INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Haltung des Prüfers beschäftigen. Management Best Practice Arbeitshilfen Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 305 Bernd Hombach / Dr… …, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2 der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …Compliance-Beauftragten (§ 3 WpHGMaAnzV) auch die in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter und die Vertriebsbeauftragen (§ 2 WpHGMaAnzV) eines WPDU über eine ausreichende… …, können sich hieraus Rückschlüsse ergeben, inwieweit WPDU die gesetzlichen Anforderungen – insbesondere zum Schutz von Kundeninteressen – erfüllen. Gem. § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpDPV liegt ein qualitativer Mangel vor, wenn ein Fehler in Bezug auf die in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 dargestellten Verhaltensregeln vom… …eingehenden Beschwerden dürfte sich neben dem Vorwurf der unzureichenden Erfüllung der in § 31 Abs. 2 und 3 WpHG festgelegten Aufklärungs- und… …Voraussetzungen im Umgang mit Beschwerden zusammen: 1. keine Begrenzung auf materielle Ansprüche 2. kein pauschaler Ausschluss „unberechtigter“ Beschwerden 3. kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …Janus-Effekt, die bestehende Regelungssystematik und die strukturellen Rahmenbedingungen. 2. Janus-Effekt Der Janus-Effekt (begrifflich angelehnt an den… …etwa strukturelle) Besonderheiten berücksichtigten können. 2 Am Anfang stehen allgemeingültige und eine Vielzahl von Lebenssachverhalten erfassende… …Verdachtsaufklärung (Sonder-)Revisionsprüfungen Korruptionsprävention Empfehlung und Beratung, Annehmen von Hinweisen 2 Exemplarisch seien hier die Richtlinie der… …Korruptionsprävention Abb. 2: Die Regelungssystematik beginnt bei abstrakten (gesetzlichen) Normen und setzt sich in immer spezieller werdenden Vorgaben fort. Am Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …geprüften Organisationseinheit im Prüfungsgespräch immer wieder ausbalanciert (Entsprechende Anregungen finden sich im zweiten Kapitel.). 2. Exkurs zur… …zur Theorieentwicklung vgl. z. B. das Buch von Simon 1 ; die Übertragung der Theorie auf die Prüfungstheorie erfolgt in Haferkorn 2 ). In dem hier darge… …Beziehungen der Organisation nach außen – also die Außendarstellung der Organisation – relevant werden (vgl. Haferkorn 2 , S. 97 ff.). In einem angemessenen… …. auch Haferkorn 2 , S. 33 ff.) 3.2 Die Position der Internen Revision in der Organisation Ähnlich wie eine Organisation sich in ihrem Umfeld positioniert… …Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten… …Berichtsempfänger sehr wichtig, so dass ausreichend Zeit zur Pflege dieser Beziehungen aufgebracht werden sollte (vgl. Haferkorn 2 , S. 195 ff.) So gehört die… …. Haferkorn 2 , S. 94 ff.). In der Organisationsstruktur werden zudem die unterschiedlichen, manchmal sogar gegensätzlichen Zielsetzungen der Organisation bzw… …. Entsprechend wird voraus gesetzt, dass der Prüfungsverlauf einseitig vom Prüferteam bestimmt wird. (Haferkorn 2 , S. 39 ff.) Einerseits wird dem Prüferteam… …ausführliche Vorbereitung für die Prüfungsdurchführung entscheidend (vgl. Haferkorn 2 S. 54–57). Die Situation der geprüften Organisations einheit und ihrer… …dieser Vorstellung die Abb. 2: Prüferteam in Interaktion mit der geprüften Organisationseinheit Aus der Prüfungstätigkeit ergeben sich jedoch auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR 6/13 · 307 Besonders wichtig ist das Vorliegen definierter Rollen und Verantwortlichkei ten für das… …von Reputationsrisiken – Teil 2 men der anderen Risikoarten und die Berücksichtigung von Reputationsrisiken bei der Sze nario gestaltung in den… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …sowohl separat als auch als Unterstützungsprozesse prüfungsrelevant. 2. Prüfungsplanung 2.1 Ermittlung der haushaltsrelevanten IT-Verfahren… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …IT-Verfahren, bis in einem IT-Verfahren die Endverarbeitung stattfindet. Beispiel 2: Ein IT-Verfahren stellt Zeitnachweise als Berechnungsgrundlagen für ein… …, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 2009. 2 Der Begriff des IT-Verfahrens ist gleichzusetzen mit dem Begriff des Informationssystems. Dem Anwender kommt eine entscheidende… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …Maßnahmen für den öffentlichen Bereich eine erhebliche Bindungswirkung. 2. GoBS-Prüfung: Ebenfalls vorgesehen ist die Anwendung der Grundsätze ordnungs… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung… …IT-Verfahren Arbeitshilfen · ZIR 6/13 · 313 Auch IT-Verfahren selbst können neben den zu prüfenden Prozessen Prüfungsgegenstand sein. 2. unterschiedliches… …Verwaltung durchgeführten Risikoanalyse 2. Prüfung von IT-Verfahren 3. Prüfung von Geschäftsprozessen. 3.3.1 Prüfung der von der Verwaltung durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Anspruchsgruppen für die eigene Organisation zu bewerten und gegebenenfalls zu überdenken. 2. Der Stakeholder-Ansatz in der Unternehmensführung Damit der… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …transformieren. 2 Die Anspruchsgruppen, die Ressourcen zu Verfügung stellen, fordern in diesem Konstrukt einen angemessenen Ausgleich ihrer Interessen als… …Interessen mit anderen Anspruchsgruppen koalieren. 2 Vgl. Welge/Al-Laham 2012, S. 262. 3 Freemann 1984, S. 25. 4 Vgl. Post et al. 2002, S. 10 ff. 5 Vgl. Scholz… …Öffentliche Prüfinstitutionen übergeordnete Interne Revision untergeordnete Interne Revision Umweltmanagement 21 % 18 % 15 % 13 % 29 % 35 % Abbildung 2… …Interne Revision Vorstand Qualitätsmanagement Umweltmanagement Abb. 2: Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Institutionen Abb. 3… …die möglichen Stakeholder der Internen Revi- sion, wobei diese Darstellung nicht als abschließend zu betrachten ist. Wie bereits in Abschnitt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 118 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 19 neue CIAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Informationsbereitschaft) Herold, Marcus: Neuere datenanalytische Verfahren im Prüfungswesen – Teil I: Benford-Analyse 2. Ordnung. In: PRev Revisionspraxis 2013, S. 138–145…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück