INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis cobit Revision Grundlagen der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Standards IPPF Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Risk Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Checkliste Kreditinstitute

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Handlungen fallen nicht unter das Gesetz. Gleichzeitig fehlt der Verweis auf grundsätzliche Prüfpflichten des Hinweisgebenden. 15 Unternehmen ab 50 Mitarbei… …(2022), S. 6 f.; vgl. Fn. 26. 16 Für Unternehmen, für die gemäß eines anderen dem HinSchG vorgehenden Gesetzes bereits verpflichtet sind, gilt dies nicht… …Interesse möglich. In Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden muss die interne Meldestelle Melde kanäle betreiben, Meldungen aufnehmen, Verfahren führen und… …Ordnungswidrigkeit. Aus diesem Grund ist vor allem bei Offenlegungen die Gefahr eines Schadensersatzes gegenüber dem Unternehmen erhöht (§§ 38, 40 Abs. 1 HinSchG)… …, kann das Gesetz nicht als 24 Dies wird nicht nur aufgrund von Reputationsschäden für zu Unrecht betroffene Unternehmen kritisiert, sondern auch aus Sicht… …und der Beweislastumkehr für Unternehmen problematisch werden. Vgl. dazu auch DICO (2022), S. 2, 7; DIHK (2022), S. 9, 14. 28 Vgl. Sorgatz, I. (2021)… …eingeführt wurden. Das HinSchG steht mit dem Ziel der Erreichung höherer Integrität in Verwaltung und Unternehmen nicht isoliert dar, sondern reiht sich ein in… …jüngsten Jahresbericht zu dem Schluss, dass die aus Bundesrecht stammende Belastung von Unternehmen, Behörden und Bevölkerung gegenüber den Vorjahren stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …Entwicklung über mehrere Perioden (Zeitvergleich) oder beim Vergleich mit anderen Organisationseinheiten im gleichen Unternehmen oder in der gleichen Branche… …durch die Interne Revision beeinflussbar und nicht abhängig von der Tätigkeit anderer Funktionen im Unternehmen. Die Ergebnisse der Leistungsmessung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Umsetzung in Unternehmen dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main 2023, 615 Seiten, Preis Euro (D): 149,00, ISBN 978-3-8005-1826-5 E-Book: Preis Euro (D): 144,99… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Unternehmensbereiche. Es hilft beim Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche Anforderungen und zunehmende… …im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben tariflichen Regelungen unter… …von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom Eintritt bis zum Austritt… …anderem im Hinblick auf Compliance, zurückzugreifen. Nadine Rössler, CIA, prüft seit 2006 Personalprozesse in verschiedenen Unternehmen. Risiko… …M&A-Entscheidungen M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …07.–08.10.2024 Online Maria Drießen 04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 14.–15.11.2024 Online •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke Haftungsbeschränkte Unternehmen mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich dazu verpflichtet, ein… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (insbesondere §1 StaRUG) ergeben sich für… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …■ Unternehmen müssen insbesondere für eine frühe Erkennung von bestandsge- fährdenden Entwicklungen sorgen. ■ Bestandsgefährdende Entwicklungen… …der Ausfallwahrscheinlichkeit differen- ziert. Aus den Gesetzestexten ist ja gerade abzuleiten, dass Unternehmen bereits den Bestand gefährdende… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu… …Unternehmen ohne Ge- fährdung seines Fortbestands tragen kann. Die Risikotragfähigkeit ist also derjenige Teil  des Risikodeckungspotenzials, der durch… …noch, also sobald z. B. 60 % des RDP aufgebraucht sind, befi ndet sich das Unternehmen bereits in einer bestandsgefährdenden Situa- tion. Das RDP und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …ausdrücklichen Bekenntnis des Staates, gemeinsam mit Unternehmen zu einer sozial gerechteren Globalisierung beizutragen. Das Anliegen der seinerzeitigen… …Bundesregierung bestand darin, sicherzustellen, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ausreichend menschenrechtlichen… …, gezeigt, dass nur etwa ein Fünftel der in Deutschland ansässigen Unternehmen dies freiwillig tun. Da freiwillige Selbstverpflichtungen nicht ausreich- ten… …Regelungen einzusetzen. Infolgedessen werden Unternehmen verstärkt in die Pflicht genommen, eine größere Verantwortung – auch über ihre eigenen… …, Wettbewerbsausschlüssen usw. führen und damit er- hebliche negative Auswirkungen für Unternehmen nach sich ziehen. Angesichts der wachsenden Sensibilität der Märkte für… …Nachhaltigkeit und der zu- nehmenden Komplexität der gesetzlichen Vorschriften gewinnt die klare Ausrich- tung von Unternehmen auf die Umsetzung von ESG-Maßnahmen… …deutlich an Bedeu- 30 Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta tung. Speziell international agierende Unternehmen sehen sich nicht nur mit der Herausforderung… …jeweils einen größtenteils nicht übertragbaren Anforderungskatalog erfüllen, um ihren Berichtspflichten nachzukommen. Die Folge: Viele Unternehmen sind mit… …Unternehmen. Die An- forderungen an die Berichterstattung in Bezug auf nationale Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften werden in den kommenden Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück