INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Management Banken Unternehmen Sicherheit Meldewesen IPPF Framework control Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 71 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …, Marco Waage 286 bewusst oder bewusst unzureichend mit Informationen versorgt wird. Dezentrales Risikomanagement vollzieht sich vor allem in drei… …Konsequenzen in Form von Gewinnausfällen entstehen. Inwieweit das Risikomanagement eines Supply Chain Partners Maßnahmen der Risikominderung bzw. -behebung… …, das ein solches Risikomanage- ment etabliert. Dezentrales Risikomanagement verlangt, dass jedes Supply Chain Unterneh- men eigenverantwortlich die… …Mitglieder ausgerichtet ist, von vornherein zu prüfen, ob ein zentrales Risikomanagement einzurichten ist, das die Mitglieder nach innen mit den benötigten… …Informationen versorgt und nach außen einen Schutz vor den o. a. Risiken bietet. Ein zentrales Risikomanagement steht vor der Herausforderung, die Interessen… …Risikomanagement nicht wirksam werden. Es müsste deshalb um dezentrale Maß- nahmen ergänzt werden. Allerdings ist der Umfang, in dem eine zentrale Instanz zur… …ein zentrales Risikomanagement in einem Supply Chain System bietet das Konzept des Collaborative Business.9 Die Haupt- komponente im Informationssystem… …. Für ein Risikomanagement in Supply Chains ist ausschlaggebend, welche Data Warehouse Architektur existiert, denn die Architektur bestimmt letztendlich… …Risikomanagement dadurch, dass die Daten nicht nur physisch zusam- men abgelegt werden, sondern auch eine integrierte Datenanalyse durch die Colla- borative Busines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …: Balanced Chance- & Risk-Card, Controlling, 12/2004, S. 703-705. Dobler, Michael: Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …, Kaiserslautern 2005, S. 48-78. Volker Lingnau, Andreas Jonen 338 Kajüter, Peter: Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, W… …eines Risikomanagement- Systems, Controller Magazin, 6/2005, S. 533-538. Meyer, Conrad; Köhle, Ivan: Balanced Scorecard – ein Führungsinstrument für… …Risikomanagement mit der Balanced Scorecard, CM Controller Magazin, 3/2003, S. 229-238. Otto, Andreas: Management und Controlling von Supply Chains – Ein Modell… …, Hampshire 2004, S. 79-96. Pedell, Burkhard; Schwihel, Andre: Integriertes Strategie- und Risikomanagement mit der Balanced Scorecard – Dargestellt am… …der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 339 Pollanz, Manfred: Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unter-… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung… …erfolgsfaktorbasierter Balanced Scorecards mit integriertem Risikomanagement, Controlling, 4/5/2004, S. 261-264. Weber, Jürgen; Bacher, Andreas; Groll, Marcus: Balanced… …und Risikomanagement nach dem KonTraG, Advanced Controlling, Koblenz 1999. Werner, Hartmut: Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …: Jahrbuch Logistik 2004, S. 116-121. Bernecker, Tobias; Präuer, Arndt: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken, in: Die Unternehmung, 60 Jg… …Risikomanagement, Wiesbaden 2012, S. 13-41. Hahn, Dietger; Hungenberg, Harald: PuK – Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsyste- me, Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …unabhängig, sondern miteinander verbunden. Effektives Risikomanagement in der Versorgungskette erfordert die Identifizierung und Bewertung von Risiko-…
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren." (Quelle: PPI)Hintergrundinformationen zum Risikomanagement in BankenVor welchen regulatorischen… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012… …3/2013. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013): Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk… …wollen angemessenes Risikomanagement einführen. In: Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. www.bundesrechnungshof.de Freistaat… …, Tanja (2009). Der korrupte Akteur. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 4/2009. Schweinsfurth, Tilmann; Bandlow, André (2013): Risikomanagement: ein Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …der Implementierung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk-Compliance). Die Meldepflichten des § 9 WpHG müssen durch die mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Erfolgschancen nicht erkennt, wird sie verpassen. Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte - Methoden - Umsetzung Herausgegeben von Dr. Werner Gleißner und Frank… …anwendungsorientiert Wie Sie ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …kontinuierlichen und wirksamen Umgang mit Kontroll- und Risikosachverhalten. Internes Kontroll- und Risikomanagement ist in die gesamten Unternehmensabläufe… …integriert. Unterstützt wird es durch automatisierte Echtzeit-Überwachung mit vollständiger Verantwortung für Kontrollüberwachung und Risikomanagement sowie… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück