INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Aufgaben Interne Revision Corporate Management Meldewesen Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Banken Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Checkliste Revision

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Investitionsrechnung die Realität in der Regel besser ab- bildet, wird diese Methode von den meisten Unternehmen genutzt. Fragestellungen zum grundsätzlichen Verfahren… …Welche Eigenkapitalrendite erzielt das Unternehmen, wie ist die Zielvor- gabe und wie wird diese bei den Investitionsvorhaben berücksichtigt? � Wie hoch… …einbezogen? � Wurde das Budget entsprechend den Unternehmensrichtlinien genehmigt und freigeben? � Wurde das Budget unter Berücksichtigung der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Beachtung der nationalen und internationalen Entwicklungen ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …Handlungen wird aber oft nur ein Negativ- Signal von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen. In Zeiten, in denen Unternehmen von wirtschaftskriminellen… …Systematik einer umfassen- den Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003 sowie Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Unternehmen Compliance Master of Arts Vorbereitung auf Führungs-, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in… …Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself – Focusing the Organization: Vorbereitung auf Managementaufgaben mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Entwicklungsstand der Internen Revision; Entwicklungstendenzen im Unternehmen und im Umfeld; Internationalisierung der Internen Revision) Prüfungsmethoden… …Prüfungsergebnisse; Behandlung der Prüfungsergebnisse) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hermanson, Dana R.; Ye, Zhongxia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Instituts- Mitglieder (d.h. fast alle namhaften deutschen Unternehmen) verpflichtet,142 dann kann von einer angemessenen Sicherung der Qualität der… …qualifizierte/validierte Personen mindestens alle fünf Jahre vorgenommen werden,155 die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenskonflikt besteht oder… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder IV. Vorbereitung IX. Auswahl II. Budget V. Prüfung X. Entwicklung/ Fortbildung VI. Berichterstattung VII… …insgesamt als Investor Relations Instrument in Ge- schäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher gera- dezu sträflich… …. 100. 168 Vgl. für ein ähnliches Phänomen bezüglich der Chancen- und Risikoberichterstattung von deutschen Unternehmen die empirischen Ergebnisse der… …Untersuchung von Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichter- stattung deutscher Unternehmen. Hrsg… …jeweiligen Auf- sichtsbehörden. Auf eine „angemessene“ Interne Revision kann ein Unternehmen nur dann in Aus- nahmefällen verzichten, wenn die… …im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Nur so ist es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sichergestellt, dass die Bürgschaft im Unternehmen sicher verwahrt wurde? Wird ein Urkundenbuch geführt, in dem jede(r) Eingang bzw. Entnahme einer Bürgschaft… …verzeichnet wird? � Wie wurde geregelt, welcher Personenkreis im Unternehmen zur Ent- gegennahme, Verwahrung und Rückgabe einer Bürgschaft befugt ist? � Liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Vielmehr wird die Geschäftsleitung die Personalausstattung der Revision aus ihrer Sicht anhand des Aufgabenspektrums im Unternehmen, des Kostendrucks, der… …Umsetzung • Effizienter Download großer Datenmengen durch unser Tool dab:exporter • Verbleib aller Daten und Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI… …Allerdings haben viele Unternehmen das Ziel, alle Aspekte der Prüfungslandkarte in einem festgelegten Zeitraum mindestens einmal zu prüfen. Kreditinstitute… …ist in längeren Zeitabständen anzuraten. Sowohl das Unternehmen als auch die externen Rahmenbedingungen ändern sich und entwickeln sich ständig weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ggfs. systemseitig gestützter Rechnungslauf im Unternehmen vor? � Wie ist sichergestellt, dass die Kreditorenbuchhaltung die Rechnung zeit- nah erhält?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …die Aufbauorganisation spiegelt die Bedeutung der IT für das Unternehmen dar. IT-Organisationsstruktur In Abhängigkeit von den… …einen festen Kommunikationsprozess alle Mitarbeiter im Unternehmen erreichen. 1.7 PO7 IT-Personalführungsmanagement Das Management des Personals der… …richtige Reaktion auf Sichervorfälle im Unternehmen. Schutz von Sicherheitseinrichtungen Der technologische oder bauliche Schutz von… …bilden aus sich heraus keinen Mehrwert für ein Unternehmen, sondern erst die Nutzung dieser IT-Systeme durch die Anwender. Kontrollobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …Escorial in Spanien ab. Sie führte den internationalen Dialog fort und stellte darüber hinaus fest, dass ein globales Rahmenwerk nötig war, das Unternehmen… …Kombination mit dem WG6 Framework dazu beitragen würden, Unternehmen, Akteure und Gerichte bei der Durchschlagung des Gordischen Knotens zwischen… …den Datenschutz gewährleisten. Diese Vorgehensweise bie- tet ebenfalls Vor- und Nachteile. • Verbindliche Unternehmensvorschriften: Unternehmen mit… …genehmigt werden. Bisher hat noch kein Unternehmen die vollständige Ge- nehmigung durch alle relevanten DPAs erhalten. Haager Übereinkommen über die… …Fälle, in denen es um Pri- vatklagen nach dem US-Kartellgesetz gegen internationale Unternehmen ging, il- lustrieren die unterschiedlichen Schlüsse, zu… …2976220 (E.D.N.Y. July 23, 2010) (Dort wird festgestellt, dass die Wahrscheinlich- keit, dass ein südafrikanisches, regierungseigenes Unternehmen aufgrund… …Vereinigten Staa- ten sind in einem noch nie da gewesenen Maße relevant für amerikanische Ge- schäftsabläufe geworden. Entsprechend sind Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück