ches am Fremdkapitalmarkt als Emittent auftritt, besichern, so kann es gehandelte… …verfahren ist und welches Unternehmen als Referenzeinheit des Kreditderivates heran- zuziehen ist (Successor Event), was sich nicht immer als unproblematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …(BWG)4 definiert als Kreditinstitut ein Unternehmen mit Sitz im Inland, welches die in § 1 Abs. 1 BWG genannten Bankgeschäfte gewerb- lich oder aber… …2008)16 an Bedeutung gewonnen. Mit dem URÄG 2008 wurde in § 243b in das Unternehmensgesetzbuch (UGB)17 die Bestimmung aufge- nommen, dass Unternehmen… …das Aktien- recht normiert sind. Sofern die gesetzliche Bestimmung des Aktienrechts nur für börsennotierte Unternehmen gilt, hat sie für die anderen… …Unternehmen, die sich nach dem ÖCGK richten, den Charakter einer Comply or Explain- bzw. C-Regel, die sich dadurch auszeichnet, dass die Regel eingehalten… …Aktionärsgruppen bis zu einem Drittel der Aufsichtsratsmitglieder entsen- den, bei nicht-börsennotierten Unternehmen sogar maximal die Hälfte (§ 88 Abs. 1 AktG)… …Abs. 2 Ziff. 1 AktG), bei börsennotierten Unternehmen auf acht Mandate in börsennotier- ten Gesellschaften begrenzt (§ 86 Abs. 4 Ziff. 1 AktG), was… …zwei Jahren nach Beendigung dieser Tätigkeit zum Aufsichtsratsvorsitzenden ___________________ 20 Als konzernexterne Unternehmen gelten Unternehmen… …auch die gesetzlichen Vertre- ter und leitenden Angestellten in vom Kreditinstitut beherrschten und herrschenden Unternehmen. Diesen Organen bzw… …. Ebenfalls zustimmungspflichtig, allerdings nur durch den Aufsichtsrat, sind Geschäfte mit einem Unternehmen, in dem ein Geschäftsleiter, ein wirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück