INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Governance IPPF Framework Meldewesen IT Corporate Datenanalyse control Standards Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Unternehmen öffentliche Verwaltung Sicherheit

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …z. B. Kreditinstitute möglichst zu einem frühen Zeitpunkt über mögliche Schieflagen der Kreditnehmer in Kennt- nis setzen. Dadurch werden die… …Kreditinstitute in die Lage versetzt, zusammen mit den betroffenen Unternehmen nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, um eine sich abzeichnende Krise bereits im… …bei Unternehmensexternen (Lieferanten, Kunden, Kreditinstitute, usw.) eine besondere Rolle. Meist werden diese Indikato- ren aus den Daten der… …Für Kreditinstitute ist die die Auseinandersetzung mit den verwendeten Unter- nehmensindikatoren ebenfalls von großer Bedeutung. Da diese auf der Basis… …effek- tiver Unternehmensdaten ermittelt werden, werden die Kreditinstitute in die Lage versetzt, ihre selbst ermittelten Kennzahlen auf deren Aktualität… …Anforderungen an Krisenindikatoren Seitens der Kreditinstitute werden im Rahmen der Kreditentscheidung und -beurteilung des Firmenkundengeschäftes eine… …abzeichnende oder bereits eingetretene Finanzkrise vor, sind die seitens der Kreditinstitute verwendeten Krisenindikatoren und Risikoklassifizie- rungssysteme… …ist eine solche bereits eingetreten, ist seitens der Kreditinstitute zu analysieren, ob die angewendeten Krisenindikatoren zur Be- urteilung der… …bewältigen, verstreicht aus Sicht der finanzierenden Kreditinstitute oftmals wertvolle Zeit für die Einleitung erforderlicher Maßnahmen zur Krisenbe- Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …öffentliche Verwaltung 2011, S. 417–427. (Rechnungshöfe, Aufgaben; Prüfungsrechte des Bundes- Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Frühwarnindikatoren und… …, S. 259–285. (Kreditinstitute, Prüfung; Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen an Frühwarnverfahren; MaRisk; Prüfungsansätze; Projekt revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die… …A. Kastner Prüfung des Vertriebs in Kreditinstituten Seminare Kreditinstitute – Sparten 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. R. Kühn Grundstufe Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Ausgesionsabteilung; Prüferverhalten; zivilrechtliche Haftung; Straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Haftung; ausgewählte Haftungstatbestände) Kreditinstitute… …, Prüfung Frank, Michael: Geldwäscheprävention durch die Finanzbehörden. In: Die steuerliche Betriebsprüfung 2012, S. 61–64. (Kreditinstitute, Prüfung; N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Kreditinstitute diejenigen Kreditnehmer zusammenzufassen, bei denen Zahlungs- schwierigkeiten eines Kreditnehmers kausal auch Zahlungsschwierigkeiten bei an- deren… …, gilt es für Kreditinstitute im Rahmen der CRD II-Umsetzung, ab dem 31.12.2010 bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten jetzt diese weiteren Zu-… …Kreditinstitute, die jedoch gegenüber der Ban- kenaufsicht nachgewiesen werden muss. Dies kann z. B. durch die Vorlage eines „Entherrschungsvertrages“ erfolgen… …unabhängig von der Tatsache ob ein Kontrollverhältnis vorliegt, die Kreditinstitute zur Prüfung einer eventuell vorhandenen wirtschaftlichen Abhängigkeit… …überprüfen. Dem augenscheinlichen Umfang dieser Anforderung an die Kreditinstitute hat die Aufsicht jedoch erkannt und eine entsprechende Vereinfachung in… …Geschäften Adressenausfallrisiken ergeben492. Das bedeutet, dass nicht nur die Adressausfallrisiken aus Direktinvestitionen der Kreditinstitute, sondern auch… …Kreditinstitute sollen hierbei möglichst den risikosensitivsten Ansatz wählen, wobei die Definition und die Grundsätze zur Verfahrenswahl hierbei vom Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Durchführung des IIR-Forums Kreditinstitute der Jahre 1998 und 2000. Herrn Hahn ist es zu verdanken, dass das DIIR in dieser Zeit einen engen Kontakt zur BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ 1/25 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 3/144, 4/224 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1/36… …Kreditinstitute“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/25 Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen DIIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Innovation! Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer Risikomanagementsysteme, an neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …bände (Fachgespräche oder Fachliteratur) und � Erfahrungen vergleichbarer Kreditinstitute. Vor Festlegung geeigneter Maßnahmen steht zunächst eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unfallversi- cherung übernommen. Langjährige Erfahrungen mehrerer Kreditinstitute belegen die positiven Wirkungen dieser systematischen Vorgehensweise…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück