INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Revision Arbeitskreis Auditing control Banken öffentliche Verwaltung Checkliste Corporate Unternehmen cobit Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle IT Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …neuen MaRisk-Regelungen traten grundsätzlich ab 1. 11. 2007 in Kraft. Eine Übergangsfrist wird nicht gewährt. Allerdings hat die BaFin im Anschreiben in… …Beeinträch tigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG führt (siehe Abb. 1). Teilaspekte von Leitungsaufgaben z. B. im… …Fallgruppen nach AT 9 MaRisk nicht auslagerbar Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG darf nicht beeinträchtigt werden auslagerbar… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …KWG Wesentliche Auslagerung „Normalfall“ Unwesentliche Auslagerung Sonstiger Fremdbezug § 25a Abs. 1 KWG → Intensität der Risikoanalyse ist abhängig von… …Abbildung 1: Auslagerungskonstellationen 16 Sowohl im Rahmen der Risikoanalyse als auch bei der Steuerung und Überwachung ist der übergeordnete… …Anforderungen der ordnungsmäßigen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG gelten. Im Falle von Kettenverlagerungen, d. h. der Weiterverlagerung ausgelagerter… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …das Beispiel: Europäische Kommission Dr. Walter Deffaa, CIA, Brüssel 1 Dr. Walter Deffaa, CIA, ist Generaldirektor in der Europäischen Kommission in… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16. 9. 2002, S. 1) zuletzt geändert durch… …http://eurlex.europa.eu/de/index.htm. Endnoten 1 Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 2 Vgl. Ausschuss Unabhängiger Sachverständiger (1999) 3 Vgl. KOM(2000)200 4… …Stellen zum Umfang und zur Durchführung des Audits ergaben ein durchschnittliches Ergebnis von 1,95 (im Vorjahr: 1,82) auf einer Skala von 1 (höchster Wert)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …(insbesondere der maschinellen Anlagen) sichergestellt. Die Zusammenhänge erläutert Abbildung 1. Logistik im Sinne dieses Beitrags soll als Distributionslogistik… …Entsorgungslogistik Abbildung 1: Zusammenwirken der Logistikbereiche Die Revisionsprogramme haben folgenden Aufbau: Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen… …Distributionslogistik Prozess: P1 – Auftragsannahme Prozess: 1 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P1 Auftragsannahme Logistikunternehmen Kunde P1.1… …Ordnung Interne Revision 3 · 2008 117 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme… …Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Nr. Risiken Kontrollen (z.B.) Prüfungsfragen (z.B.) Kommentare P1.0 Übergeordnete Fragestellungen zur Auftragsannahme… …(Funktionstrennung) angemessen implementiert? (Fortsetzung von Seite 118) Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Interne Revision 3 · 2008 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …und die Verstärkung der Wirksamkeit des IKS besonders ins Gewicht fallen. 1. Einleitung Auf dem letzten Jahreskongress des deutschen Instituts für… …durch die Abschlussprüfer zu beachten. Gemäß § 320 HGB (Vorlagepflicht, Auskunftsrecht) 1 gilt, dass die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung in Deutschland der berufsständische, aber gesetzlich nicht zwingende IIR Revisionsstandard Nr. 1… …Zusammenarbeit. Verbindlich oder gesetzlich verpflichtend – insbesondere für den Abschlussprüfer – sind diese jedoch nicht. Branche 1 sehr stark 2 stark anderer… …Industrie 2,63 Versicherungen 2,55 Versorgung 2,50 Dienstleistung 2,44 Finanzwirtschaft 1,97 Durchschnitt 2,63 Stellenangebote 4 gar nicht Tabelle 1: Daten… …Internen Revisoren aus der Schweiz knapp vor Deutschland und etwas deutlicher vor Österreich. ◆ Mit „2,63“ (siehe Tabelle 1) wird die Zusammenarbeit mit… …zu bedenken. Dazu gehören: 1. Die gezielte Kumulation und Verzahnung der Erfahrungen von Interner Revision und Abschlussprüfung müsste zu einer… …bundesweite Workshop-Reihe „Star oder Statist“ der Ernst & Young AG Deutschland im 1. Halbjahr 2007. partielles Outsourcing von Revisionsleistungen Unter… …Berufsständische Standards empfehlen die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung. . Endnoten 1 Vgl. (deutsches) HGB, in der aktuellen Fassung… …. 2006. 4 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1 (Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer), in der aktuellen Fassung (ohne Datum). 5 Vgl. Füss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Emerging Issues Series Vol. 2, No. 1, Altamonte Springs 2007 (www.theiia.org/ research/rfnews/index.cfm?i=3884; Zugriff 15. 11. 2007). (Management der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Akademie… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 03. – 05. 12. 2008 M. Helfer Prof. Dr. D. Wohlert ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft… …1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird… …Potsdam 100 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 2 · 2008 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …. oec. publ. 1 Höhere Fach-/ Berufsausbildung 21 % Andere 5 % Universität/ Hochschule 55 % Fachhochschule 19 % Flemming Ruud, PhD, ordentlicher Professor… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …Karrieremöglichkeiten von Internen Revisoren der Bankenbranche realisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Abbildung 1: Höchster Abschluss von Internen Revisoren 2… …. Abb. 1). Im Vergleich hatten vor 7 Jahren nur etwa ein Drittel der Internen Revisoren einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. 5 Die Bedeutung… …gerundet in EUR (EUR 1 = CHF 1,6) Finanzdienstleistungen (ohne Bank) 120’000 75’000 Verbrauchsgüter 115’000 71’900 Industriegüter 100’000 62’500… …von … bis ... 1 Revisor 41 % 85’001 – 100’000 53’100 – 62’500 2 Senior Revisor 48 % 100’001 – 125’000 62’500 – 78’100 3 Revisions-Manager… …, (13. 07. 07), 2007. Endnoten 1 Die Autoren bedanken sich bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben oder das Projekt in irgendeiner anderen Form… …. 34–35. 5 Vgl. Ruud/Bodenmann/Kienast (2000), S. 1033. 6 Vgl. Art. 728a Abs. 1 OR (Obligationenrecht). 7 Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der… …internationale Mandate/Aufträge zu verstehen. 9 Im April 2006 betrug der durchschnittliche Umrechnungskurs EUR 1 = CHF 1,575. Vgl. Oanda.com (2007), Internet. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …Controlling dieses Unternehmens beschäftigt. Er ist Mitglied in der CIA-Arbeitsgruppe Nord des DIIR. 1. Vorbemerkung Ziele und Zielvereinbarungen sind ein in… …einem Unternehmenserfolg beitragen können. 1 2.2 Ziele und Zielvereinbarungen Im Kontext der Zielvereinbarungen stellen Ziele „ein persönliches… …Mitbestimmungspflicht nach § 87 Abs. 1 Satz 10 und 11 BetrVG. Die definierten Zielvereinbarungen müssen demnach mit geltenden Betriebsvereinbarungen und sonstigen… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …% Energie- und Versorgungsunternehmen 83,3 % 16,7 % 0,0 % Tabelle 1: Anwendung von Zielvereinbarungen nach Branche Produzierendes Gewerbe 79,0 % 10,5… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …, gefolgt von Energie- und Versorgungsunternehmen mit einer Quote von 83,3 %. Tabelle 1 gibt einen Überblick. Unternehmen, die Zielvereinbarungen anwenden… …ist. Endnoten 1 Brand-Noé, C.: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter in der Internen Revision, in ZIR 2/2002, S. 54–61 2 Lurse, K.; Stockhausen, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 1 wird 2008 – zumindest bei Unternehmen mit öffentlichem Interesse – diese Überwachungspflicht noch stärker hervorgehoben. Hierbei wird sich der… …Ressourcen. Hierbei bieten sich dabei Ansatzpunkte auf drei Ebenen: 1. Granularität bzw. Aggregationsniveau der Prüfungsobjekte (siehe 3.) 2. Risikoeinstufung… …. Vollständige Planung – Bestandteile eines „umfassenden Prüfungsplans“ 3.1 Gegenstand der Planung MaRisk BT 2.1, Tz. 1: „Die Prüfungstätigkeit der Internen… …Risikoorientierte Prüfungsplanung Häufig verwendet Weitere Tabelle 1: Praxisbeispiele: Als Planungsgegenstand verwendete Prüfungsobjekte Tabelle 2: Praxisbeispiele… …(Aufsichts-)Rechtliche Vorgaben (z. B. GwG, Compliance, Datenschutz) Produkte Projekte Lokationen, Standorte Kundengruppen hen. Gegenstand der Planung können die in Tab. 1… …jährliche Fortschreibung MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 1: „Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden… …Einbezug von ausgelagerten Funktionen MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 3: „Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …die Mehrjahresplanung, deren Bedeutung und Nutzen immer mehr in Frage zu stellen ist. Anzeige: Konica Minolta 1/2 Seite hoch Farbe: 2c Endnoten 1 BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück