INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Sicherheit Risk Management Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Checkliste Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Meldewesen control Auditing

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 33 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …ff. 6 Vgl. Vahrenkamp 1999, S. 310; Arnold 2000, S. 42 ff.; Stölzle 1999, S. 1 ff. 7 Vgl. Stölzle 2002, S. 10 ff. Möglichkeiten der Integration… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …beispielsweise aus folgenden Phasen besteht:23 1. Risikoidentifikation: Bei der Risikoidentifikation ist eine systematische Suche aller Risikoquellen und… …Faktorbezogene Risiken: • Ausfall von Produktions- und Transportmitteln, • Knappe Rohstoffe, • Ausfall von Informationssystemen Abbildung 1: Faktorbezogene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …Frühaufklärungssystemen einge- ___________________ 45 Vgl. Klingebiel 2000, S. 28 ff.; Lambert/Pohlen 2001, S. 1 ff.; Günther/Grüning 2002, S. 5 ff. 46 Vgl. Holmberg… …extern) (intern oder extern)OEM 1. Ausgangssituation: Funktionierende Supply Chain mit definierter Supply Chain Performance Lieferant Kunde Kunde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …Kausalitäten zwischen den Risiken (Interdependenzen) und zwischen Risiken und Frühindikatoren (Ursa- ___________________ 1 Vgl. Jonen/Lingnau 2004 und… …Ausprägungsformen der Risikoin- terdependenz werden in Abbildung 1 dargestellt. Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sind im Bereich der Risikowirtschaft nicht nur… …ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Risikoantinomie / Risiko- unvereinbarkeit Die Risiken schließen sich gegenseitig aus… …dann ein wenn Risiko A realisiert wird oder umgekehrt Maß der ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Abbildung 1… …belegt sind,32 bilden die Ansatz- punkte für die Beurteilung der einzelnen Konzepte, deren Ergebnis überblicksartig in Tabelle 1 zusammengefasst wurde… …; überladene Dar- stellung, welche teilweise die Übersicht- lichkeit verhindert. Tabelle 1: Risikoorientierte BSCs ___________________ 34 Vgl. Pollanz 1999… …. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 1. 85 Vgl. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 6 ff. 86 Vgl. Eden 1990, S. 39. 87 Vgl. Bougon/Weick/Binkhorst 1977. 88 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …341 Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains Ulrich Krystek 1 Einführung Im Rahmen des vom KonTraG geforderten… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Abbildung 1 veranschaulicht. Suche nach Beobachtungs- bereichen (extern/intern) Auswahl / Festlegung von Beobachtungsbereichen Suche nach… …, Kommunikation, Überwachung = Führungsentscheidung der Träger im Sinne des KonTraG, ggf. Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer Abbildung 1: Aufbaustufen… …. 73; Jossé 2004, S. 112 ff.; Rauscher 2000, S. 31 ff. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 345 Phasen: 1. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …., 2006, Nr. 1, S. 27-43. Brokmann, Torben; Weinrich, Günter: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Ansätze und Praxisanforderungen, in: Jacobs… …Industrie, Berlin 2005. Jarillo, J. C.: Strategic networks, in: Strategic Management Journal, Vol. 9, No. 1, 1993, S. 31-41. Jossé, Germann: Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Vgl. Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 201 ff. 5 Quelle: Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 202. 6 Vgl. Bundschuh/Dezvane 2003, S. 1 ff.; Barry 2004… …Leistungsfähigkeit • WechselkurseBeschaffung RisikotreiberRisikokategorien Tabelle 1: Risikotreiber11 2.2 Ungenaue Vorhersagen und Informationsverzug Die… …Charakteristika von Versorgungsketten:17 1. Es sind regelmäßige Veränderungen vorhanden, d. h. neue Zulieferer, neue Käufer und neue Produkte tauchen regelmäßig… …. Strukturierte Daten aus der Lieferkette durch RFID und Big Data sollten eine Steigerung der ___________________ 31 Vgl. Fontanella 2003, S. 1 ff. 32 Vgl… …Integration der Akteure einer Versorgungskette stellen sich verschiedene Problemfelder:46 1. Grad der Integration eines Unternehmen über eine Versorgungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 2014: Das Jahr der Kartellbußen

    …(EUR 10) USD 20,3 (EUR 15,3) -35,96 % Fisch und Meeresfrüchte; Mobildienstleistungen Indien USD 13 (EUR 10) USD 1 (EUR 0,76) 1.200 %… …erschöpfend.**Die Angaben zu den USA beziehen sich auf das Haushaltsjahr der USA, das vom 1. Oktober bis zum 30. September läuft. Die Angaben zu den übrigen Ländern…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück