INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Standards Arbeitsanweisungen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Unternehmen

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 146 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …der Besonderheiten der Größe und der Branche sind in der Pra- xis zur Erfüllung der internen Revisionsaufgaben die in der Tab. 1 dargestellten Formen… …festgelegt werden. Tab. 1: Ausgestaltung der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen4 Eine Aufspaltung oder Erweiterung der Prüfungsfunktion… …kann nur eine vorüberge- hende Lösung sein. Diese Ansätze haben den Nachteil, dass dadurch 1. keine umfassenden und systematischen Prüfungen im… …folgenden Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen verbunden: 1. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen Beratung, Betreuung und Prüfung aus einer Hand… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Projektgruppe QA und Referent bei den Seminaren des IIR zum Thema QA 1. Stand der Entwicklung Vorbemerkung QAs haben ihren Ursprung in der Wirtschaftsprüferpraxis… …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …systema tisch und vollständig abzudecken. Einzelheiten hierzu sind in Abb. 1 dargestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass im Leitfaden fünf… …. ◆ Teilnahme am QA-Erfahrungsaustausch des IIR e.V. ◆ Alternativ: IIA-Verfahren ◆ Letztendlich Auswahl durch Auftraggeber Abbildung 1: Gliederung des… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …beispielhaft gezeigt, mit welcher IT-Unterstützung konkret bei einer QA-Prüfung gearbeitet wurde. Bei dem Beispiel handelt es sich um die Frage 1 des Leitfadens… …erkennbar, welche Prozentwerte in den ein zelnen Betrachtungsfeldern erzielt wurden und wo vorrangig Handlungsbedarf besteht. 1 Organisation und Leistungen… …Aufsichtsgremien zu verankern. Die Revisionsleitungen sollten hier initiativ werden und eine Vorreiterrolle überneh men. Endnoten 1 Gesetz zur Änderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …darstellen. Diese Prinzipien lesen sich wie folgt: Prinzip 1: Die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstituts hat sich insbesondere an… …folgen sowie in einem schriftlich fixierten Konzept dokumentiert werden: Schritt 1 Festlegung der Ziele des Konzepts (Beispielhafte Darstellung siehe… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …Beratungskompe- Abbildung 1: Ziele des Konzepts Interne Revision 6 · 2007 263 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- MaRisk-konforme Qualifikation Beurteilung… …MaRisk-Anforderungen angemessen umzusetzen. Endnoten 1 Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision, Frankfurt/Main, Dez. 2002… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Kontrollsystems Heese/Ossadnik 325 1 Begriff des Internen Kontrollsystems „Unter einem internen Kontrollsystem werden die von der Unternehmensleitung im… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …Informationstechnologie Heese/Ossadnik 331 Teil eines unternehmensweiten Systems, das zur Verarbeitung rechnungslegungsrele- vanter Daten folgende Elemente umfasst:20 1… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …Vorgehensweise Fischer/Zirkler 581 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven… …Informationen ergänzt werden. Im Rahmen des sog. Zwei-Säulen-Modells der Rechnungslegung3 besitzt damit der (Konzern-) 1 Vgl. Labhart 1999, S. 30 f. und S. 200… …relevanten handelsrechtli- chen Regelungen finden sich in §§ 289 und 315 HGB. Im Folgenden werden die in Abb. 1 dargestellten Pflicht- und Sollbestandteile des… …darzustellen. Gem. § 289 Abs. 1 Satz 1 und § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB ist ein Überblick über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu geben… …besteht eine Ver- pflichtung gem. § 289 Abs. 1 Satz 3 und § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB zur Einbeziehung der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und… …deren Erläuterung. Die gem. § 289 Abs. 38 und § 315Abs. 1 Satz 4 HGB geforderte Einbeziehung bedeutsamer nicht- finanzieller Leistungsindikatoren –wie… …Risikoberichterstattung, die seit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 die Darlegung der Risiken der künftigen Ent- wicklung erfordert, ist gem. § 289 Abs. 1 Satz 4… …und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB um die explizite Nennung auch der Chancen der künftigen Entwicklung, eine Bewertung der Risiken und Chancen sowie die Angabe… …Fischer/Zirkler 583 Abb. 1: Pflicht- und Sollbestandteile des (Konzern-)Lageberichtes9 zen.10 Mit der Fokussierung auch auf Chancen erfolgte eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …tatsächliche als auch auf rechtliche Restriktionen. 1. Rechtlicher Rahmen Soweit es die zivilrechtliche Durchsetzung von Ansprüchen betrifft – und ohne auf die… …gelangen. Um den vermutlich deutlich höher liegenden Interne Revision 1 · 2007 3 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden… …korrupte Mitarbeiter falsche Tagelohnzettel abzeich- 4 Interne Revision 1 · 2007 net. Auf diese Weise ist aus der Dokumentation des Geschädigten kein… …zumindest einen Teil der Schäden übernehmen kann. 1. Einstweilige Sicherungsmaßnahmen Als zivilrechtliche Sicherungsmaßnahme steht dem Geschädigten vor allem… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …Variante unterstellt. Interne Revision 1 · 2007 5 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen In diesem Fall würde neben dem sachbearbeitenden… …dazu nicht sofort vollständig in der 6 Interne Revision 1 · 2007 Lage sein, sollte er nachprüfbar darlegen, inwieweit er leistungsfähig ist. Er sollte an… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Personalwesen Volkswagen AG Wolfsburg 748 Dörfler/Gundlach/Wagner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …und Korruption“ In den Grundsätzen der Verhaltensrichtlinie ist Folgendes verankert: 1. Grundlage einer erfolgreichen und nachhaltigen… …enthält zum Thema Interessenkonflikte folgende Einzelvorschriften: 1. Annahme von Geschenken oder sonstigen Zuwendungen – Annahme von Geld, geldwerten… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …Industrieunternehmen 754 Dörfler/Gundlach/Wagner 2.4.5 Bearbeitung von Hinweisen Die nachfolgende Abb. 1 zeigt den Ablauf der Hinweisabgabe und -bearbeitung sowie die… …Aufgabenabgrenzung zwischen Ombudsmann, Antikorruptionsbeauftragten und Ermittlungs- bzw. Koordinierungskreis. Abb. 1: Funktionsweise des Ombudsmannsystems der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet betriebliche Steuerlehre und Rechnungswesen 366 Hüttche/Moser Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …1 Einleitung Bereits in der handelsrechtlichen Rechnungslegung sind die immateriellen Vermögens- gegenstände „ewige Sorgenkinder“1. Dies verhält sich… …oder Herstellung innerhalb von zwölf Monaten realisiert wird, han- delt es sich bei diesen Anzahlungen um einen langfristigen Vermögenswert.6 1 Moxter… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …bietet sich dabei die in Tab. 1 dargestellte Abgrenzung an. Integraler Bestandteil der Hardware (IAS 16) Immaterieller Vermögenswert (IAS 38) Firmware… …Daten Software für computergesteuerte Werk- zeugmaschine Physische Nachweise über die Existenz von Rechten Tab. 1: Abgrenzung integraler Bestandteil… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …verbundenen Aufwendungen eines Unternehmens min- dern, so sind folgende Fälle denkbar: 1. unmittelbare Zuwendung eines immateriellen Vermögenswertes – ein… …Gewinnermittlung zu verteilen. Bei nicht rückzahlbaren Forschungszuschüssen ist wie folgt zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um nicht aktivierungsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Mieterhöhungspotenzialen. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es aktuelle Organisationsanweisungen zur Behandlung von Erlösschmälerungen und… …Zusammenarbeit mit anderen Marktteil- nehmern) in Wohnanlagen mit steigendem oder dauerhaft hohem Leerstand? 22 Interne Revision 1 · 2007 III… …Interne Revision 1 · 2007 23 ---INTERNE REVISION--- Checkliste Leerstand and andere Erlösschmälerungen Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und… …sichergestellt, dass bei einer Verbesserung der Marktlage eine Umlage auf die Mieter möglich ist und erfolgt? 24 Interne Revision 1 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …verbinden mit dem Dank alle guten Wünsche für sein persönliches Wohlergehen. der IIR-Vorstand 34 Interne Revision 1 · 2007…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück