INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung marisk Banken Corporate Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Interne Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mindestanforderungen an das Risi- komanagement (MaRisk), die in Verbindung mit Basel II ab dem 1. 1. 2008 endgültig Gültigkeit erlangen, die Verpfl ichtung zur… …Einheit A Fachbereich 1* 1.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 1.2 Prozess / Funktion* System… …1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* Einheit A Fachbereich 2* 2.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung /… …Inhalt* System 2* System 3* 2.2 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 132… …Krisenmanagement (Business Continuity Management) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri ti sc h kr it is ch w en ig er k rit is ch un kr iti sc… …tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n ot w en di g R is ik o fü r di e B an k ex is te nz… …ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <= 1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u… …53 9) “ a ls In fo rm at io ns gr un dl ag e. 1 M ax im al e Au sf al lz ei t ( R TO ) = D ie V er fü gb ar ke it de r R es… …(Kerngeschäftsprozesse, Anwendungen, Server, Gebäude, etc.) mit der BCM-Klasse 1 oder 2 sollte diese Stelle über das Ereignis informiert wer- den. Weitere Informationen… …ggf. einen Einsatzleiter. Notfallstäbe der Einheiten Zusammensetzung Jede Einheit mit der BCM-Klassifi kation 1, 2 und 3 muss einen Notfall- stab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer 1. Einleitung Die USA, die älteste Demokratie der Welt, ist seit langem auch Vorreiter in der Korruptionsbekämpfung. Dennoch… …betreffen, beeinflussen zu dürfen. Das Recht der politischen Partizipation verfügt über zwei Dimensionen, die Warren (2004: 333) als (1) den direkten… …demokratischen Institutionen und vor allem der Bürger- ___________________ 1 Z.B. durch die finanzielle Unterstützung der Wahlkampagne eines Politikers, durch… …Jahren und basiert auf fünf Gesetzesinitiativen5 und einem wegweisen- den Urteil des obersten Gerichtshofs (Cantor 2007: 1). Die vielen Schlupflöcher der… …2007: 1). Die Enthüllungen des Watergate Skandals, der sich im Rahmen der ersten Wahl nach Inkrafttreten des FECA ereignete, zeigte, dass der Kampf… …des FECA von 1974 sorgte deshalb für eine weitere Verstärkung der Regulierungen, durch (1) eine Intensivierung der finanziellen Offenlegungsverfahrung… …2007: 1). 1976 entschied der Oberste Gerichtshof im Fall Buckley v. Valeo (424 U.S. 1), dass politische Spenden eine Form der Redefreiheit sind und… …Regulierungsversuchen Grenzen aufzeigen: (1) die Kreativität williger Spender und Spendenempfänger, (2) die Inef- fizienz des Kontrollsystems und (3) der erste… …legale Begründung für Regulierungsvorhaben der Wahlkampffinanzierung der Kampf gegen Korruption sei (Buckley v. Valeo 343 U.S. 1 1976: 8). Das Gericht… …beschränken (Franz 2010: 1). Mit dieser Begründung setzten die obersten Bundesrichter fest, dass Unternehmen und Bürger gleichermaßen ein Recht auf Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr. 1234)

    author 2
    …: Literatur 1; Literatur 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …. 54, und Lampe/Sutton (1994a), S. 1. Lampe/Sutton (1994a) verweisen explizit darauf, dass ihre Definition Elemente der traditionellen… …(2009a), PA 1110- 1, und zum Auskunftsrecht der Internen Revision die Gestaltung der Geschäftsordnung IIA (2009a), PA 1000-1. 90 Vgl. Krey (2001b), S… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …. (1985), S. 45. 2 Messung der Revisionsqualität 26 schreibt Gap 1 den Unterschied zwischen der Erwartung des Prüfungsadressaten und der… …Revisionsqualität somit aus der Funktion der anderen vier Diskrepanzen: Gap 5 = f(Gap 1, Gap 2, Gap 3, Gap 4). 133 Durch das GAP-Modell gelingt eine… …E rf a h ru n g e n 5 K o m m u n iz ie rt e s B ild d e r P rü fu n g 1 E rg e b n is d e r K o m m u n ik a ti o n… …v o n 1 0 6 E rw a rt e te P rü fu n g s le is tu n g 1 0 D if fe re n z G a p 5 1 1 D if fe re n z G a p 4 M a n a g… …e m e n t d e r R e v is io n s a b te ilu n g 1 2 K o m m u n ik a ti o n s - s p e z if ik a ti o n e n 1 4 E rg e b n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 68 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter 1 Einleitung Bereits vor der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise erregten in den 1990er und… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1. 4 Für den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft bzw. einer Genossenschaft so- wie für den Verwaltungsrat einer… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …erheblichem Umfang Fragen unbeantwortet blieben. Tabelle 1: Übersicht über die Rücklaufquote Anzahl der Adressaten 296 Anzahl der Rückläufe 93… …Rücklaufquote 31 % Davon nicht gewertet 1 Tatsächliche Rücklaufquote 31 % 2.4 Zusammensetzung des Rücklaufs Da alle Sektoren der deutschen… …17% 42% 27% 4% 10% Privatbank Genossen- schaftsbank Sparkasse Landesbank/ Zentralinstitut Bausparkasse Abb. 1: Rücklauf nach Art des Instituts… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision 77 14% 41% 38% 7% 1% 1 Monat 3 Monate 6 Monate > 6 Monate noch nicht eingeführt Abb. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, GARANT Schuh + Mode AG Das Examen Interner Revisor DIIR wurde im April 2011 zum ersten Mal mit den Teilen 1 und 2 von insgesamt 4 Prüfungsteilen gestartet… …glückliche Jahre bei guter Gesundheit, um sich seinen künstlerischen Aktivitäten widmen zu können. Brogl_Anzeige_126x137_sw.indd 1 19.01.2012 10:24:17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 225 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 1 Kandidat am CCSAbzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen vier Monaten können 36 neue CIAs und je 1 CCSA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …Datenzugriff mit IDEA Karl-Jakob Schmitz Datenzugriff mit IDEA 377 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …IDEA 379 1 Einleitung IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) ist ein universelles Instrument für die Prüfung, die Analyse und das… …sind unzulässig (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Groß kann (trotz im We- sentlichen ähnlicher Ermittlungsmethoden) der Unterschied in den Ermittlungser-… …daher negativ aus. 1 Anders ist es im Steuerstrafverfahren. Hier findet § 162 AO keine Anwendung. Der Strafrichter ermittelt den Sachverhalt aufgrund… …___________________ 1 Vgl. BFH 1989, S. 462. 2 Vgl. BGH 2007, S. 175. 3 Vgl. BFH 2007, S. 646-647. Datenzugriff mit IDEA 381 bisher ermöglichen… …§ 147 Abs. 1 AO (Umfang aufbewahrungspflichtiger Unterlagen) geordnet aufbewahrungspflichtigen Unterlagen können (Ausnahme: Jahresabschlüsse… …lesbare Reproduk- tionen beizubringen hat. Sind nach § 147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtige Unterlagen mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems… …erstellt worden, hat die Fi- nanzbehörde nach § 147 Abs. 6 AO (Regelung des Datenzugriffs: Z1, Z2 und Z3) i.V.m. § 200 Abs. 1 AO (Mitwirkungspflicht… …der Finanzbehörden beim Datenzugriff (z.B. in Tz. I Nr. 1 GDPdU – Datenzugriff beschränkt aus- schließlich auf steuerlich relevante Daten). Nach… …zugriff) durch die Finanzbehörden ist ebenfalls ausgeschlossen. Aus den Mitwir- kungspflichten i.R. einer Außenprüfung (insbesondere § 200 Abs. 1 Satz 2 AO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Velte/Weber (2011) dar. Corporate Governance Reporting 115 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …Governance Reporting 117 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …von Kodexabweichungen nach. Als positiver Referenzrahmen wird in diesem Kontext der schwedische Corporate Governance ___________________ 1 Vgl… …ordnungsmäßige Durchsetzung (Enforcement) als zwingende Bestandteile der externen Corporate Governance erfolgt. 9 Abbildung 1 gibt einen schematischen… …Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften C o rp o ra te G o v e rn a n ce U n te r- st ü tz u n… …sowie die nach § 289a HGB zu erstellende Erklärung zur Unternehmensführung. Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports 1… …aufgeführt und die Umfrageteilnehmer gebeten, auf der Grundlage einer Skala mit den Randwerten 1 für „keine Bedeutung“ und 5 für „sehr hohe Bedeutung“ deren… …und 1 mit der verbalen Umschreibung „sehr ho- he“, „hohe“, „mittlere“, „niedrige“ sowie „keine“ Bedeutung bzw. entsprechenden englischen Termini… …keine Bedeutung /very low importance 1 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gem. ihrer Bedeutung In Frage 15 erhielten die Befragten die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats sammeln Informationen über die Anzahl der Personen je Kreditinstitut in Einkommensstufen ab mindestens 1 Mio… …einem Richtlinienentwurf zu Wohnimmobilienkreditverträgen finden.396 Nach Artikel 5 Absatz 1 Richtlinien-E muss der Kreditgeber oder Kreditvermittler… …Function and on the UCITS Managers’ Remuneration“ vom 14.12.2010, S. 27. 406 Hüffer, Kommentar zum Aktiengesetz, 9. Auflage, München 2010, § 87 Rn. 1… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an… …2 Satz 1 Nr. 6 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 3 KWG bei Instituten die Auszahlung variabler Vergütungen untersagt oder zumindest beschränkt werden… …bankaufsichts- rechtlichen Vergütungsregelungen des KWG findet sich in § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG. Die Vergütungsregelungen sind danach als Teil des… …Risikoma- nagements Bestandteil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation der Institute. Gemäß § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG umfasst das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück