INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Auditing öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen cobit Management Standards marisk Datenanalyse Checkliste IT Risk Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …. Hier sind die folgenden Komponenten zu nennen: 224 Interne Revision 5 · 2008 1. Fristenkongruenter Swapsatz Hierunter wird die fristenkongruente… …Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Abbildung 1: Eingabe der Kreditcharakteristika Interne Revision 5 · 2008 225… …Inputdaten: Hierbei werden zunächst Daten hinsichtlich der Charakteristika des Kredits und der Bewertungsparameter benötigt (siehe Abb. 1). 1… …Beispiel würde dies damit bedeuten, dass der aktuelle faire Wert des Kredits bei einem Nominalbetrag von 1 Mio. EUR lediglich bei 832.316 EUR liegt und damit… …Datenqualität ausreichende interne Kontrollen vorhanden? Abbildung 10: Exemplarischer Prüfungsleitfaden Endnoten 1 KreditPricerPlus – Individuelle Lösungen für… …Definitionen und Grundsätze, S. 2, Version v. 1. 4. 2008. 15 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5… …, Version v. 1. 4. 2008. 16 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Projektbegleitender Ansatz, S. 8. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Bennecke, CIA, Sydney 1 Herr Dr. Schneider ist Leiter des Bereichs Revision bei der DKB Immobilien AG, Potsdam, Mitglied des Arbeitskreises Revision in der… …facilitates discussions among auditors and auditee. Audited entities may be benchmarked and even ranked according to results of comparable audit activities. 1… …Abbildung 1). Die kleinteilig zusammengestellte Begriffswelt enthält das Bekannte und Berechtigte, aber oft Gehörte und daher teilweise zu beliebig… …austauschbaren Phrasen Verkommene. Bei intensiver Durchsicht von Abbildung 1 ist zu beobachten, dass sich auf der Seite der Prüfung Begriffe wie Ordnungsmäßigkeit… …Risikomanagement, Überwachung und Kontrollsystem ein. Weitere Auffälligkeiten werden unter den in Abbildung 1 hervorgehoben Begriffsebenen angesprochen. ◆ Definition… …(links oben in Abbildung 1). Die Begriffe Ordnungsmäßigkeit, Compliance und Bekämpfung doloser Handlungen dürfen nicht von der Revision abgekoppelt und… …von Werten direkt mit Beratung zu assoziieren. Abbildung 1: Zusammenstellung beschreibender Aussagen Interne Revision 5 · 2008 211… …bereits in Abbildung 1 angedeutete Dreiteilung in revisionsspezifische Potenzialbereiche postuliert und in Abbildung 2 umgesetzt (obere und untere… …Position legen zu können. Durch die Einordnung in die Skala in Abbildung 1 wird das Vage in der alltäglichen Unterscheidung zwischen der rein prüferischen… …Zusammenstellung in Abbildung 1 wird dem Anspruch der Marketingtauglichkeit nicht gerecht. Die Visualisierung im Modell ersetzt die Textlastigkeit durch Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …gewährleisten. 1. Grundlagen und Terminologie zu Anreizsystemen 1.1 Allgemeine Funktionen und Anforderungen „Spitzen der Privatwirtschaft wie der Politik beklagen… …Unternehmens bzw. der strategischen Geschäftsfeldeinheiten ausgerichtet sein! 1. Gibt es eine definierte Strategie zu Anreizsystemen? Wird sie in die allgemeine… …Mitarbeiter beeinflusst werden! Interne Revision 4 · 2008 161 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Anreizsysteme auf dem Prüfstand 1. Können die Messgrößen… …verständlich und nachvollziehbar sowie leistungs- und marktgerecht sein. Seine Funktionsweise und die Ausgestaltungsmerkmale müssen anerkannt werden! 1. Sind die… …Bedingungen sein. Zudem ist ein Verfah ren nötig, das sicherstellt, dass Konsistenz und Ordnungsmäßigkeit gewahrt bleiben! 1. Wie wird die Flexibilität der… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …damit aber auch sichergestellt werden, dass Fehler recht zeitig erkannt und abgestellt werden können. 1. Wer ist für die Einhaltung der Corporate… …indirekten Wirkung der entsprechenden Anreizsysteme, auf die im Folgenden eingegangen wird. 4.1 Selbständige Handelsvertreter 1. Sind die steuerlichen Aspekte… …Provisionierungshöhen und Provisionierungssystematik nicht unabhängig agieren kann. 164 Interne Revision 4 · 2008 1. Sind die Ziele der Vertriebskanäle, die gleiche… …, 1994, 1, S. 75–93. Laux, H. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Fundierung von Unter nehmenszielen und Anreize für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Pete: Auditing Standard No. 5: Implication for Internal Auditors and Audit Committees. In: Interne Revision 1 · 2008 37 ----LITERATUR---- Bibliographie… …Anbieter; Auswahlkriterien) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 1 (Leitung Rudolf Schmidt): Anforderungen der MaRisk an die Risikotragfähigkeit aus… …: Prozess- und risikoorientierte Prüfung durch die Externe und 38 Interne Revision 1 · 2008 Interne Revision. In: Sparkassen-Prüfertag 2006, hrsg. vom… …Interne Revision; Intensivierung der Zusammenarbeit der Überwachungsträger) Stellenangeboter Anzeige: SMS Group 3/4 Seite Farbe: sw Interne Revision 1 ·… …Rechnungswesen. Band 1: Grundlagen, Optionen, Vorgehensmodelle. Bericht 7/ 2007, Köln 2007. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; örtliche kommunale… …Outsourcing-Phasen; Transaktionskostentreiber) 40 Interne Revision 1 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …. oec. publ. 1 Höhere Fach-/ Berufsausbildung 21 % Andere 5 % Universität/ Hochschule 55 % Fachhochschule 19 % Flemming Ruud, PhD, ordentlicher Professor… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …Karrieremöglichkeiten von Internen Revisoren der Bankenbranche realisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Abbildung 1: Höchster Abschluss von Internen Revisoren 2… …. Abb. 1). Im Vergleich hatten vor 7 Jahren nur etwa ein Drittel der Internen Revisoren einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. 5 Die Bedeutung… …gerundet in EUR (EUR 1 = CHF 1,6) Finanzdienstleistungen (ohne Bank) 120’000 75’000 Verbrauchsgüter 115’000 71’900 Industriegüter 100’000 62’500… …von … bis ... 1 Revisor 41 % 85’001 – 100’000 53’100 – 62’500 2 Senior Revisor 48 % 100’001 – 125’000 62’500 – 78’100 3 Revisions-Manager… …, (13. 07. 07), 2007. Endnoten 1 Die Autoren bedanken sich bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben oder das Projekt in irgendeiner anderen Form… …. 34–35. 5 Vgl. Ruud/Bodenmann/Kienast (2000), S. 1033. 6 Vgl. Art. 728a Abs. 1 OR (Obligationenrecht). 7 Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der… …internationale Mandate/Aufträge zu verstehen. 9 Im April 2006 betrug der durchschnittliche Umrechnungskurs EUR 1 = CHF 1,575. Vgl. Oanda.com (2007), Internet. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ bei der Erstellung der kurzfristigen Finanzplanung Prognoseverfahren gute Unterstützung bieten. Das Buch geht kurz auf… …Zinsrisikos sowie der Bereitschaft, Interne Revision 1 · 2008 11 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Risiken einzugehen und bei… …zusätzlich einen Exkurs zum Auslandszahlungsverkehr. c) Scheck ◆ ◆ Eingangs-Schecks Ausgangs-Schecks 12 Interne Revision 1 · 2008 d) Wechsel Der Wechsel ist… …Instrumente der Zahlungssicherung mit Hilfe von einem Schaubild und kommentierten Checklisten aus- Interne Revision 1 · 2008 13… …durch eine Stelle 14 Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ Optimierung der Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens Bündelung von… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG… …1 · 2008 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Unternehmensverfassung. 1 Hiernach hat der Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …allgemeine Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG im Hinblick auf die unternehmens- bzw. konzernweite Risikodisposition konkretisiert. 6 Weder… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …. 1). 100 % 100 % 100 % 100 % Abbildung 1: Verankerung von Grundsätzen und Zielen der Risikopolitik Interne Revision 4 · 2008 179… …Jahre + Jahresscheiben PZ 5 Jahre + Jahresscheiben PZ 4 Jahre + Jahresscheiben PZ 3 Jahre + Jahresscheiben PZ 2 Jahre + Jahresscheiben PZ 1 Jahr +… …. 2787–2791. Hornung, K. / Reichmann, T. / Diederichs, M. (1999): Risikomanagement Teil 1: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher… …Aktiengesellschaften und ihrer Prüfer, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 789–801. Endnoten 1 Verschiedene Gesetzesinitiativen seit 1998 führten in der Folgezeit zu… …in die Stichprobe aufgenommenen Konzernen erfolgte über folgende Module: 1. Recherche der seitens der Konzerne erfolgten öffentlichen Verlautbarungen… …Verpflichtung zur Entwicklung einer transparenten Risikostrategie kann bereits aus der allgemeinen Leitungspflicht nach § 76 Abs. 1 AktG abgeleitet werden. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …Controlling dieses Unternehmens beschäftigt. Er ist Mitglied in der CIA-Arbeitsgruppe Nord des DIIR. 1. Vorbemerkung Ziele und Zielvereinbarungen sind ein in… …einem Unternehmenserfolg beitragen können. 1 2.2 Ziele und Zielvereinbarungen Im Kontext der Zielvereinbarungen stellen Ziele „ein persönliches… …Mitbestimmungspflicht nach § 87 Abs. 1 Satz 10 und 11 BetrVG. Die definierten Zielvereinbarungen müssen demnach mit geltenden Betriebsvereinbarungen und sonstigen… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …% Energie- und Versorgungsunternehmen 83,3 % 16,7 % 0,0 % Tabelle 1: Anwendung von Zielvereinbarungen nach Branche Produzierendes Gewerbe 79,0 % 10,5… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …, gefolgt von Energie- und Versorgungsunternehmen mit einer Quote von 83,3 %. Tabelle 1 gibt einen Überblick. Unternehmen, die Zielvereinbarungen anwenden… …ist. Endnoten 1 Brand-Noé, C.: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter in der Internen Revision, in ZIR 2/2002, S. 54–61 2 Lurse, K.; Stockhausen, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …. Die Überwachung von Unternehmensrisiken in Echtzeit kann diese anspruchsvolle Aufgabe lösen. Drei Schritte führen dabei zum Erfolg: 1. Wichtige… …erreichen: 1. Vollständig integriertes ERP-System Alle relevanten Transaktionsdaten müssen in einer einzigen, ggf. verteilten, Datenbank vorhanden sein, um… …Echtzeit ersetzt gelegentliche und fehleranfällige Stichproben. Abb. 1 illustriert den steigenden Mehrwert mit fortschreitender Technologieentwicklung wie er… …Continous Auditing Abbildung 1: Technologieeinsatz bei der Prüfungsplanung (Quelle: Jefferson Wells) Der „risikoorientierte Radarschirm“ Continuous Auditing… …Auditing erst richtig an. Die Vorgehensweise besteht in der Regel aus zehn Schritten. Die Verantwortlichen müssen: 1. Die mit der Einführung verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …geschrieben. Über § 342f HGB-E („Prüfungsausschuss“) ist die Übertragung auf kapitalmarktorientierte Kapital gesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E geplant. 1… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Tabelle 1). Auf die geplante Einführung von speziellen Richtlinien zur Erfüllung des Standards 1300 (Quality Assurance & Improvement Guidance) wurde… …Developed by The IIA X Definition Code of Ethics Standards & Interpretations Practice Advisories Position Papers Practice Guide Tabelle 1: Positionspapiere… …wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit leisten zu können. Endnoten 1 Vgl. Bundesministerium der Justiz, BilMoG-Entwurf, S. 33 und 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück