INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Meldewesen IPPF Framework Arbeitsanweisungen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Interne Management Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung control

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …Quantifizierung sowie das Management der Innen- und Außenwirkung in der Wert- 1 Organisationen haben u. a. mit der CSRD ab dem Geschäftsjahr 2024 konkrete… …Arbeitssicherheit kann z. B. über Unfallraten, Dauer der Unfälle etc. modelliert werden. 68 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender ® ® ® 1 2 3… …aus untergeordneten Aggregationsknoten und Einzelrisiken. 13 Eine Pseudostichprobe (pseudo observation) besteht aus den auf das Intervall (0, 1… …Verfügbarkeit von Fachkräften auswirken. Pre-Transfermodell (Transfermodel 1). Das erste Transfermodell schafft die Verbin- dung der verschiedenen… …aufzunehmen. Durch das Pre-Modell (Transfermodell 1) und Post-Modell (Transfermodell 2) der Transfermodelle lassen sich sowohl qualitative Themen als… …Report 2023, Global Risks Perception Study 2022-2023. Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: EY ERM RMS Arbeitsgruppe für Quantifizierung (2023), Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …1. Cyberrisiken stellen eines der größten Geschäftsrisiken dar Bisher war Cybersicherheit noch ein Thema, mit dem Unternehmen nach eigenem Ermessen… …. 1 https://www.allianz.com/de/presse/news/studien/230117_Allianz-Risk-Barometer-2023.html. Abbildung 1: Mögliche Folgen durch den Eintritt von… …: ■ Stadium 1  – Initial: Security spielt im Unternehmen eine untergeordnete Rolle. Risken sind intransparent, Maßnahmen sind nicht oder nur rudimentär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

    …22 VI. Praxisleitfaden Die Kapitel 1–3 der Norm sind allgemeingültig und werden hier nicht weiter vertieft . Sie umfassen folgenden Inhalt: 1… …. Anwendungsbereich Im Kapitel 1 der Norm wird der Anwendungsbereich als „Leitlinien für das Krisen- management“ geschildert . 2. Normative Verweisungen Im Kapitel 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …vier Eskalationsstufen zu betrachten sind: 1) Zwischenfall (Problem, Panne, Störung, Unfall) Ereignisse der Stufe 1) können in der Regel in der… …senstäbe) benötigt . Abbildung 1: Eskalationsstufen von Ereignissen 24 VI. Praxisleitfaden In der obigen Abbildung sind die verschiedenen… …Betroffenheit und Notwendigkeit externer Kommunikation dargestellt . Der Unterschied zwischen Notfall und Krise wird in der DIN ISO 22361:2022 in „Tabelle 1 —… …Ursprung außerhalb (exogen) oder innerhalb (endogen) der Organisation haben . Da- rüber hinaus ist eine Vielzahl verschiedenster Ursachen denkbar . 1… …. währungsbedingt bzw . wechselkursbezogen, Anpassungen Leitzinsen v . Gesetzesänderungen 1 DIN EN ISO 22361, Seite 11 + 12 2 Din EN ISO 22361, Seite 13 25 4… …i . Ausfall von Ressourcen ii . Ausfall der IT c . Ausfall wichtiger Geschäftspartner i . Kunden ii . Lieferanten 1 . Verstoß gegen Gesetzgebung zur… …Erscheinungsformen auftreten: 1) Plötzliche Eskalation: Diese Form führt zu einem kurzen, steilen Anstieg des öffentlichen Interesses, das jedoch schnell wieder… …Demographieproblems . Als typische psychische Reaktionsmuster bei Krisen gelten: Phase 1: Schock Phase 2: Abwehr und defensiver Rückzug Phase 3: Eingeständnis Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …ISO 22361, Kapitel 6 .1 .1, Abs . 3, Seite 30 z . B .: „Die Führung benötigt exzellente zwischenmenschliche Fertigkeiten wie Konsensbil- dung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Dokumentation erstellt . 4 DIN EN ISO 22361 Kap . 7, Abs . 7 .1 ., S . 36 . 57 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Stufe II Das… …definiert: ■ Teambildungsmaßnahmen (gemäß Kapitel 9) ■ Personalauswahl und Qualifikation (Eignung und Befähigung) (gemäß Kapitel 6 .1) Stufe II Es ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …besonders wichtiges Element der Aufbauschulung sind Trainings- maßnahmen, mit denen die „zentralen Führungsfertigkeiten“ gemäß Kapitel 6 .1 .1 geübt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2024 bis 31. 12. 2024 89 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.24 ZIR 55…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …, Zuständigkeiten zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. 1 Axel Becker, CRMA, Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, ist Mitglied im… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …(hierbei geht es um spezifische Hackergruppen, die Cyberangriffe als Geschäfts- 1 Vgl… …durch die nationalen Gesetzgeber vorgesehen und im Rahmen der DORA-Umsetzung zu berücksichtigen (vgl. Tabelle 1). 7 Nach Art. 2 Abs. 1 der DORA-Verordnung… …, https://www.haufe.de/compliance/ recht-politik/eu-digital-operational-resilience-actdora_230132_571156.html (Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. 8 Vgl. Buchmüller P./Schmolz S. (2023), Der… …(Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. Thema IT-Risikomanagement Klassifizierung von IT-bezogenen Vorfällen und Cyberbedrohungen Berichtspflicht, Details Tests von… …, Vorwort zum Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, S. 6. Tab. 1: Vorgesehene Detaillierungen bis zur Anwendung von DORA 02.24 ZIR 57 REGELN… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …Aktionäre auswirken, zu erkennen und wohl überlegt darauf zu reagieren. 11 Diese Verantwortung wird von § 25a Abs. 1 KWG mit der Notwendigkeit der… …unternehmen/presse/pressemitteilungen/20230901deutsche-leasing-informiert-ueber-datendiebstahl-imrahmen-des-cyber-angriffs- (Stand: 09.02.2024). 18 Vgl. ebenda, S. 1 ff. 02.24 ZIR 59 REGELN Cybersicherheit Betroffene Personen Ehemalige Mitarbeitende, ehemalige externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, 1 werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch… …Unternehmens beizutragen. 1. Die Risikolage Das wirtschaftliche Umfeld zu Beginn dieses Jahrzehnts war außerordentlich ereignisreich. Auf die durch die Pandemie… …Situation von Unsicherheit ist jetzt die neue Normalität. Manche 1 Vgl. DIIR et al. (2023). 2 Vgl. IIA UK (2023). nennen es einen dauerhaften Krisenzustand… …katastrophalen Ereignissen, die gleichzeitig auftreten (vgl. Abbildung 1). Dabei haben sich die Grundregeln geändert. Politische Ereignisse haben den Trend der… …einen an der speziellen Art dieses Risikos liegen, denn es werden in Inter- Abb. 1: Ausprägungen der aktuellen Polykrise; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück