INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Standards control

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012… …3/2013. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013): Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk… …wollen angemessenes Risikomanagement einführen. In: Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. www.bundesrechnungshof.de Freistaat… …, Tanja (2009). Der korrupte Akteur. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 4/2009. Schweinsfurth, Tilmann; Bandlow, André (2013): Risikomanagement: ein Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …der Implementierung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk-Compliance). Die Meldepflichten des § 9 WpHG müssen durch die mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Erfolgschancen nicht erkennt, wird sie verpassen. Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte - Methoden - Umsetzung Herausgegeben von Dr. Werner Gleißner und Frank… …anwendungsorientiert Wie Sie ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …kontinuierlichen und wirksamen Umgang mit Kontroll- und Risikosachverhalten. Internes Kontroll- und Risikomanagement ist in die gesamten Unternehmensabläufe… …integriert. Unterstützt wird es durch automatisierte Echtzeit-Überwachung mit vollständiger Verantwortung für Kontrollüberwachung und Risikomanagement sowie… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Management (COSO II); ISO Standard zum Risikomanagement; Krisenindikatoren) DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“: Prüfung des… …; Compliance im Vertrieb; Risikomanagement; Fraud; Self-Auditing im Vertrieb; Prüffelder der Marketingrevision; Produkteinführung; Preisgestaltung; Werbung… …Risikomanagement. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon… …das Interne Kontrollsystem und das Risikomanagement; ganzheitliche Betrachtung von IKS und Risikomanagement; Bedeutung des Risikoklimas) INTOSAI ISSAI… …Ausgestaltung nach IDW PS 980, Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15687-0). (Unternehmensführung; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Verhältnis IKS, Risikomanagement und… …: Anti- Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen –… …Interne Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kredit instituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von… …Bankenaufsicht; Bankstrategie und Geschäftspolitik; Geschäfts-, Ertrags- und Risikosteuerung) Hellstern, Gerhard: Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement… …- und -controllingverfahren. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl… …Risikomanagement; organisatorische Fragen der Prüfungsdurchführung; typische Prüfungsfeststellungen) Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
    …............................................................................... 571 2.2.3.4 Zurechenbarkeit ........................................................................ 571 2.2.3.5 Risikomanagement…
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …. 193-199 sowie: Erben, R./Romeike, F. (2003): Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, Weinheim 2003. 5 Vgl. Bayerische Rück (1987)… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …von Arbeitnehmern, Kunden und Lieferanten, was es 12 In Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …Risikomanagement bietet insgesamt vor allem eine Erhöhung der Planungs- sicherheit und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Weitgehend unabhängig von… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. 14 Vgl. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) - Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758… …: Rating-Lexikon, Beck im dtv Verlag, München 2005. 16 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewer- tung, Freiburg im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …daraus abgeleitet werden können, dass der Vor- stand, der Aufsichtsrat oder sonstige Mitarbeiter eines Unternehmens in dem Be- reich Risikomanagement… …Strafrecht zu Gesellschaftsrecht und damit auch für das Verhältnis von Strafrecht zu dem Risikomanagement bedeutsam sind. Es ist das Verständnis dieser… …vom 15. Mai 2012, Ziffern 4.1.4, 5.2 und 5.3.2. 9 Münzenberg, Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung… …Insolvenzrechts in § 17 Absatz 2 InsO und § 19 Absatz 2 InsO. Folglich ist die 25 Münzenberg, Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück