INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Meldewesen IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Vierte MaRisk novelle Management Unternehmen Interne cobit Governance IPPF öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …13 I. Kreditrevision von derivaten Instrumenten 1. Einführung Der Begriff „Derivate“ ist im Kreditwesengesetz in § 1, Abs. 11, Satz 4 definiert… …: „Derivate sind als Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte ausgestaltete Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar oder mittelbar abhängt von 1. dem Börsen- oder… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …. Beispiel: Hypothese: institutspezifisches Add on für aktienkursbezogene OTC-Geschäfte Laufzeit < 1 Jahr: 10 % (keine weiteren Aufschläge für Berechnung der… …Laufzeit: 8.006 Monate – Kassakurs der Aktie am Ausübungstag: 8.097 EUR – 1 Kontrakt = 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer… …berechnet sich in vorstehendem Beispiel wie folgt: bei Abschluss – Wiedereindeckungsaufwand (3 EUR * 100 St.) 8.300 EUR – Add on: angenommen bei Laufzeit < 1… …: 8.065 EUR – 1 Kontrakt 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer ausgeübt. Der Stillhalter erhält: – bei Verkauf der Option die… …gemessen; ein Tick entspricht 0,5 Punkte; der Tick-Wert entspricht folglich 12,50 EUR (25 * 0,5 Punkte) Angenommen, der Future notiert am 1. Tag nach Kauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Monats nach Zugang der Bestellungsanzeige des Abschlussprüfers seitens der Bank (§ 28 I S. 1 KWG) die Bestellung eines anderen Abschlussprüfers verlangen… …163 Da allerdings nach § 318 IV S. 1 HGB für den Fall, das der Abschlussprüfer bis zum Ende des Geschäftsjahrs nicht gewählt wurde, das Gericht einen… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Aktiengesellschaft repräsentiert durch Vorstand und Aufsichtsrat. Nach § 105 Abs. 1 AktG kann niemand gleichzeitig Vorstand und Aufsichtsrat der selben… …Aktiengesellschaft eigenverantwortlich (§ 76 Abs. 1 AktG). Entscheidungen, die von der Wirkung nahezu einer Satzungsän- derung gleich zu setzen sind, müssen… …verpflichtet (§ 90 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt grundsätzlich eine überwachende Tätigkeit wahr (§ 111 Abs. 1 AktG). Als Ergänzung zur… …Abs. 1 AktG) liegt, trägt er auch die Primärverant- wortung für eine sachgerechte interne Überwachung. Dies erfordert die Einrichtung eines… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …. Warncke, Prüfungsausschuss, S. 37. 26 Exemplarisch hierzu New York Stock Exchange, Corporate Governance Rules, S. 4, Nr. 1. Board of Directors und… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …Prüfungen werden durch den Internen Revisor festgelegt. Drei Parteien sind in der Regel bei Prüfungsleistungen beteiligt: (1) direkt mit dem Prozess, System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …deren Verwaltung sowie auf die Rechenschaftsberichte erstreckt (§ 1 II PrüfbV). Die PrüfbV regelt neben der Gliederung insbesondere den Inhalt der… …Prüfungsauftrags zu machen, wie beispielsweise die erweiterte Prüfung nach § 53 I Nr. 1 HGrG. 158 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen Im… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (§ 317 II S. 1 HGB), • der Lagebericht vermittelt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Bank (§ 317 II… …S. 1 HGB) und die Risiken der zukünftigen Ent- wicklung sind zutreffend dargestellt (§ 317 II S. 2 HGB). Für den Fall, dass der Abschlussprüfer eine… …Tatsachen oder Unrichtigkeiten/Verstöße sind entsprechend darzustellen und zu erläutern. Außerdem wird in den Fällen der Nr. 1 und 2 über etwaige… …eingeleitete Maßnahmen der Geschäftsleitung zu berichten sein sowie über die Anzeigen an die BAFin, die nach § 29 III S. 1 KWG vom Ab- schlussprüfer unmittelbar… …der Geschäftsführung gewonnen wer- den kann (§ 18 I S. 1 PrüfbV). Insbesondere ist einzugehen auf die geschäftli- 160 B. Die Bankenabschlussprüfung… …Prüfung ergeben haben (§ 18 II S. 1 PrüfbV). C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung Neben den allgemeinen Gegenständen der Abschlussprüfung… …worden sind (§ 320 II S. 1 HGB), Außerdem ist auf Umfang und Inhalt der von der Ge- schäftsleitung eingeholten Vollständigkeitserklärung einzugehen… …Rechtsform der AG oder Stammkapital bei Banken in Rechtsform der GmbH. Bedeutende Beteiligungen (§ 1 IX KWG), stille Gesellschafter, Genussrechtskapital und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Veränderungen seitens der Deutsche Börse AG sind die „Sonderbedingungen“ seit dem 1. Januar 2003 neu gefasst wor- den. Die Änderungen betreffen folgende Punkte… …fallbezogen möglich (Nr. 2 Abs. 1 Satz 1) E der Vorrang des Präsenzhandels vor der Ausführung in einem elektro- nischen Handelssystem ist aufgehoben worden (Nr… …„XETRA-Best“) ist in Nr. 1 Abs. 1 Satz 3 ermöglicht worden. Die Festlegung der Geschäftsart (Kommissions- oder Festpreisgeschäft) muss bei Geschäftsabschluss… …erfolgen. Gem. § 22 Abs. 1 BörsG sind Aufträge für den Kauf/Verkauf von Wertpapie- ren, die zum Handel an einer inländischen Börse zugelassen oder in den… …. Außerbörsliche Auftragsausführungen sind möglich bei verzinslichen Schuld- verschreibungen, deren Gesamtnennbetrag bei Emission weniger als 1 Mrd. EUR beträgt… …tätigen. Der- zeit werden mehr als die Hälfte aller Kassamarktgeschäfte über XONTRO abgewickelt und das bei Antwortzeiten von unter 1 Sekunde. Die durch-… …notwendig. 38 Vgl. www.xontro.de 39 Vgl. www.xontro.de 40 Vgl. Deutsche Börse AG, Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse, Stand 1. Juli 2003, S… …. 13 ff. 41 Vgl. BrainTrade GmbH, Xontro Order – Systemanschluss KI, Stand 1. Februar 2001, S. 11. Handels- und Abwicklungssysteme IIR_26.indd 95… …Nichtlieferung des Verkäufers) erhöht. Die über den CCP abgewickelten Gattungen werden ständig erweitert. 45 Vgl. Clearstream, CASCADE Handbuch Band 1, Stand… …November 2003, S. 13. 46 Vgl. Clearstream, CASCADE Handbuch Band 1, Stand November 2003, S. 14. Effektengeschäft IIR_26.indd 98 29.08.2005 16:24:44 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Rating Quartals- planung Disposition Abb. 1: Klassische Prüfungsplanung und -durchführung 22) vgl. Basel Committee Internal Audit in banks… …Bericht- erstellung Phase 1 Phase 2 Phase 3 DIIR_Forum_7.indd 62 22.07.2008 10:41:23 Uhr 63 Anpassung der Dokumentationsstandards und… …Prüfungsstandards Die einzelnen Phasen umfassen u. a. folgende Prozessschritte: Phase 1  Aufnahme der Soll-Prozesse  Einsichtnahme in die Dokumentation …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …§ 25 a Abs. 1 KWG gehalten, den operationel- len Risiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die… …fortgeschritteneren Verfahren. Begriffe im Umfeld von operationellen Risiken Operationelle Risiken sind gemäß § 269 SolvV, Abs. 1 definiert als die Gefahr von… …Steuerungssystem der Konzernmutter ergeben. Eine solche Abstufung könnte wie folgt definiert werden: (1) Enge Anbindung unter Verwendung des fachlichen Konzern-… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …178 Schwintowski Inhaltsverzeichnis 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …(Solvabilitätsplan) zur Genehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 1 VAG). Drohen sich die Finanzverhältnisse weiter zu verschlechtern, so kann die Auf- sichtsbehörde unter… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …70.Geburtstag von Richter, 2001, 189. 6 Schradin, aaO, S. 16. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 181 1.2 Finanzaufsicht –… …geforderten Solvabilitätsspanne gilt als Garantiefonds (§ 53c Abs. 1 VAG). Mit der Einführung der Solvabilitätsspanne in der Ersten Richtliniengeneration… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Versicherungsaufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, April 1997. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 183 Kapitalanlageindex zur… …. Die Vorgabe der Höhe des Garantie- fonds (ein Drittel der geforderten Solvabilitätsspanne) entsprach bereits geltendem deutschemRecht (§ 53c Abs. 1 VAG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …A us tr ia 83 1. 2 1. 2 1. 2 1. 2 0 .0 2. 4 0 .0 1. 2 0 .0 1. 2 4. 8 4. 8 4. 8 B el gi um 92 0 .0 0 .0 0 .0 1. 1 1. 1 9. 8… …0 .0 1. 1 10 .9 2. 2 28 .3 2. 2 12 .0 B ul ga ri a 80 3. 8 3. 8 2. 5 2. 5 2. 5 1. 3 2. 5 0 .0 17 .5 6. 3 26 .3 7. 5 6. 3 C yp… …ru s 27 3. 7 7. 4 0 .0 3. 7 3. 7 7. 4 3. 7 0 .0 29 .6 11 .1 22 .2 22 .2 33 .3 C ze ch R ep ub lic 17 4 0 .0 2. 3 0 .0 1. 1 1… …. 7 3. 4 1. 7 0 .6 1. 1 2. 3 24 .7 10 .9 15 .5 Es to ni a 14 0 .0 0 .0 7. 1 7. 1 7. 1 0 .0 7. 1 7. 1 14 .3 14 .3 64 .3 28 .6 42… ….9 Fi nl an d 42 0 .0 2. 4 0 .0 4. 8 4. 8 4. 8 2. 4 0 .0 2. 4 0 .0 31 .0 9. 5 11 .9 Fr an ce 25 2 1. 2 1. 6 1. 2 1. 6 1. 2 8… …. 3 1. 6 1. 2 15 .1 2. 8 32 .1 7. 1 10 .7 G er m an y 12 7 0 .0 0 .8 3. 1 0 .8 0 .0 1. 6 0 .8 0 .0 0 .0 4. 7 4. 7 3. 1 2. 4 G… …re ec e 73 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 1. 4 24 .7 6. 8 32 .9 11 .0 11 .0 It al y 44 0 0 .7 0 .9 0 .5 1. 1 1. 1 3. 4 2… …. 3 0 .2 1. 6 1. 8 7. 7 6. 8 7. 5 N et he rl an ds 99 0 .0 2. 0 0 .0 2. 0 0 .0 7. 1 0 .0 0 .0 10 .1 4. 0 34 .3 5. 1 8. 1 N or… …w ay 36 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 2. 8 0 .0 0 .0 13 .9 5. 6 50 .0 2. 8 5. 6 Po la nd 86 1. 2 4. 7 2. 3 2. 3 3. 5 8. 1 2. 3… …1. 2 3. 5 8. 1 30 .2 19 .8 16 .3 Po rt ug al 11 9 0 .0 0 .8 0 .0 0 .8 0 .8 2. 5 0 .8 0 .0 5. 0 2. 5 31 .1 0 .8 5. 0 R om an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …19 1 Personal Background of Respondents In the first section of the questionnaire, the respondents were asked to complete questions about their… …reporting status in the organization. 1.1. IIA Membership Table 1 shows that 60% of the respondents became member of The IIA less than 5 years ago. About… …one third has been member for 6 years or more. Table 1: How long have you been a Member of The IIA (%) Country Total Number of Respondents 1 – 5… …Turkey 86 75.6 10.5 5.8 8.1 100.0 UK & Ireland 279 41.2 32.6 22.9 3.2 100.0 Overall Average 2,615 60.3 22.6 10.6 6.4 100.0 1 Personal Background of… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….4 22 .4 4. 1 12 .4 10 0 .0 Es to ni a 15 0 .0 20 .0 26 .7 26 .7 26 .7 0 .0 0 .0 10 0 .0 Fi nl an d 43 11 .6 11 .6 0 .0 55 .8 18… …. 5 0 .7 10 0 .0 G re ec e 76 0 .0 26 .3 5. 3 42 .1 18 .4 6. 6 1. 3 10 0 .0 It al y 46 0 20 .4 42 .4 17 .8 13 .9 3. 7 0 .7 1. 1… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück