INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control cobit Arbeitsanweisungen Revision IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Auditing Meldewesen Corporate öffentliche Verwaltung Interne Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …internen und externen Corporate Gover- nance unterschieden werden. Die interne CG leitet sich aus der gesetzlichen Pflicht deutscher Aktiengesellschaften ab… …Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems (nicht beschränkt auf bestimmte Unter- nehmensbereiche), des internen Revisionssystems und der… …oder Ad-hoc-Berichterstattung durch den Vorstand, gegebenenfalls eine unmittelbare Berichterstattung der internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat… …Rechnungslegungsprozesses sowie des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems und dessen Wirksamkeit, der unternehmensbezogenen Compliance sowie der Gestaltung der… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems, sowie – der Abschlussprüfung, insbesondere der Unabhängigkeit des… …der Prüfungsausschuss Teil des Aufsichtsratsgremiums ist, erfordert eine klare Kompetenz- und Aufgaben- abgrenzung zwischen Gesamtaufsichtsrat und… …Politik, der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften kaum ein Themengebiet, welches mehr im Fokus steht. „Corporate Governance“1 scheint… …allgegenwärtig zu sein und ist doch schwer greif- und abgrenzbar. Aktuali- tät und Brisanz erfährt dieses Thema beispielsweise auch in der Presse durch… …sich um ein sehr weites Themenfeld handelt und somit eine thematische Eingrenzung hilfreich ist. Der Fokus dieses Herausgeberwerks liegt daher – auch… …in Anlehnung an die gleich- ermaßen ausgerichteten Werke zur Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transakti- onskostenansatz – auf der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …Risikomanagementsystem kann als Teilbereich der Internen Revision angesehen werden. Weitere Bereiche sind die Kontroll-, Führungs- und Überwachungssysteme. Die Interne… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 161 DCGK die Verbesserung der internen Überwachungsmechanismen, die Organhaf- tung oder die… …Untersuchung der Wirksamkeit und Umsetzbar- keit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems ist für KMU, im… …Revision wird als Überwachungsmaßnahme charakterisiert und stellt die Wirksamkeit der einzelnen Teilbereiche sicher. Außer- dem wird die Einhaltung… …Überwachung der Schmalenbach-Gesellschaft für Be- triebswirtschaft Köln: Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des… …Wirtschaftlichkeit der Unter- nehmenstätigkeit, die Wahrung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung, sowie die… …Möglichkeit, einen gesonderten Bericht über die internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme zu verfassen und diesen gegebenenfalls auf der… …. 497 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, a.a.O., S. 351. 498 Vgl. IDW PS 200: Ziele und allgemeine Grundsätze… …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …und Linie, Gefahr der Schattenhierarchie) bewusst sein. Mitunter wird die Auffassung vertreten, dass die interne Revision Aufgaben des… …Risikomanagement übernehmen sollte. Dies ist jedoch als kontraproduktiv anzuse- hen, da die originäre Aufgabe der internen Revision in der Kontrolle der Eignung und… …Anforderungen an ein betriebliches Risikomanagement,  die Inhalte, Aufgaben und Ziele des Risikomanagementprozesses im Unter- nehmen und Maßnahmen sowie… …organisatorische Einordnung, d. h. Aufbau- und Ablauforganisation sowie Fragen zur Zentralisation bzw. Dezentralisation;  Zuordnung der Aufgaben auf die… …Aufgaben und Verantwortun- gen einen wesentlichen Aspekt der organisatorischen Handhabung des Risikoma- nagement im Unternehmen dar. Da Risiken und Chancen… …die Verantwortung der Un- ternehmensleitung in vielen Risikofeldern über die Aufgaben Identifikation, Eva- luation und Steuerung erstreckt. Damit wird… …(dienen der Systembildung und -erhaltung)  strategische Aufgaben (Umgang mit strategischen Risiken)  operative Aufgaben (primärer Fokus sind die Risiken… …. seiner Leitung und Art der Geschäftstätigkeit ab (vgl. Baetge und Jerschensky, 1999, S. 173). Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Ziele der… …Risikomanagements, nämlich der frühzeitigen Erkennung bestandsgefährdender operativer und strategischer Risiken aus sowohl dem internen wie auch dem externen… …Instrumente zur Risikoanalyse, der Risikobe- wältigung und der Risikoüberwachung,  die Zielsetzungen der internationalen Standards zum Risikomanagement, …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …Aufgaben und Kompetenzen für den jeweiligen Geschäftsführer zu regeln. Eine jährliche Leistungsbeurteilung der Ge- schäftsleitungsmitglieder ist geplant… …deren Interessen und Ziele in der Familienversammlung vertritt. Eine schriftlich fixierte Eigentümerstrategie ist vorhanden, die in regelmäßigen… …Organisationsregelung, in der die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für die einzelnen Mitglieder der Geschäftsleitung verbindlich geregelt sind. Damit die… …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …204 ganisatorischem Verhalten auf und erweitert diesen konsequent um Risiko- und Compliance-Aspekte. Der Ansatz von Miles und Snow dient als Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …der Geschäftsleitung direkt zu unterstellen. Er ist für die Wahrnehmung seiner Aufgaben und Pflichten in ausreichendem Ma- ße von anderen Tätigkeiten… …der Rechtsabteilung und der Revision, aus Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Aufsichts- behörden oder Hochschulen zählen. Die… …Anforderungen an die Dokumentation von IT-Systemen554. Um die Heterogenität und Überschnei- dungen der Vorgaben und Auflagen zu überwinden, sollten Ziele… …defi- nierter und bewährter Maßnahmen enthalten bzw. anbieten und somit den Aufwand für die Überführung der Ziele in Maßnahmen mindern. Zu diesen… …ein umfassendes, definiertes und gezieltes Vorgehen.529 Einige einfache Situationen, die in der Praxis immer wieder vorkommen, sind: –… …mittelbare Schäden durch Reputationsverluste, Imageschäden gegenüber der Öffentlichkeit, Vertrauens- und Akzeptanzverlust bei Kunden, Ausschluss von… …Vergabeverfahren, notwendiger Aufwand für Berater und Anwälte. Unsicherheiten und Verstöße bei der IT-Compliance sind jedoch keine große Über- raschung, da… …Compliance generell für KMU eine schwierige Aufgabe darstellt, weil der Umfang und die Komplexität der Compliance-Anforderungen erheblich und… …. Jahrhundert ist ohne Informations- und Kommunikationstechnik kaum mehr vorstellbar. Der Schutz von IT-Landschaften wird deshalb immer wich- tiger. Auch die… …auf Angriffe auf die Informations- und Kommunikationstechnik von Unter- nehmen und Institutionen weisen auf Bedrohungen hin; als Beispiel sei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …gaben allein abdecken muss, sondern vielmehr im Zusammenspiel mit anderen Funktionen (wie z.B. der Internen Revision und der Personalabteilung) das… …Hochrisikobereiche neue Organi- sations- und Prozessformen und ggf. den Einsatz von zusätzlichen Ressourcen. Für dieses umfangreiche System hat sich der Begriff… …deutung für den juristischen Bereich regional wohl den USA und hier speziell dem Bankensektor zugeschrieben werden kann. 8 Der Fokus lag hierbei wohl auf… …. 125), in der Physiologie zur Beschreibung der Elastizität und Dehnbarkeit von Körperstrukturen. 8 Vgl. Dieners (2010), S. 125… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der un- ternehmerischen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin… …Richt- linien,  durch die Mitarbeiter des Unternehmens,  mit dem Ziel des Erhalts der Unternehmensressourcen und –reputation (durch… …sich dem Allgemeinwohl und bestimmten Werten verpflichtet fühlt, beispiels- weise durch Förderung sozialer Projekte.“ Hinsichtlich der Abgrenzung zu… …. 12 Präambel des DCGK: „Der Kodex richtet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaf- ten und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt… …, dass Vor- gaben aufgeweicht und Verstöße bagatellisiert werden: Die Ziele der Compliance ändern sich nicht, allerdings die Wege zu ihrer… …, Aufgaben und Anforderungen.7 Deshalb wird es für Compliance-Officer sinnvoller sein, grundlegende Kennt- nisse der Verhaltenswissenschaften aufzubauen… …. Am Mittwoch geht es dann gemeinsam mit der Internen Revision zur Prüfung der Niederlassung in Wuppertal. Die knappe Auflistung verdeutlicht, dass… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …innezuhalten und sein Werkzeug zu schärfen. Dieses „Schärfen“ beginnt mit der richtigen Frage. Mag diese auch anfangs theoretisch erscheinen, so wird die… …in der eigenen Burg. Der Soziologe Max Weber unterscheidet grundlegend zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.4 Erste ist ganz den… …Handeln und seinen Wirkungen kein rationaler Zusammenhang gesehen. Die Gesinnung ist der Zweck, der die Mit- tel heiligt, das Ziel wird erreicht oder… …und sonstige Bedingungen vorsieht. Kultur ist der Kompro- miss zwischen sachlichen und ethischen Forderungen. Sachlich bedeutet hier, die radikale… …die Folgen seiner Handlung gerade zu stehen und gegebenenfalls sein Handeln als gescheitert zu betrachten. Letztlich handelt der Gesinnungsethiker in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …In- solvenzgrund auf.58 In Verbindung mit der hohen internen und externen Komplexi- tät, die durch Kundenbedürfnisse, regulatorische Anforderungen des… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …und sämtlicher anderer relevanter ___________________ 39 Vgl. Knoll, L.: Zum Hintergrund der Compliance-Welle, ZRFC, 10. Jg. (2015), S. 150. 40 Vgl… …Corporate Governance zu beachtenden Themenbereiche wie Risi- komanagement, IKS und Interne Revision verknüpft. Abgesehen von einigen bereits angesprochenen… …noch zwei Thesen zu vernehmen, die widerlegt werden sollen und in der Folge als Ausgangslage der weiteren Ausführungen verwendet werden: – Compliance… …Aktualität und Notwendigkeit 1.2.1 Einführung Der hinter Compliance stehende und durchaus zu begrüßende Gedanke präventiver interner Verhaltensregeln ist… …, mittelständische Unter- nehmen und KMU mit der im einführenden Kapitel gewählten Operationalisierung synonym verwendet. Häufig werden diese Unternehmen von einem… …Familien, und Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss aus auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen“55… …. deutliche Bestandsrisiken. So führt eine Studie des Mannheimer Zentrums für In- solvenz und Sanierung fehlendes Controlling in 79 % der analysierten Fälle als… …unzureichende betriebswirtschaftliche und regulatorische Instrumentarium des Mittelstands häufig zu einer Überlastung der vorhandenen Strukturen und Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …und diese bei der Ausübung der ihnen übertragenen Aufgaben einem Dritten einen rechtswidrigen Schaden zufügen. Ge- schäftsherr im Sinne von § 831 BGB… …Compliance dient der systematischen Sicherstellung rechts- und regelkonformen Verhaltens eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter.119 Compliance ist… …und Regelverstößen und der damit verbundenen nachteiligen Folgen für das Unterneh- men, seine Mitarbeiter und die Unternehmensleitung.120 Die… …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …same und auf die spezifischen rechtlichen Risiken eines Unternehmens angepasste Compliance-Maßnahmen. Oder anders ausgedrückt: der Steuermann muss die… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …bei der Umsetzung von Compliance berücksichtigt werden. Verständliche, adressatenge- rechte und auf das notwendige Maß zugeschnittene… …; Passarge, M.: Risiken und Chancen mangelhafter Compli- ance in der Unternehmensinsolvenz, NZI, 12. Jg. (2009), S. 86. 120 Vgl. Campos Nave, J. A./Zeller… …Kündi- gungs- oder Rücktrittsrechten von Geschäftspartnern führen.123 Der Verlust von strategisch wichtigen und oft mühsam aufgebauten… …pliance verbundenen Nachteile werden so durch die zunehmende vertragliche Im- plementierung von Compliance-Anforderungen bei der Begründung und Durchfüh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück