INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Unternehmen Checkliste Risk Banken Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................. 143 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage-.................... 143 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie… ….. 143 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee............................................... 144 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden… …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …Risikotragfähigkeit.................................................................... 148 1.6.1 Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Gesamtbank(steuerung)… …........................................................ 152 2.3 Risk-Return-Analysen............................................................... 153 3 Wertorientierte Risikotragfähigkeit… …................................ 160 3.5 Fazit wertorientierte/ökonomische Risikotragfähigkeit............ 162 4 GuV-/bilanzorientierte Risikotragfähigkeit… …................................................................................... 164 4.3 Fazit bilanzorientierte Risikotragfähigkeit ............................... 164 5 Zusammenhang zwischen den Risikosteuerungskreisläufen… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“… …hat aufgezeigt, dass die Berechnung und die Interpretation der institutsindividuellen Risikotragfähigkeit und die Liquiditätsausstattung einer Bank… …Grundlage für die bankaufsichtliche, inhaltliche Überprüfung der internen Verfahren zur Steuerung der Risikotragfähigkeit, die laufend sicherzustellen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Wortlaut des Gesetzgebers die Festlegung von Strategien, von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die Ein- richtung eines… …hinsichtlich der Sachgebiete Strategie, Risikotragfähigkeit, Risikosteuerungs- und Controllingprozesse, Be- richtswesen, Ressourcen sowie Aktivitäten in neuen… …Risikoarten Prüfungsgebiete Adressenaus- fallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Strategie Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Abteilungsleiter „Gesamtbankrisiko & Kredit- portfoliosteuerung“ im Bereich Risikomanagement der NRW.BANK mit den The- menschwerpunkten Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeitskonzepten 414 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext… ….............................................................................................. 461 Thomas Stausberg 415 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext „Nichts geschieht ohne… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …die Erweiterung der Anfor- derungen zur Risikotragfähigkeit im Zuge der jetzt aktuellen 3. MaRisk-Novelle im Wesentlichen auf die Berücksichtigung von… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Risikotragfähigkeit geht es nämlich zu- nächst um das Lokalisieren des zentralen limitierenden Faktors, der den weiteren und übergeordneten Handlungsrahmen für alle… …„angemessenes und wirksames Ri- sikomanagement“ den verbindlichen Anspruch formuliert, „die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen“. Übergeordnet ist… …entfalten kann, wenn sichergestellt ist, dass alle für die Risikotragfähigkeit wesent- lichen – das heißt, diese möglicherweise auch gefährden könnenden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …der Berechnung vorhanden? • Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt werden? • Ist die Risikotragfähigkeit auch im Stressfall gegeben?… …den Kauf und Verkauf von Wertpapieren werden entsprechende Fälligkeitsstruk- 1 Vgl. auch Kramer, H.: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Weiteren kann die wertorientierte Risiko- tragfähigkeit direkt mit dem Kalkül verknüpft werden. Risikostrategie und Risikotragfähigkeit sind zentrale… …Risikotragfähigkeit) zu vergleichen. Im Fall von Überschrei- tungen sind entsprechende Maßnahmen in Form von verbesserter Diversifika- tion in Risikoklassen (Abbau von… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen… …durchzuführen. Abb. 17 Ableitung der Risikotragfähigkeit Von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen der Risikostrategie ist die Analyse der möglichen… …muss auch aus periodisierter Sicht die Risikotragfähigkeit sichergestellt sein. Die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials aus periodisierter Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …die Aufgabe der Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts zugeschrieben. Die Ausgestaltung des Risikomanagements orientiert sich laut KWG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …berücksichtigt auch das individu- elle Risikoprofil sowie die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts. • Die Prüfungsansätze werden zunehmend prozessorientiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Risikotragfähigkeit“). Mit den MaRisk ist die Abkehr von der traditionell regelbasierten Aufsicht hin zu einer prinzipienorien- tierten Aufsicht vollzogen worden. Damit… …Risikodeckungspotenzial unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen laufend abdeckt und damit die Voraussetzungen an die Risikotragfähigkeit (AT 4.1) erfüllt.31 Zur… …Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ist ein interner Prozess einzurichten. Bei der Festlegung oder einer Anpassung der Strategien (AT 4.2) ist die… …Risikotragfähigkeit ebenfalls zu berücksichtigen. Ein Institut muss zur Umsetzung seiner Strategien und zur Sicherstellung der Risiko- ___________________ 29 Für… …Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse (AT 4.3.2) einrichten. Der interne Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren… …Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Es wird in den MaRisk besonders darauf hingewiesen, dass ein Institut seine diesbezügliche… …Anforderungen auf Gruppenebene betreffen Geschäfts- und Risi- kostrategien, Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, angemessene Aufbau- und Ab- lauforganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion matisch-statistischen Modellen ergänzt, da mit diesen nur eine… …Geiersbach und Stefan Prasser 175 Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion… …Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion 3 Risikotragfähigkeit Abbildung 3… …: Risikotragfähigkeit Ein Risikotragfähigkeitskonzept soll der Geschäftsleitung eine strukturierte Über- sicht über die Risikotragfähigkeit des Instituts verschaffen… …Risikotragfähigkeit verbundenen Teil- bereiche sowie – eine klare und plausible Struktur. In der Sparkassenorganisation erfolgt die Konzeption über folgende… …Struktur:322 ___________________ 322 Vgl. Schumacher/Friedberg/Vogelsang (2005): Rahmenkonzept für die Risikotragfähigkeit… …Begriffe zur Risikotragfähigkeit in diesem Kon- zept an die MaRisk angelehnt sind. So wird unter Risikotragfähigkeit die Fähigkeit verstanden, Risiken durch… …Risikodeckungspotenzial auslasten. Mit der Unterschreitung im Zeitver- lauf ist die laufende Risikotragfähigkeit gegeben. Als Risiko wird dabei der potenzielle Verlust… …Risikotragfähigkeit im Vordergrund. Diese gehen damit inhaltlich über die aufsichtlichen Anforderungen hinaus, zu denen neben den MaRisk auch die SolvV und die LiqV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …der zweiten Säule verankerte ICAAP ist an den individuellen Strukturen des Institutes ausgerichtet und soll die Risikotragfähigkeit des Institutes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …Berichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung mit der gegenüber dem Aufsichtsorgan, ist zu beachten, 352.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) dass nicht alle… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Risikotragfähigkeit bleibt unverändert. Die wesentlichen Risiken sind als konkrete Zahlen zu quantifizieren und mit Risikodeckungs- potenzial abzudecken. Die… …Sic her ste llun g Dokumentation,� Begründung�der�Annahmen� und jährliche�Überprüfung Abb. 1 Grundprinzip der Risikotragfähigkeit Neuerung 1. Ein… …interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist einzurich- ten. 2. Das Ausnehmen wesentlicher Risiken von der Risikotragfähigkeitsbetrach-… …Formulierung die besondere Relevanz der Risikotragfähigkeit. • Zu 2.: Diese Anforderung ist eine Verschärfung, da nach den früheren Formulierungen die… …2.6 Stresstests (AT 4.3.2) Unverändert In Ergänzung zu den Anforderungen zur Risikotragfähigkeit und Risiko- berechnung werden regelmäßige… …außerbilanziellen Ge- schäftskonstruktionen erfolgen und sind auch bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit angemessen zu berücksichtigen. Es wird jedoch klar-… …situation und die Risikotragfähigkeit darzustellen. 7. Die Stresstests müssen auch einen schweren konjunkturellen Abschwung darstellen, der auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück