INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Revision Banken Corporate Unternehmen control Kreditinstitute Auditing Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …Nr. 4 Projekt Management Revision Projektmanagement Organisation, Pläne, Kontrollen Abbildung 1: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision… …Projekten Die Prüfgebiete in Projekten lassen sich anhand Abb. 1 veranschaulichen. Zur begrifflichen Abgrenzung der Revision der einzelnen Prüfgebiete in… …PROJEKT PHASE IV Abschluss PROJEKT PHASE V Nachschau I. Prüfgebiet Projektmanagement 1. Projektorgani sa tion Projekt auftraggeber Plan, Projekt… …Prüfungs-Schwerpunkte nach risikoorientierten Prioritäten zu setzen. Bei einer Projekt Management Revision sollten jedoch min- ◆ destens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …gewährleisten. 1. Grundlagen und Terminologie zu Anreizsystemen 1.1 Allgemeine Funktionen und Anforderungen „Spitzen der Privatwirtschaft wie der Politik beklagen… …Unternehmens bzw. der strategischen Geschäftsfeldeinheiten ausgerichtet sein! 1. Gibt es eine definierte Strategie zu Anreizsystemen? Wird sie in die allgemeine… …Mitarbeiter beeinflusst werden! Interne Revision 4 · 2008 161 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Anreizsysteme auf dem Prüfstand 1. Können die Messgrößen… …verständlich und nachvollziehbar sowie leistungs- und marktgerecht sein. Seine Funktionsweise und die Ausgestaltungsmerkmale müssen anerkannt werden! 1. Sind die… …Bedingungen sein. Zudem ist ein Verfah ren nötig, das sicherstellt, dass Konsistenz und Ordnungsmäßigkeit gewahrt bleiben! 1. Wie wird die Flexibilität der… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …damit aber auch sichergestellt werden, dass Fehler recht zeitig erkannt und abgestellt werden können. 1. Wer ist für die Einhaltung der Corporate… …indirekten Wirkung der entsprechenden Anreizsysteme, auf die im Folgenden eingegangen wird. 4.1 Selbständige Handelsvertreter 1. Sind die steuerlichen Aspekte… …Provisionierungshöhen und Provisionierungssystematik nicht unabhängig agieren kann. 164 Interne Revision 4 · 2008 1. Sind die Ziele der Vertriebskanäle, die gleiche… …, 1994, 1, S. 75–93. Laux, H. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Fundierung von Unter nehmenszielen und Anreize für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …handelt. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …an den modernen Revisor erkennen ließ. 1 Vollkommen ungenannt blieben in den ausgewerteten Stellenausschreibungen berufsständische Anforderungen wie… …. Abbildung 1: Aufgabenprofil für den Internen Revisor Nr. Hitliste 2003 (insgesamt 100 Nennungen) 1 ◆ Ablauf-/Prozess-/Systemprüfung, ◆ Erstellung von… …und Ad-hoc-Aufgaben 6 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die anderen 16 fachlichen Kriterien wurden… …auch der deutliche Anstieg der Nennungen hinsichtlich der „Kooperation mit externer Revision und Wirtschaftsprüfung“ von 1 auf 5. Besser für das… …Nennungen, 2008: 3), 172 Interne Revision 4 · 2008 „Prüfung von Schwachstellen“ (2003: 4, 2008: 1) und „Be ratung & Coaching“ (2003: 8, 2008: 3). Nach wie vor… …fehlt die Forderung nach Wesentlichkeit völlig (vgl. auch im persönlichen Anforderungsprofil „Blick für das Wesentliche“, 2003: 1, 2008: 0). 4 in 2003… …für das Risikomanagementsystem“ und „Mitwirkung bei laufender Qualitätskon trolle“. Zusammenfassend ergab das Aufgabenprofil das in Abbildung 1… …, BilMoG-Referentenentwurf. Nr. Hitliste 2003 (insgesamt 157 Nennungen) 1 ◆ mehrjährige Berufserfahrungen ◆ wirtschaftswissenschaftliches Studium jeweils 15 Nennungen (total… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …Februar/März 2008 Anlage 1 Aufgabenprofil Nennungen No. Position Veröffent- Ablauf-/ Moderne Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Organi- Funktiona-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Unternehmensverfassung. 1 Hiernach hat der Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …allgemeine Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG im Hinblick auf die unternehmens- bzw. konzernweite Risikodisposition konkretisiert. 6 Weder… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …. 1). 100 % 100 % 100 % 100 % Abbildung 1: Verankerung von Grundsätzen und Zielen der Risikopolitik Interne Revision 4 · 2008 179… …Jahre + Jahresscheiben PZ 5 Jahre + Jahresscheiben PZ 4 Jahre + Jahresscheiben PZ 3 Jahre + Jahresscheiben PZ 2 Jahre + Jahresscheiben PZ 1 Jahr +… …. 2787–2791. Hornung, K. / Reichmann, T. / Diederichs, M. (1999): Risikomanagement Teil 1: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher… …Aktiengesellschaften und ihrer Prüfer, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 789–801. Endnoten 1 Verschiedene Gesetzesinitiativen seit 1998 führten in der Folgezeit zu… …in die Stichprobe aufgenommenen Konzernen erfolgte über folgende Module: 1. Recherche der seitens der Konzerne erfolgten öffentlichen Verlautbarungen… …Verpflichtung zur Entwicklung einer transparenten Risikostrategie kann bereits aus der allgemeinen Leitungspflicht nach § 76 Abs. 1 AktG abgeleitet werden. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Arbeitskreises „Basel II“ 1. Einführung Die Solvabilitätsverordnung (SolvV), die am 14. 12. 2006 endgültig verabschiedet wurde, gilt inzwischen verpflichtend für… …auszugehen. Es besteht die Erwartungshaltung der Aufsicht 1 , dass das Thema Meldewesen/Offenlegung über die Implementierungsphase hinweg einer jährlichen… …gestecktes Zeitfenster hinsichtlich der Zulieferungen. Hieran sind die Prüfung sowie das Prüfungsteam organisatorisch auszurichten. Endnoten 1 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Personalien Aus der Arbeit des DIIR Personalien Jubilare des 1. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 08. – 09. 09. 2008 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 03. – 05. 12. 2008 M…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft… …1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird… …. November 2008 in Berlin 149 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 3 · 2008 105…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …geschrieben. Über § 342f HGB-E („Prüfungsausschuss“) ist die Übertragung auf kapitalmarktorientierte Kapital gesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E geplant. 1… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Tabelle 1). Auf die geplante Einführung von speziellen Richtlinien zur Erfüllung des Standards 1300 (Quality Assurance & Improvement Guidance) wurde… …Developed by The IIA X Definition Code of Ethics Standards & Interpretations Practice Advisories Position Papers Practice Guide Tabelle 1: Positionspapiere… …wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit leisten zu können. Endnoten 1 Vgl. Bundesministerium der Justiz, BilMoG-Entwurf, S. 33 und 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück