INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (10)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision marisk Governance Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Auditing IT Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Management Sicherheit Datenanalyse IPPF Framework Corporate

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …Risiken gemeinsam die Risikotragfähigkeit eines Versicherungsunternehmens belasten (siehe Abbildung 3.1). In dem Kontext kann Risikokapital als der Betrag… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang eines Un- ternehmens gemessen an der Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zusätzliche Maßnahmen der… …Eigenkapital (12) EK 12‘000 T€ Risiko- Tragfähigk eitRAC 18‘000 T€ Risiko- Umfang Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist ein maßgeblicher Indikator… …zur strategischen Unternehmens- steuerung Abbildung 3.2: Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements62 Risikotragfähigkeit als… …Risikotragfähigkeit 78 Bei einem stochastischen Simulationsmodell werden viele Zehntauschende oder Hunderttausende von potenziellen Szenarien bzw. Zukunftspfaden –… …Szenarien66 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 79 sächlichen Risikoumfang eines Unternehmens abhängig sein. Genau diese Informa-… …Risikotragfähigkeit des Unternehmens gelangt. Doch was ist überhaupt ein „Sicherheitsziel“? Der Begriff wurde – im Zusammenhang mit der Solvabilität bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Risikomanagementsystem 4/159, 6/273 Risikoorientierte (Prüfungs-)Planung 4/162, 4/173, 4/194, 5/222 Risikoprofil 6/267 Risiskosteuerung 6/269 Risikotragfähigkeit 5/231…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …. Die Ergebnisse sind kritisch zu reflektieren und in die Beurteilung der Risikotragfähigkeit, des Risikoappetits, der Kapital- und Liquiditätsplanung… …Implementierung der Stresstest-Reportings sind auf Basis der Zieldefinition die bereits bestehenden Reports (zum Beispiel zur Risikotragfähigkeit) zu… …Implikationen auf die Risikotragfähigkeit. Mögliche Handlungsempfehlungen. Damit das Reporting für Steuerungszwecke eingesetzt werden kann und damit die… …Stresstests untersucht und reportet? Barwertige Dimension Ergebnisdimension Regulatorische Dimension Risikotragfähigkeit Sind die Ergebnisse… …betreffen auch die Beurteilung der internen und externen Risikotragfähigkeit und die Verbesserung der Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse… …die wesentlichen Ergebnisse der Stresstests und ihre Auswirkungen auf die Risikosituation und die Risikotragfähigkeit sowie deren zugrunde liegende… …und Validität, Einbindung in das Risikomanagement und die Risikotragfähigkeit, Ad-hoc- Stresstests) Werden bei der Überarbeitung der… …Stresstestergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen (auch in der Risikotragfähigkeit), Validierung und Verständlichkeit der (Stresstest-) Ergebnisse, Ggf. ergriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …dies erforderlich machen. Risikotragfähigkeit im Versicherungswesen sicher prüfen und bewerten Auch als Risikotragfähigkeit und Limitierung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …(Risikoanalyse), sie gezielt und in Einklang mit der Strategie und der Risikotragfähigkeit zu steuern (Risikosteuerung), systematisch und entscheidungsorientiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für die Ermittlung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Der Strategieprozess, die Risikoüberwachung… …um Risikostrategien und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stringenter im Sinne eines geschlossenen Kreislaufprozesses zu fassen, wodurch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …Checklisten zu den folgenden Themengebieten: Formulierung einer Risikostrategie, Risikotragfähigkeit und Limitsystem, Organisation, Unternehmensprozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …enthalten die Ausführungen die Themengebiete der Risikotragfähigkeit, Risikokategorien, Risikotreiber für einzelne Risikokategorien sowie Stresstests für die… …Praktiker Vorstand, Controlling, Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Hubert Barth / Axel Becker /… …Helge Kramer / Andreas Seuthe / Mathias Schmitt / Oliver Wink ler: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Bankenaufsicht ins Scheinwerferlicht gerücktem Thema „Risikotragfähigkeit“ auseinander. Ob nun die Modifizierung der MaRisk, aufsichtliche Vorträge oder die… …44er-Prüfungen der Bundesbank – alle stellen erhöhte Anforderungen an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und… …Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme, dass die individuelle Risikotragfähigkeit eines Instituts zukünftig der alles entscheidende Maßstab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Prüfung der Internen Revision im Prüffeld der Risikotragfähigkeitskonzepte. In: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker… …, Andreas: Sicherstellung und Monitoring der Risikotragfähigkeit aus Sicht der Bankenaufsicht. In: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, hrsg. von… …Risikotragfähigkeit; Grundformen von Risikotragfähigkeitskonzepten; Überprüfungs- und Sanktionsinstrumente der Aufsicht) Versicherungen, Prüfung Winter, Robert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück