INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (4)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Arbeitsanweisungen IT Checkliste Meldewesen Corporate Banken Sicherheit Governance Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Revision Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …363Grüninger/Steinmeyer/Strenger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung… …View“ der Corporate Governance (CG) aus- gegangen, diemit der allgemein anerkannten Definition der CG als dem „[…] recht- lichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“ (vgl. v. Werder, in: Hommelhoff/Hopt/v.Werder, Handbuch Corpo- rate Governance, 2.Aufl. 2009, S… …verantwortungsvollen Corporate Governance – ist die Compliance Governance von fundamentaler Bedeutung. Damit sind passende Compliance-Strukturen und eine positive… …beleuchtet. Zunächst nimmt Stephan Grüninger eine Be- griffsbestimmung zur „Compliance Governance“ vor (3.1.1), um darauf aufbau- end die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …Governance“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.2.4 Wesentliche Steuerungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …Datenschutz 103Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 3 2 Beispielhaft genannt sei hier die „Nationale Datenstrategie“ Deutschlands, abrufbar… …SingaporeModel AI Governance Framework: https://www. imda.gov.sg/resources/press-releases-factsheets-and-speeches/press-releases/2024/… …und weisen auch auf globaler Ebene eine hohe Komplexität auf: 105Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 8 Basismodelle, insb… …of new global AI governance institutions“ in Rn. 47 des Abschlussberichts „Final Report – Governing AI for Humanity“, a. a.O. – Wie und… …daher in der absehbaren Zukunft eine beson- 107Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 5 6 20 Veröffentlichung der Leitlinien… …undModellierungsprozesse. 109Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 24 Leitlinien der Kommission zur Definition eines KI-Systems vom 06. 02. 2025; unter 4. AI… …Governance 28 Rostalski/Weiss, in Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 1.Auf- lage 2023, §3 Rz. 11 ff. 29 Leitlinien der Kommission zu… …unentgeltlich – in den Verkehr zu bringen oder in den Betrieb zu nehmen“. 113Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 12 Der Begriff der Entwicklung… …Governance 14 15 16 34 Bei diesen handelt es sich um abstrakte technische Vorgaben, die einer weiteren Konkretisierung durch die Praxis und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …KI-Governance MANAGEMENT ATHANASIOS DAKAS · STEFFEN SANDROCK Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz Aufgaben… …die Anforderungen aus Sicht eines gemeinnützigen Verbandes einfließen. Dort liegen die Herausforderungen in Bezug auf die Governance unter anderem in… …. Die Interne Revision sollte bewerten, wie die Governance in die Aufbauorganisation eines Unternehmens integriert ist. In Bezug auf KI kann es… …abgeleitet werden: • strategische Implementierung und Governance von KI-Initiativen, • Bewertung der IT-Sicherheit im Kontext von KI, • Vertrags- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …15Wieland * Prof.Dr. habil. JosefWieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, IntegrityManagement &… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …Deutsche Cor- porate Governance Codex eher auf die Unternehmensspitze und den Aufsichts- rat abstellt, konzentrieren sich die Anforderungen der European Bank… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …Governance Abb.3:Wertegetriebenes Integritäts- und Compliance-Management (ICMS) ance kann daher teuer sein, sondern auch eine bürokratische und nicht strate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück