INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Funktionstrennung Revision Risk

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …§ 25 a Abs. 1 KWG gehalten, den operationel- len Risiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die… …immobilienwirtschaftlicher Beteiligungen (keine Kre- ditinstitute), die nicht nach KWG zu konsolidieren sind Integra- tion der methodischen Grundlagen der Konzernmutter in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers in zeitlicher Abfolge: Bank Abschlussprüfer c) Informationspflicht § 29 III S. 1 KWG d) Einreichung PB… …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …BAFin an Gremiensitzung § 44 IV KWG BAFin Abb. 59: Der Kommunikationsprozess zwischen Bank, Abschlussprüfer und BAFin. 182 B. Die… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …. Alterna- tive KWG). Die unverzügliche Berichterstattungspflicht noch vor Abschluss der Prüfung soll eine frühzeitige Information der Bankenaufsicht über… …. Alternative KWG). • Über diese Tatsachen und zusätzlich auch über Unrichtigkeiten oder Ver- stöße gegen gesetzliche Vorschriften hat der Abschlussprüfer… …KWG). Eine Bestellung durch das Registergericht erfolgt auch, wenn die Bank einen Abschlussprüfer nicht unverzüglich nach Ablauf des Geschäftsjahrs der… …Exkurs: Das Verhältnis von § 29 III S. 1 KWG zu § 321 I S. 3 HGB. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Merkmale der Anzeigepflicht nach § 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Prüferbestellung (§ 28 KWG) sowie zusätzliche Pflichten des Prüfers (§ 29 KWG) geregelt. Diese besonderen Pflichten bein- halten zum einen ergänzende… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum… …anderen werden dem Ab- schlussprüfer zusätzliche Prüfungen auferlegt (§ 29 II KWG), wie beispiels- weise die Prüfung des Depotgeschäfts, über die regelmäßig… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …Finanzen, die nach 66 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen § 29 IV S. 2 KWG auf die BAFin übertragen werden kann. Nach entspre- chender… …Prüfungsberichts- verordnung (PrüfbV) und Erläuterungen § 340k HGB Vorschriften insbesondere zum Prüfungsträger bei Banken §§ 28-29 KWG Vorschriften… …Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken. Die Vorschriften des HGB (§§ 316-324, 340k HGB) und des KWG (§§ 28 und 29 KWG) sind in Anlage 1a und 1b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …Jahresabschluss- prüfung § 316 I HGB Prüfung des Abhängigkeits- berichts bei AG § 313 AktG Ergänzung der JAP nach § 29 I KWG Handelsrechtliche… …nach § 29 I KWG, Prüfung der Einhaltung des GwG nach § 29 II KWG und Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 GenG/§ 53 HGrG) ist… …. • Schließlich enthält § 26 KWG weitergehende Vorschriften zur Vorlage von Jahresabschluss, Lage- und Prüfungsbericht gegenüber der BAFin/DBB. Neben… …Vorlage von Jahresabschluss, Lagebericht und Prüfungsbericht § 26 KWG Rechtsform Vorschriften Ergänzende Vorschriften für Genossenschaften §§… …Überwachungstätigkeit der BAFin miteinzubeziehen und seine Erkenntnisse entsprechend zu verwerten14. Vor diesem Hintergrund formu- liert § 29 I und II KWG sowohl eine… …zumeist mit der Depotprüfung zusammen durchgeführt und in einem Prüfungsbericht dokumentiert. ba. Die ergänzende Prüfung nach § 29 I KWG § 29 KWG… …Vorschriftengruppen zusammengefasst werden können: • Nach § 29 I S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu prüfen. Ähnliche… …tatsächliche Entwicklung der Bank zu erhalten15, um ein rechtzeitiges Ein- greifen der Aufsichtsbehörden gewährleisten zu können. • Nach § 29 I S. 2 KWG hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …Gesetzliche/gesetzesähnliche Anforderungen Kreditwesengesetz (KWG) Das Kreditwesengesetz trifft im Zusammenhang mit BCM vor allem Festle- gungen zu Notfallkonzepten des… …eigenen Unternehmens sowie outgesourcter Unternehmensteile. Bezüglich des eigenen Unternehmens wird dort u. a. in § 25 a KWG, Abs. 1, Satz 3 festgelegt… …entspre- chend § 1 KWG das Kreditwesengesetz zur Anwendung gelangt, verpflich- tend, geeignete Notfallkonzepte zu erstellen. Deren Angemessenheit und… …konkretisiert. So muss gemäß § 25 a KWG, 9) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 3. 10) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 4 und 5. DIIR_Forum_7.indd 150… …Institut gewährleistet bleiben, welches die ausgela- gerten Aktivitäten und Prozesse einbezieht.“11). Damit haben alle Institute gemäß § 10a KWG zusätzlich… …sowie getestete Notfallkonzepte abgesichert ist. Nach den Regelungen des KWG werden im folgenden Abschnitt die MaRisk12) einschließlich ihrer aktuellen… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …. Literaturverzeichnis KWG (2007) Kreditwesengesetz in der aktuellen Fassung vom 1. 11. 2007 (http://bafin.de/gesetze/kwg.htm) MaRisk (2007) Rundschreiben 5/2007 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers unverzüg- lich bei der BAFin und der DBB anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG). Innerhalb ei- nes Monats nach Zugang der Anzeige kann die BAFin die Ersetzung… …des Ab- schlussprüfers verlangen (§ 28 I S. 2 KWG i.V.m. § 318 III S. 5 HGB). Die BAFin kann einen anderen Prüfer allerdings nur verlangen, wenn dies… …KWG abzustellen ist. Möglich erscheint eine Ablehnung vor allem bei Mängeln in früheren Prüfungsberichten oder wegen gesetzlicher Ausschlussgründe… …, kann die BAFin selbst die Bestellung des Abschlussprüfers beim zuständigen Regis- tergericht am Sitz des Institutes beantragen (§ 28 II KWG). Falls… …die BAFin die Bestellung bei Gericht (§ 28 II S. 1 Nr. 1 KWG) und schlägt dabei geeignete Prüfer vor. Das Registergericht kann diesen Vorschlä- gen… …103 Vgl. Reischauer/Kleinhans [Kommentar/KWG], Tz. 4-7 zu § 28 KWG. 106 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen Bestellung eines… …handelsrechtlich und nicht aufsichtsrechtlich orientiert. Die zusätzlichen Vorschriften des KWG hinsichtlich der Bestellung oder der Ablehnung des Prüfers beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …§§ 44, 44a bis 44c KWG anordnen kann. Sparkassen und Landesbanken stehen des Weiteren auch unter einer be- sonderen Anstalts- oder… …Beispiel: Prüfungserlass Finanzministeri- um NRW vom 12.2.1996 Punkt 2 Allgemeine Fach- aufsicht des Staates (BAFin) §§ 44, 44a-44c KWG… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) hat nach § 6 KWG besondere Aufsichtspflichten36. Dazu gehört die Pflicht, Missständen im 36… …regelmäßigen oder unregelmäßi- gen Abständen Sonderprüfungen durchzuführen oder anzuordnen. (a) Das Prüfungsrecht nach § 44 I KWG Nach § 44 I S. 2 KWG kann… …Prüfungsstellen der Sparkassen- und Girover- bände, die DBB, die Landeszentralbanken oder andere Personen oder Ein- richtungen (§ 8 I KWG) Sonderprüfungen vornehmen… …lassen. Des Wei- teren können auch allgemeine aufsichtsrechtliche Ziele die BAFin zu Sonder- prüfungen nach § 44 I KWG veranlassen. In diesen Fällen werden… …dann meh- rere oder eine Vielzahl von Banken zu einem bestimmten Sachverhalt unter- sucht. Bei einer Sonderprüfung nach KWG sollen Verstöße gegen… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …innerhalb der üblichen Betriebs- und Geschäftszeiten betreten und besichtigen (§ 44 I S. 3 KWG) und werden in praxi die Sonder- prüfung auch in den… …ent- sprechende Prüfungsrechte nach § 44 II und III KWG. 37 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …regelmäßigen externen Prü- fungen eingegangen. Als gesetzliche Grundlagen sind zu nennen E Kreditwesengesetz E Wertpapierhandelsgesetz E Handelsgesetzbuch E… …E Erbschaftsteuergesetz. 2.1 Kreditwesengesetz (KWG) Bei den in diesem Band behandelten Geschäften handelt es sich nach der Defi- nition des KWG… …einerseits um Bankgeschäfte (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KWG) E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eige- nen Namen für fremde Rechnung… …von Geschäften über die Anschaffung und die Veräuße- rung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 1 KWG… …fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 2 KWG E die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 3 KWG E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im Wege des Eigenhandels für… …andere (Eigenhandel) – § 1 Abs. 1 a Nr. 4 KWG. Der Handel im eigenen Namen für fremde Rechnung erfolgt in verdeckter Stellvertretung. Unter den… …Eigenhandel fällt z. B. das Festpreisgeschäft. Finanzinstrumente sind gemäß § 1 Abs. 11 KWG u. a. Wertpapiere, die wie folgt definiert werden: “Wertpapiere… …Bezugsrechten oder Stimmrechten. Im Zusammenhang mit der Verschärfung der Bestimmungen gegen Geldwä- sche ist § 24 c KWG – automatisierter Abruf von… …a Abs. 1 Nr. 4 KWG u. a. über ange- messene, geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme gegen Geldwä- sche und gegen betrügerische Handlungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …KWG „Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen kaufmännischen eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert“… …. Die Eigen- schaft ein Kreditinstitut zu sein, besteht unabhängig davon, ob eine Erlaubnis i.S.d. § 32 KWG für das Be- treiben der Geschäfte der BaFin… …vorliegt; der Betrieb von Bankgeschäften ohne Erlaubnis stellt indes einen Straftatbestand i.S.d. § 54 Abs. 1 Nr. 1 KWG dar. Die Bankgeschäfte eines… …Kreditinstituts sind in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vollständig enumeriert. Ein Unternehmen ist als Kreditinstitut einzustufen, sofern ein Bankge- schäft aus dem Katalog… …des § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vorliegt. Durch die weit reichende Definition des Be- griffs „Kreditinstitut“ werden auch Unternehmen, Anstalten, Verwaltungen… …und Einrichtungen erfasst, die nicht als Kreditinstitut i.S.d. § 1 Abs. 1 KWG gelten, obwohl sie ggf. Bankgeschäfte betreiben (§ 2 Abs. 1 KWG); dazu… …, Bankenaufsicht), S. 139ff. Auf die Definition des Begriffs „Kreditinstitut“ durch § 1 Abs. 1 KWG greifen auch andere Gesetze zurück, so das HGB in § 340 HGB; vgl… …. FÜLBIER, ANDREAS (2004, § 1 KWG), Rn. 5; ebenso SZAGUNN, VOLKHARD/HAUG, UL- RICH/ERGENZINGER, WILHELM (1997, Kreditwesen), § 1 KWG, Rn. 2. In der EU wird… …der Begriff „Kreditin- stitut“ enger gefasst als im KWG, da nur „ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin besteht, Einlagen oder rückzahlbare Gelder des… …. 1; in der Bundesrepublik Deutschland entspricht dies dem Einlagenkreditinstitut gem. § 1 Abs. 3d KWG) als Kreditinstitut angesehen wird; vgl. DEPPE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück