INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Revision Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Arbeitsanweisungen Meldewesen Unternehmen Sicherheit marisk Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht, der eine Vielzahl von Erläuterungen für den praktis chen Prüfungseinsatz enthält.2 Der… …aufgezeigt. Es folgen einschlägige Standards zur Prüfung bzw. Begleitung von Projekten, da in einigen Instituten Frühwarn- verfahren fortlaufend modifiziert… …effektiven Frühwarnverfahren kann sich hierdurch Wettbewerbsvorteile sichern (Wettbewerbs-Komponente). 3.1 DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten Bereits… …am 13. Mai 2008 hat das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) einen neuen DIIR-Prüfungsstandard »Standard zur Prüfung von Projekten… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr.4, Berlin 2010. 2253.1 DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten gewährleisten, dass neue… …Bedeutung. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S.7. 2 Vgl. DSGV Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung«: Stellungnahme… …. Dies zeigt, dass die risikoorientierte Prüfungsausrichtung explizit die Prüfung von Projekten in Kreditinstituten vorsieht. Danach hat die Interne… …Revision wesentliche Feststellungen getroffen wurden. B 2293.3 Erfahrungen aus der Prüfung von Projekten Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Effizienz und Effektivität von Projekten insgesamt und nicht nur von Teilen zum Gegenstand hat. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek ten 14 empfiehlt… …verwendet. Im „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ 19 sind die Prüffelder konkret beschrieben (ohne Mindestanforderungen). 8.1 Business Case… …., Schwarz, U., Trinkaus, K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010. IDW PS 261: Entwurf einer Neufassung des IDW… …Wirksamkeit kann eine Gesamtaussage zur Bewertung des internen Kontrollsystems von Projekten nicht getroffen werden. Die Prüfung ermöglicht es aber, einen… …Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, in: Zeitschrift für Interne Revision, Ausgabe 4/2008, S. 154–159. Düsterwald… …Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Prüfung der in der Bank angewandten Methoden zur Messung und Bewertung von Adressausfallrisiken aller Kreditportfolien. Sie… …Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und… …innerhalb von Projekten verstanden werden kann oder dieses beinhaltet. Wir wollen sehen, wie diese Betrachtung zustande kommt. Zunächst muss jedoch zweierlei… …. Beschreibungen zum Internen Kontrollsystem, so können wir feststellen: Projekte werden aufgrund von Entscheidungen des Managements zur Sicherung der Wirksamkeit… …Lenkungsausschuss vertreten). Im Gegensatz zur Linienorganisation besteht in Projekten die Besonderheit, dass sämtliche Projekt-Prozesse erst einmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …. ___________________ 170 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen zum DIIR-Standard Nr. 4… …. DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definiti- onen und Grundsätze“: Der Standard wurde am 13. Mai 2008 vom Deutschen Insti-… …von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.169 Die in Abbildung 7 aufgeführten Aspekte sprechen für eine Prüfung von… …verschiedene Standards zur Verfügung, die nachfolgend in Kurzform behandelt werden, um An- sätze für die Prüfung von Frühwarnverfahren aufzuzeigen… …. (DIIR) veröffentlicht, um den Internen Revisionen bei der Prüfung von Projekten eine wirksame Hilfestellung zu geben. Weiterhin veröf- fentlichte das DIIR… …Prüfungsansatzes und beinhaltet die Prüfung und Beurteilung von bedeutenden Projekten in Kreditinstituten. Darüber hinaus gehört die Prüfung und Beurteilung der… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Bearbei- tungs- und Prüfungsleitfaden – Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …. 147 Vgl. Schiwietz M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor dem Hintergrund von Basel II in: Aufsichtsrecht für Prüfungen im Kreditgeschäft A… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken insbesondere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engagements sich er- höhte Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …2002) DIIR Revisions- standard Nr. 4 Prüfung von Projekten (Veröffentlichung Juni 2008) Der DIIR-Quality Assessment-Leitfaden beurteilt die Wirksamkeit… …Pre-Implementation-Audit ist ebenfalls kein neues Tätigkeitsfeld, die Besonderheit ist der Zeitpunkt der Prüfung. Bei der Prüfung von Projekten ist der DIIR… …Bantleon/Horn, 2011, S. 214. 42 Vertiefend zur Professionalisierung und Entwicklung eines Berufsbilds die Beiträge von Hampel/Schermer bzw. Heese in diesem… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer (Veröffentlichung: Februar 2001) DIIR Revisions- standard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagements durch die… …Unter- schied zur Positivaussage einer Prüfung („ist ordnungsgemäß“) erfolgt also eine Negativaussage („mit gewisser Sicherheit ausschließen kann, dass… …von gesetzlichen Regelungen Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungs- mäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität von Strukturen, Prozessen und Systemen inklusive der Funktionsfähigkeit des IKS Prüfung der Managementleistungen im… …Hinblick auf die Strategie und Zielsetzung der Organisation und die Umsetzung der geschäftspolitischen Vorgaben Begutachtung von Projekten und… …Unterschlagungsprüfung) ist ein konkreter Fraud-Verdacht zu beurteilen. Aus dem IDW Prüfungsstandard: „Zur Aufdeckung von Unregelmäßig- keiten im Rahmen der… …Abschlussprüfung (IDW PS 321)“ bzw. der DIIR Revisionsstandard Nr. 1: „Zusammenarbeit von Interner Revision 83 Vgl. AKEU/AKEIÜ, 2009, S. 1282. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …., Frankfurt am Main 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten… …Entscheidungsträgers priorisiert. Die Priorisierung erfolgt durch die Angabe von (Teil-)Nutzwerten für die verschiedenen Handlungsalternativen. 104 Auch als Methode zur… …Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel 2007 verwendet. Die Implementierung erfolgt in Anlehnung an ein bestehendes Scoring-Modell, welches von Zaeh zur Quantifizierung von… …jährlich von der Organisation Transparency International veröffentlicht wird. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung der Gesellschaft unabhängig vom… …Messgröße für die Altersstruktur bestehender Forderungen verwendet werden. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung des Prüffeldes wird analog zur… …. Jahresfachkonferenz „Sicherheit und Prüfung von SAP ®-Systemen“ 13.09.-14.09.2012 in Hamburg Themen der Konferenz: • Sicherheitslücken in SAP®-Systemen auf… …übertragen werden können. Für die praktische Verwendung des Prüfungsrisikomodells der Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision zur Auswahl von… …, London 1992. Deindl, J., Die Prüfung der Vorräte mit Hilfe von mathematischen Stichprobenverfahren, Thun/Frankfurt am Main 1981. Deutsches Institut für… …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …2010. Diehl, C.-U.: Risikoorientierte Abschlußprüfung - Gedanken zur Umsetzung in die Praxis, in: Baetge, J. (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Prüfung auf die Beachtung von gesetzlichen Vorschriften und ergänzender gesellschaftsvertraglicher Be- stimmungen, vgl. auch IDW, WP Handbuch I, S. 1939… …traditionellen vergangenheitsbezogenen Prüfung und Beurtei- lung der Rechnungslegung treten somit auch zukunftsorientierte Elemen- te zur weiteren Entwicklung und… …operativen Geschäftsprozesse werden zur Umsetzung der Wertschöpfung eines Unter- nehmens i. d. R. mit Hilfe von IT-Systemen eingerichtet, in der internen so-… …und der Prüfung von Projekten.45 Die DIIR-Standards werden von internen Arbeitskreisen entwickelt und unterliegen keinem ausgeprägten Due Process. Sie… …Handbuch I, S. 66 ff. 632 Klaus Heese ten.47 Von einem Abschlussprüfer können diese Regelungen und Stan- dards als Vergleichsmaßstab zur Beurteilung… …Revisionsarbeit umfasst und zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Wirksamkeit dient.51 Der Revisionsstandard wird ergänzt durch einen Leitfaden zur Durchführung… …Prüfungs- und Beratungstätigkeit der Internen Revision sollte in der Form von Projekten organisiert sein. Die Projektplanung muss in eine Gesamtplanung… …zeitgemäße Prüfung weder im Sinne einer wirksamen Über- wachung und sachgerechten Beurteilung noch als Wertbeitrag durch Prä- vention und Verbesserungen… …Risikomanagementsystems im Lagebericht beschreiben; vgl. auch Gelhausen/Fey/Kämpfer, 2009, S. 433 ff. 622 Klaus Heese Die Erwartungen an eine professionelle Prüfung… …Risiken und ihrem Beitrag zur Bewältigung dieser neuen Herausforderungen. Aus Sicht des Abschlussprüfers ist die Interne Revision aus zwei Blickwinkeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Revision und die berufsständischen Standards als Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 2.2 Konzeption von… …betrachten. Im Kontext von CA&CM hat sich aus den bisherigen Projekten eine an- dere Herangehensweise herausgebildet. Continuous definiert sich im Zu-… …Systems mit sich brachten, fanden die EAMs jedoch nur sel- ten Anwendung. Nach einer anschließenden Abwendung von automati- sierten Systemen zurück zur… …. Seit den Neunzigerjahren sind Enterpri- se Resource Planning Systems (ERP), z. B. von SAP®11 oder Oracle12, weit- verbreitete Systeme zur Steuerung von… …Revi- sionsprüfungen einher. Die Systeme hatten Einfluss auf die Sichtbarkeit von Prüfungspfaden, oft mangelte es daher bei manueller Prüfung an der… …ist gemäß der Standards 2120 und 2130 nicht mehr nur die periodische und einfache Prüfung von ein- zelnen Kontrollaktivitäten, sondern die… …Zur Unterstützung von Internen Revisionen wurden vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und dem Institut of Internal Auditors (IIA)… …Managements überwachen, in dem sie die zeitnahe Einleitung von Maßnahmen zur Heilung festgestellter Sachver- halte prüft sowie die CM-Ergebnisse hinsichtlich… …von Sachverhal- ten dazu führen, dass sich zahlreiche Prozesse in der Internen Revision – von der Planung, über die Prüfungsdurchführung bis hin zur… …tive Auswahl von Kontrollen. Sollte kein Self-Assessment Ansatz vorliegen und somit die Interne Revision die einzige Instanz zur Überprüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …zur Durchführung eines Quali- ty Assessments (QA)“, der u. a. auch auf den IIA-Standards basiert. Er umfasst über 80 Fragen, die von DIIR… …Analyseobjekte Anwendbarkeit Erläuterungen/ Betrachtungsobjekt Datenanalyse von Kundendaten, bei denen Mitarbeiter die Kunden sind (z. B. Prüfung auf un-… …(VA) eine weitere Detaillierung der Prü- fungstätigkeit vorgenommen. So hat die Prüfung der Aktivitäten und Pro- zesse eines Unternehmens innerhalb von… …deren vorgesehe- ne Maßnahmen zur Beseitigung zu enthalten. Die Abstufung der Mängel wird in den MaRisk von „besonders schwerwiegenden“ über „schwerwie-… …von der Geschäftsleitung keine geeigneten Maßnahmen zur Besei- tigung der Mängel ergriffen oder kommt sie ihrer Berichtspflicht nicht nach, ist der… …2.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.3… …und die Organisation der Internen Revision selbst rechts- verbindlich beschreiben. Bis auf wenige Ausnahmen im Finanzsektor, wie z. B. die von der… …von branchenübergreifenden, ge- setzlichen Rahmenbedingungen verrät, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen und damit auch die Interne Revision… …Regelgrundlage u. a. für die Ausgestaltung von Überwachungs- und Kontrollsystemen bilden. Unmittelbar damit angesprochen ist auch die Interne Revision, da die… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Hauptziele des DIIR ist durch seine Arbeit einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Stabilität von Unterneh- men zu leisten.24 Aus der Satzung lässt sich die… …Affiliate dem ECIIA beigetreten und engagiert sich intensiv in dessen Gremien, hauptsächlich dem Management Board, und in Arbeitsgruppen zur Erstellung von… …Spannungsfeld, in dem sich die Interne Re- vision heute bewegt: Sie übernimmt einerseits im Auftrag von Vorstand Management Interne Revision… …Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Risikominimierung • Transparenz durch Objektivität Management Interne Revision Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und… …Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management •… …Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von Geschäftsprozessen • Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …Geschäftsleitungen anerkannt und unverzichtbar. Nachfolgende Abbildung veranschaulicht den Aufgabenwandel der In- ternen Revision von 1980 bis heute noch einmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück