INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Unternehmen Checkliste Risk Banken Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---GESETZE/AUFLAGEN--- Neue Entwicklungen bei Sarbanes-Oxley Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2 Dipl. Kfm… …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …Fehler hat? d) Wie ist das erhöhte Risikopotential zu beachten, das sich aus den Jahresabschlussbuchungen ergibt z. B. periodengerechte Abgrenzung? 2… …Berücksichtigung von Empfehlungen Seit Einführung des Prüfungsstandards Nr. 2 hat das PCAOB verschiedene Schreiben veröffentlicht, um Prüfungen effizienter zu… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …bereits des Audit Standards Nr. 2) einzuhalten. Da der neue Standard den externen Prüfer verpflichtet auf Wesentlichkeit seiner Prüfungsauswahl zu achten… …, Nr. 4/2004. 2 Zum „Top down“ Ansatz vgl. Hofmann, Günter, „Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung“, in ZIR Nr. 5/ 2005. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Abs. 2 AktG / § 25a KWG (i.V. m. MaRisk) Abbildung 2: Einordnung der Informationsordnung des Vorstandes 4.2 Strukturierung des Entscheidungsprozesses… …Geschäftsordnung i. S. d. § 77 Abs. 2 AktG. Im Gegensatz hierzu regelt die Informationsordnung im Sinne Ziffer 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …den Informationsfluss zwischen Aufsichtsrat und Vorstand (siehe Abb. 2). Die Informationsordnung des Vorstandes sollte – ausgehend von den Empfehlungen… …91 Abs. 2 AktG u. a. die gesetzliche Verpflichtung zur Sicherstellung einer angemessenen Internen Revision verdeutlicht werden. 171 Die… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …des Vorstands 178 kann als organisatorische Grundlage eine Informationsordnung gem. § 77 Abs. 2 AktG erlassen werden. Diese erfordert im Einzelfall die… …Betriebswirtschaft e.V. veröffentlicht. 145 Vgl. Lutter, ZIP 2007, S. 845. 146 van Kann, BZ Nr. 13 v. 12. 07. 2006, S. 2 – Spezialthema. 147 Grundei/v. Werder, AG 2005… …Risikomanagement (MaRisk) (2006), S. 212 ff. 168 U. a. BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 2; Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …---LITERATUR--- Buchbesprechung Buchbesprechung Heinz C. Pütz Lexikon Forderungsmanagement 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg 2006… …gemachten Aussagen und Erläuterungen sind nicht vollständig korrekt, so wie man es von einem Lexikon erwarten muss. Hier wird ein Zusammenhang zu § 91 Abs. 2… …Interne Revision 2 · 2007 83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2 Vorstandsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 2.1 Gesetzliche und kodexbezogene Regelungen… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …Hauptversammlung [vgl. DCGK (2006) 2], zu den Aufgaben und dem Zusammenwir- ken von Vorstand und Aufsichtsrat [vgl. DCGK (2006) 3–5] und zur Veröffentlichung… …und beur- teilen sie vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Vergütung des Vorstandes… …, Kapitel 3 widmet sich der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. 2 Vorstandsvergütung 2.1… …Gewinnbeteiligung von Vorstandsmitgliedern behandelte, wurde am 17.5.2002 ersatzlos gestrichen (vgl. TransPuG, S. 2681). 2 Die erste und zweite Fassung beinhalten… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …. Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung Bigus/Kiefer 919 2. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag und vereinbart das Honorar. 3. Der… …Beratung und Prüfungstätigkeit oder durch die Maßgabe der Pflichtrotation, 2. Verschärfung der Informationspflichten, etwa zu Honoraren der Prüfer, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …. Veröffentlichungen wie „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ des… …, welche Aufgabenstellungen mit BJR-Bezug sich für die Interne Revision ergeben können. 2. Einführung in die Business Judgment Rule 2.1 Ausgangslage und… …auch noch heute bedeutsam ist. Ausgangspunkt ist die Binnenhaftung des Vorstandes gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG gegenüber der AG. Dem Urteil lag folgender… …notwendig oder sinnvoll war, eine BJR für Vorstände in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und für Aufsichtsräte über den entsprechenden Verweis des § 116 Satz 1 AktG 13… …Fahrlässigkeit durch „vernünftigerweise“ ersetzt. 18 Die Gesetz gewordene Regelung des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG baut ganz wesentlich auf dem ARAG/Garmenbeck- Urteil… …Nr. 2 AktG hinwegsetzen darf 24 , ◆ die (ungeschriebene) Zuständigkeit der Hauptversammlung z. B. bei Ausgliederung, Kapitalmaßnahmen… …, Unternehmensverträgen, (De)Listing bei Tochtergesellschaften beachtet 25 , ◆ die Zustimmung des Aufsichtsrates bei bestimmten Geschäften gem. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG… …Einhaltung der BJR hat für Vorstände 33 zwei Vorteile: Zum einen scheidet eine Haftung gegenüber der AG gem. § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG aus. Außerdem kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und Offenlegungsregeln . . . 179 2.1 IFRS-Konzernabschluss… …oder der Satzung Beachtung fanden (vgl. § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB); folglich ist die Pflichtprüfung, insgesamt gesehen, eine Ordnungs- mäßigkeitsprüfung… …zungsnormen hinausgeht. So ist nach § 317 Abs. 2 HGB für den (Konzern-)Lagebericht zu prüfen, ob dieser von der Lage des Unternehmens (Lage des Konzerns)… …Einzelabschluss genannt (vgl. § 325 Abs. 2 a HGB). Die IFRS als Rechnungslegungsgrundsätze enthal- ten jedoch keine Prüfungsbestimmungen; als solche sind vielmehr… …werden. In Grundzügen werden auch durch eine Umstellung auf die IFRS bedingte Besonderheiten erörtert. 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und… …Rechnungslegungsstandards4 (IFRS-Verordnung). Diese 1 Die Größenklassen von Kapitalgesellschaften umschreibt § 267 HGB. 2 Gem. §§ 264 a i. V. m. 316 HGB erstreckt sich die… …HGB. 3 Vgl. die die Prüfungsbestimmungen nicht ausschließenden Verweisvorschriften in §§ 315 a Abs. 1, 325 Abs. 2 a HGB. Vgl. ferner § 325 Abs. 2 b Nr… …handelsrechtliche Bestimmungen. Das Wahlrecht des Artikels 5 der Verordnung konkretisierend legt § 315 a Abs. 2 HGB für den Konzernabschluss ferner fest: Auch… …müssen den Konzernabschluss nach IFRS-Vorschriften erstellen. Sonstigen – nicht von § 315 a Abs. 1 und 2 HGB erfass- ten – Mutterunternehmen gewährt § 315… …beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen. 6 Vgl. Artikel 2 der IFRS-Verordnung. 7 Vgl. Heuser/Theile 2007, S. 18. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 864 2 Corporate Governance bei Medienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 864 2.1 Definition der Corporate Governance… …, 2. auf seine Umwelt bezogen, 3. durch die Notwendigkeit gekennzeichnet, ein finanzielles Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, 4. durch selbständige… …unternehmerische Tätigkeit eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen, die elementar für eine Gesellschaft sind. Diese sind vor allem: 1. Bildungsfunktion, 2… …, Dokumentationen und Magazine. Die Anbieter von Fernsehen lassen sich in öffentlich-rechtliche und pri- 2 Eigene Darstellung in Anlehnung an Datamonitor 2005… …Fernsehsender hatten im Jahr 2005 (siehe Abb. 2) den höchsten Marktanteil in Deutschland und dabei sah der deutsche Bürger in diesem Jahr im Durchschnitt 211… …Minuten am Tag fern.3 Abb. 2: Marktanteile im Jahr 20054 1.3.2 Hörfunk In Deutschland waren im Jahr 2006 327 private und 66 öffentlich-rechtliche… …der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. 4 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. Es handelt sich… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei… …Magazin Verlag GmbH 2007, S. 20; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2; Daten aus: ZAS. Medienunternehmen Kuhndörfer 861 1.3.4 Zeitungen… …Fernsehprogramm- 9 Vgl. Focus Magazin Verlag GmbH 2007, S. 41; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2. 10 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …einer Wahrscheinlichkeit von 30,6 % deutlich häufiger als die Ziffer 2 (18,5 %) an der ersten Stelle einer Zahl innerhalb einer größeren Grundgesamtheit… …Analyse der Ziffernstruktur ergeben. Aus solchen Abweichungen kann auf Manipulations- oder Täuschungshandlungen ge schlossen werden. 2. Das Gesetz von… …dem die Zahlen mit Hilfe der zehn arabischen Zahlenzeichen (Ziffern) 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt werden. Jede dieser Ziffern hat einen… …; 2; 3; ...}, kann die Annahme entstehen, dass die Anfangsziffern der natürlichen Zahlen von 1 bis 9 mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils rund 11,1… …wird, und dessen Ergebnis nicht im Voraus eindeutig bestimmt werden kann (Zufallsexperiment) 2 , ermittelt. Bezüglich der Verteilung der… …daraus den Schluss, dass die Ziffer 1 am Beginn einer Zahl häufiger vorkommt als die 2, die 2 häufiger als die 3 usw. Am seltensten beginnt eine Zahl mit… …auch sie eingestehen, dass die Analysedaten in ihrem Durchschnitt eine gute Annäherung an die errechneten Wahrscheinlichkeiten darstellten (vgl. Tab. 2… …1 bis 9 an der ersten Stelle einer Zahl ermitteln lässt: 7 W (D 1) = log 10 1 1 + __ D 1 ; D 1 {1, 2, …, 9} (2.1). W repräsentiert die… …log10 1 + __ 1 = log10 2 0,301029995. Damit steht nach dem Gesetz von Benford die Ziffer 1 zu rund 30,1 % an der ersten Stelle einer Zahl. Die Ziffer… …2 hat einen Wahrscheinlichkeitswert von rund 17,6 % und die Ziffer 3 von rund 12,5 %. Die Ziffer 9 kommt nach der Formel (2.1) nur auf rund 4,6 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision . . . . . 241 2 Organisation des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2.1… …insbesondere darauf, nicht zuletzt als Konsequenz der Prüfungsfunktion Verbesserungsvorschläge für organisatorische Strukturen und Abläufe zu entwickeln. 2… …Nachfolgend wendet sich Kapitel 2 zunächst der Organisation des Rechnungswe- sens zu, bevor Kapitel 3 ausgewählte Aspekte der IT-Beratung durch die Interne… …Revi- sion behandelt. 2 Organisation des Rechnungswesens 2.1 Einflussfaktoren für die organisatorische Gestaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …, Unternehmensstruktur, Zwecke des Rechnungs- wesens, IT und die Eingliederung des Rechnungswesens in das Unternehmen. 2. Wesentliche externe Einflüsse sind die… …holungscharakter, Bezugsobjekt, zeitlicher Bezugsrahmen und erfasste Wertkatego- rien.9 Mögliche Merkmalsausprägungen können der folgenden Abb. 2 entnommen werden… …. Abb. 2: Kriterien zur Gliederung des Rechnungswesens Für die institutionelle Umsetzung haben vor allem dieKriterien derVeranlassung und der… …entstehen. Nach diesem Strukturierungsprinzip orientieren sich einige Nebenbuchhaltungen (z. B. Lohnbuchhaltung). 2. Eine Zentralisation ist gegeben, wenn… …, nämlich die Unternehmung als Ganzes. 2. Andere Organisationseinheiten werden von Rechnungswesenaufgaben entlastet und können sich ihren primären Sachzielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2 Risikomanagement und Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.1 Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG… …stellen (§ 91 Abs. 2 AktG). Letzteres kann insbesondere durch Prüfungen der Internen Revision geschehen. Ihr Aufgabengebiet erweitert sich dadurch um ein… …Folgenden werden zunächst die aus § 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anforde- rungen an das Risikomanagement beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der… …Corporate Governance gestellt (Kapitel 2). Danach werden die Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements näher analysiert. Hierbei wird auf… …Revision im Mittelpunkt (Kapitel 4). Der Beitrag endet mit einer kurzen Zusammenfas- sung (Kapitel 5). 2 Risikomanagement und Corporate Governance 2.1… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG Nach § 91Abs. 2AktG ist derVorstand einerAGverpflichtet, „geeigneteMaßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …ergibt sich nach h.M. für den Vorstand eine zwei- 1 Vgl. Kajüter 2004a. 2 Vgl. Lück/Henke 2004, S. 3 f. 3 Vgl. Kajüter 2005. Rolle der Internen… …Dritte nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtend sind.6 Unterschiedliche Auffassungen werden in der Literatur dazu vertreten, wie umfas- send die Maßnahmen zur… …Betracht.9 Letztere kann der Vorstand selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG… …. § 290 HGB konzernweit.13 So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG ausdrücklich erwähnt, dass Mutterunternehmen – im Rahmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück