INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control Corporate Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung IPPF Framework Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Revision Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …geprüften Abschluss und die Prüfung am wichtigsten sind. Diese Informationen würden für Unternehmen des öffentlichen Interesses vorgeschrieben – welche… …mindestens die börsennotierten Unternehmen umfassen würden – und könnten im Rahmen des Ermessens des Prüfers auch für andere Unternehmen zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …dieser Publikation ist es, zur Debatte über Verbesserungen der Corporate Governance in Unternehmen sowie zur generellen Diskussion über die…
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …analysiert. Dabei wurde der Fokus bei den beobachteten Unternehmen auf den DAX30 gelegt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Thema „Gute Unternehmensführung“… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …regelmäßig das Thema Vorstandsvergütung. Eine Chance zur positiven Profilierung sieht Prime Research dagegen bei Diversitythemen. Unternehmen wie Lufthansa… …Medienimage von Unternehmen fördern. Eine Vielzahl von DAX30-Unternehmen hätte so beispielsweise durch einen höheren Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Fraud Survey 2012

    …„übliche Praxis“, Aufträge mit Hilfe von Bestechung zu gewinnen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen daher mehr tun: Etwa die Hälfte… …, dass ein Unternehmen nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln, sondern auch für das der Geschäftspartner hat (insbesondere in den Feldern Vertrieb… …fünf Unternehmen sehen lediglich eine gemeinsame Verantwortung, und nur jedes sechste akzeptiert die volle Verantwortung für die Handlungen seiner… …Anti-Korruptions-Engagement mit Nachdruck vermittelt haben. 90 Prozent der deutschen Unternehmen haben eine definierte Anti-Korruptions-Strategie und einen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie wird erstmals das 102 · ZIR 3/12 · Inhalt/Impressum Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …klassischen Definitionen des Internen Kontrollsystems meist auf das ganze Unternehmen bezogen sind und den einmaligen und temporären Charakter eines Projekts… …25–30 % aller internen Arbeitsstunden in großen Unternehmen für Projektarbeiten verwendet werden. 8 Vgl. ebenda. 9 Vgl. OGC (2008). 10 Vgl. Düsterwald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …gehörenden einzelnen Geschäftsvorfälle zu prüfen oder gar ein ganzes Unternehmen in all seinen Verästelungen zu untersuchen. Es kommt darauf an, den… …ausreichende Zeit, das gesamte zu prüfende Unternehmen auf seine Risiken hin ausführlich zu analysieren, um aufgrund der Ergebnisse den Prüfungsaufwand… …Zeiss ist ein weltweit führendes Unternehmen der Optik und Optoelektronik mit rund 24.000 Mitarbeitern. Zusammen mit den Besten ihres Fachs arbeiten Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …Unternehmen bezieht und beispielsweise einen Zugang zu Geschäftsleitung und Überwa- chungsorgan verlangt, beschreibt Objektivität das individuelle… …hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige… …als im Unternehmen integrierte Kontrollinstanz hat besondere Erkenntnisse, die auch für die Abschlussprüfer relevant und damit nutzbar zu machen sind… …Vermeidung aller Interessenkonflikte gleich. Ein solch enger Unabhängigkeitsbegriff ließe die radikale Interpretation zu, dass eine im Unternehmen integrierte… …Arbeitgeber als kapitalmarktorientiertes Unternehmen (55 %). Die genannten Variablen wurden in verschiedenen Analysen als Kontrollvariablen verwendet. Für… …Erfordernisses eines Mission Statements (Mean = 4,58), das eindeutig die Mission mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Objektivität der IR im Unternehmen… …Allgemeinen und Prozesskenntnisse im Speziellen. 23 In einer aktuellen Umfrage wird die Übernahme von Linien- oder Führungspositionen im eigenen Unternehmen bzw… …. ganz generell die Übernahme anderer Funktionen im Unternehmen als häufiger Fall klassifiziert, warum ein Revisor aus der IR ausscheidet. 24 So erhalten… …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …das Unternehmen schafft.“ y13 Objektivität „Objektivität ist ein Schlüsselfaktor der Revisionsarbeit, der einen Governance-Mehrwert für das Unternehmen… …Unternehmen das Governance-Gesamtsystem und agiert somit als ein entscheidendes Governance-Organ. Zudem agiert die Interne Revision aber auch als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück