INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Aufgaben Interne Revision marisk Risikomanagement Arbeitsanweisungen Governance Revision Meldewesen control Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Risk cobit Sicherheit

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 13 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …(Ausnahme) Geregelt über CA-Vertrag Nutzungsentgelt gem. BPflV und KHEntG Liquidationsrecht als Chefarzt/Chefärztin Abb. 1: Übersicht über Liquidationsrechte… …Trägern sowie für beamtete Professoren der Hochschulkliniken2 . Abb. 1 veranschaulicht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen. In Abhängigkeit von der… …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die… …Privatpatienten für viele Krankenhäuser zum Teil sehr hoch ist. 1. Allgemeines 1.1 Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten (z. B. Chefarztvertrag… …einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2. Alternative. GOÄ erfüllt? 9 ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein 6 Als Wahlärzte/innen… …BGH vom 25. 1. 2012; 1 StR 45/11). 8 Im Falle der Krankenhausliquidation ist dies von der vertraglichen Gestaltung abhängig. Siehe hierzu… …BWKG-Mitteilung vom 2. 4. 2013, Nr. 4b. 9 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11. Privatliquidationen Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 171… …Prüfungsthematik wird dieses Thema gesondert betrachtet und in einer künftigen Ausgabe der ZIR veröffentlicht. Literaturverzeichnis 1. Arbeitskreis Interne Revision… …Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (D-Arzt) i. d. F. vom 1. 1. 2011. 12 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Rolle von Corporate Social Responsibility im Revisionskontext zu erhalten. 1. Einleitung Der Wissenschaftler Elmer B. Staats beschäftigte sich im Jahre… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …Governance an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Staats (1981): 6. 2 Vgl. KPMG (2011). 3 Vgl. Kirchgeorg (2004): 371. 4 Vgl. Norman/MacDonald (2004): 243… …angesehen, da durch Ethik insbesondere auch die unternehmensinterne Perspektive von Corporate Social Responsibility vertreten wird. Tab. 1 liefert einen… …. 9 Durchgeführt wurde die Studie vom Research Foundation des Institute of Internal Auditors (RFIIA). CBOK Q39 (1) Q39 (2) Q46b Tab. 1: Relevante Fragen… …Corporate Social Responsibility unterscheidet sich grundlegend von den theoretischen Annahmen von deren Bedeutung bei Revisionsprüfun gen. Abb. 1: Ergebnis… …wird, soll zunächst die Frage nach der Bedeutung der ethischen Grundeinstellung innerhalb der Revisionstätigkeit adressiert werden. Abb. 1 gibt einen… …erfährt. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso interessanter, die 6 5 4 3 2 1 0 Chronologische Entwicklung 1973 1981 1990 1995 1998 2000 2001 2002 2003… …pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000 Für mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …nicht Teil des operativen Geschäftes. 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Im Geschäftsbereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt die… …innerhalb privatrechtlicher Rechtsnormen wahrgenommen wird. 1 Dabei unterscheidet sich das Ziel des öffentlichen Handelns von den privatwirtschaftlichen… …Vorstandes des DIIR und des Board of Directors des IIA. Dr. Stefan Stöhr ist Mitarbeiter in der Internen Revision in der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. 1… …. 1. Verhaltensanalyse im Kontext der Internen Revision Forschung · ZIR 4/14 · 181 Die Institutionenökonomik ist gut geeignet, die Verhaltensweisen der… …Arten von Institutionen stehen untereinander in wechselseitiger Beziehung. Die Zusammenhänge lassen sich anhand der Abb. 1 verdeutlichen. Der Zweck von… …: Verfassungsregeln, Internationale Abkommen, Kultur Abb. 1: Anreize und Interaktionen von Institutionen Quelle: Leschke (2008, o. S.) Im vorliegenden Sachzusammenhang… …Punkten zusammenfassen: 9 1. Der Agent unterscheidet sich in seinen Nutzenvorstellungen von denen des Prinzipals und kann demzufolge mit seinem Verhalten… …(2009): Spieltheorie, Freiburg, S. 1. 16 Vgl. Voigt (2002): Institutionenökonomik, München, S. 45. 17 Vgl. Holler / Illing (2008): Einführung in die… …Spieltheorie, Hamburg, S. 1. Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Der Prinzipal hat die Möglichkeit, durch den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses den Agenten… …Darstellung 184 · ZIR 4/14 · Forschung Verhaltensanalyse im Kontext der Internen Revision Akteur 1 soziale Interaktion generiert stärkt Sozialkapital schafft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …198 · ZIR 4/14 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …08.– 09. 09. 2014 R. Munde Der Revisor als Kommunikator 27.– 29. 10. 2014 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de 200 · ZIR 4/14 · DIIR-Akademie Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …15 I Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft von Christof Laffler 1 Einleitung Die folgenden Ausführungen fokussieren auf das klassische… …, vielmehr werden sehr viele, wenn nicht sogar nahezu alle Prüffelder die 1) Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines… …, insbesondere der RS FAIT 1 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von IT), der RS FAIT 2 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. 6 Berichterstattung Über jede Prüfung ist grundsätzlich mittels Prüfungsbericht entsprechend BT 2.4, Tz. 1 MaRisk6) zu berichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Schachten 1 Einleitung „Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verste- hen.“ Mit der Novellierung der Mindestanforderungen an das… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …der neuen Ge- schäftsaktivitäten. Diese sind neben den klassischen Adressausfallrisiken zu- (Abbildung 1) � Geplante Ausweitung von… …Anpassungen � Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abbildung 1: Wesentliche Meilensteine eines NPP Ablauforganisatorische Umsetzung 53 sätzlich… …dargestellt. Hierbei handelt es sich gemäß den Er- läuterungen zu AT 8.1, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: � Organisatorische Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …Kreditgeschäft aus den MaRisk BTO 1.3 sowie auch aus § 25a (1) KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steue- rung, Überwachung und Kontrolle… …gestellt. Sie werden mir si- cher zustimmen, dass die in Tz. 1 dargestellte Prozesskette nur dann ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, wenn… …Trennschärfe um frühzeitig Signale für das Erkennen von sich abzeichnenden Risiken bei der Kreditbeziehung mit einem 15) MaRisk BTO 1.3 Tz. 1. 16) Schreiben… …§§55 ff MaRisk AT 4.3.1 MaRisk AT 4.3.1 AGGAGG Abbildung 1: Übersicht rechtliche Anforderungen Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …an andere Kreditthematiken ausrei- chend angebunden? 4.2 Prozessprüfung Die durch AT 4.4.3 und BT 2.1 Tz. 1 der MaRisk30) vorgegebene Prüfungstä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung… …Allocation) vor. Maßgebliche Relevanz für die Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungsver- fahrens haben die nachstehenden Teile (Module) der MaRisk: � BTO 1… …Kreditgeschäft � BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken � AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und Controllingprozesse In BTO 1 werden die Grundlagen für das… …Anforderungen 101 Die Detailausführungen zur Früherkennung von Risiken erfolgen in BTO 1.3. In Absatz 1 wird auf die Zielsetzung eines… …Öffnungsklausel ausreichend dokumentiert? � Liegt eine kompetenzgerechte Genehmigung für den Verzicht vor? Falls gemäß BTO 1 Absatz 3 ein… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risikomanagement, Version 5.0, März 2013, S. 197. Ziele des Risikofrüherkennungsverfahrens 103 Abbildung 1… …und Grenzen Abbildung 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise; vgl. Hennings E; Die Rol- le der Bank in Sanierungsfällen in: BANK MAGAZIN 12/97, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …Coverage Ratio = Verhältnis des Cash-Flows zum Kapitaldienst). Ein DSCR > 1 bedeutet, dass der Kapitaldienst von dem Projekt bedient werden kann. Der DSCR… …zumindest die folgenden Anforderungen: Anforderung Erläuterung § 25 a Abs. 1 KWG i.V.m. MaRisk AT 1 � Ein angemessenes und wirksames Risi- komanagement… …sachgerechte Wahr- nehmung der Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans und beinhaltet des- halb auch dessen angemessene Einbin- dung. MaRisk – BT 1 –… …ist die Funktionstrennung durch entsprechende Verfahren und Schutzmaßnahmen sicher zu stellen. MaRisk – BTO 1 Kredit- geschäft – BTO 1.1 Funk-… …. 78) Vgl. MaRisk – AT 1 Vorbemerkung sowie BTO 1 Kreditgeschäft. Anforderung Erläuterung Prüfung von Projektfinanzierungen 142 5.2.3… …Sicherungsübereignung gewährt dem finanzierenden Kreditinstitut jedoch gem. § 51 Nr. 1 InsO ebenfalls nur ein Absonde- rungsrecht. � Das Verwertungsrecht an dem… …Erbbaurecht ist gem. § 1 ErbbauRG ein veräußerliches und vererbliches ding- liches Recht, auf oder unter der Oberfläche fremden Grund und Bodens ein Gebäude zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück