INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Standards control

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …................................................................................................................ 239� 1. � Einführung ................................................................................................. 240� 1.1� Zielsetzung des… …die Kontroll- pflicht des Aufsichtsrates des übergeordneten Unternehmens. 1. Einführung 1.1 Zielsetzung des Beitrages Die Aufsichtsratsarbeit… …Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (nachfolgend „WHS“). Das Geschäftsfeld Versicherung besteht im Wesent- ___________________ 1 Die Wüstenrot Bausparkasse… …Bausparen ƒ Baufinanzierung ƒ Bankeinlagen ƒ Immobilien Versicherung ƒ Personenversicherungen (Leben/Kranken) ƒ Kompositversicherungen Abb. 1… …sind im deutschen Recht in Umsetzung der europarechtlichen Richt- linie3 im KWG (§ 1 Abs. 20) und im VAG (§ 104k Nr. 4) geregelt. Der… …Sektorale Gruppe FinKoLevel 3 Level 1 Level 2 Beispielsweise W&W-Finanzkonglomerat (FinKo) Beispielsweise Württembergische Versicherungsgruppe… …, ergeben sich die Pflichten des übergeordneten Unternehmens im Wesentli- chen aus § 25a Abs. 1 i.V.m. Abs. 1a KWG, konkretisiert durch die MaRisk (BA).6… …Sachkunde erfor- ___________________ 7 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG. 8 Vgl. hierzu etwa Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK… …Einzelunternehmen als Rückversiche- rer und als gemischte Finanzholding-Gesellschaft nach § 104k Nr. 3 VAG einge- ordnet wird. Nach § 13e Abs. 1 Satz 3 VAG ist bei… …Überwachungspflicht des Aufsichtsrates (§ 111 Abs. 1 AktG). Bei der W&W AG ergeben sich diese Überwachungspflich- ten aus der Konzernstruktur und der Einordnung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Abstract ................................................................................................................ 85� 1. Einleitung… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …Lage eines Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt (§ 25a Abs. 1 KWG). Die Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, dieses… …, Satzungsmä- ßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen (§ 111 Abs. 1 AktG) und den Vorstand dahingehend zu überwachen. Mit Überwachung ist… …, handelsrechtliche Risikobericht als integraler Bestandteil des zu prüfenden Lageberichts (§ 289 Abs. 1 bzw. § 315 Abs. 1 HGB) zur Verfügung. Auch der vom… …system in allen risikointensiven Geschäftsbereichen, vor allem aber im Rech- ___________________ 1 Vgl. Salzberger, W. (Überwachung des Risikomanagements… …aus § 111 Abs. 1 AktG, wonach der Aufsichtsrat die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen hat. In der Literatur ist man sich darüber einig… …der Vorstandsmitglieder, die gemäß § 84 Abs. 1 Satz 1 AktG zu erfolgen hat. Das Berufungsrecht des Aufsichtsrates kann weder durch Satzung noch durch… …Auf- sichtsrat kann sich in einem solchen Fall auf § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG stützen, der einen Widerruf vorsieht, wenn ein wichtiger Grund gegeben ist… …alle Kreditinsti- tute im Sinne des § 1 KWG, in AT 1 und AT 2 vorausgeschickt, werden im Allge- meinen Teil der MaRisk die Grundprinzipien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/13 · 1 Standards Regeln Berufsstand Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten 3 Jan T. Saul /… …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …: Basel III und 4. MaRisk-Novelle 64 Professor Dr. Niels Olaf Angermüller Basel III wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im… …Revision 102 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013 105 Zusammengestellt von… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …vom 1. August bis 31. Dezember 2013 218 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Streik. Preise für gebundene Aus gaben frü herer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 222 · ZIR 5/13 · Inhalt/Impressum Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 264 Bernd… …von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 279 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Markus Müller Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputations risiken“ sich im Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 333 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Kreditinstituten Abstract ................................................................................................................ 169� 1… …Auf- sichtsratsamtes. Bei mangelnder Sachkunde und/oder Unabhängigkeit des Finanz- experten kann die BaFin einschreiten. Mark O. Kersting 170 1… …41 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG2 wurde § 100 Abs. 5 AktG dahin gehend gefasst, dass bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften mindestens ein… …ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG – im wesentlichen Aktien und Schuldtitel – in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher… …enthält § 36 Abs. 4 GenG eine dem § 100 Abs. 5 AktG identische Regelung. ___________________ 1 Vgl. BGH, Urteil v. 15.11.1982, II ZR 27/82 = BGHZ 1985… …. 2, 10 Abs. 4 RPSpkG; §§ 13 Abs. 1, 20a Abs. 2 NSpG; § 10 Abs. 1 BaySpkG. 5 Vgl. Entwurf 16/10067 der Bundesregierung v. 30.7.2008 eines Gesetzes… …Vgl. § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG, § 12 Abs. 4 WpDVerOV. 12 Erwägungsgrund: Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.5.2006… …. Ungeklärt ist aber, inwieweit schon in dem Vorschlag an die Haupt- versammlung zur Wahl zum Aufsichtsrat gemäß §§ 124 Abs. 3, 125 Abs. 1 AktG anzugeben ist… …Aufsichtsratsmitglied nicht die Erfordernisse der Unabhängigkeit und Sachkunde, ist der entsprechende Hauptversammlungsbe- schluss über seine Wahl gemäß § 251 Abs. 1… …Anteilseigner sind, ist nach § 103 Abs. 1 Satz 1 AktG die Hauptversammlung. Dies würde bedeuten, dass der Vorstand des Instituts der Hauptversammlung die Abwahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Verwaltungsrat Abstract ................................................................................................................ 593� 1. Einführung… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …die BaFin nach § 36 Abs. 1 KWG auch die Geschäftsleiter abrufen und einen Sonder- beauftragten einsetzen. 10 Dementsprechend enthalten einige Normen… …in zwei Klassen unterschiedlicher Güte: Das Ergänzungskapital 1. Klasse umfasst Vorsorgeaufwendungen nach § 340f. HGB, kumulative Vorzugsaktien… …die bei der Ermittlung des haftenden Eigenkapitals gekappten Positionen des Ergänzungskapitals berücksichtigt werden (§ 10 Abs. 2c KWG). Abb. 1… …, die einer Gruppe mit einem konsolidierten Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. EUR angehören, siehe § 91 Abs. 1 SolvV. 17 Als Obergrenze gilt ein… …Gesamtvolumen je Kreditnehmer von 1 Mio. EUR, siehe § 76 Abs. 1 SolvV. 18 Für einen Überblick vgl. Cluse, M./Stellmacher, T. (Die IRB-Ansätze, 2005), S. 170ff… …offenen Positionen bei den Einzelwährungen und der offenen Goldposition zusam- mensetzt (§ 294 Abs. 1 SolvV). Für die Rohwarenrisikoposition, bei der die… …Bankgeschäfte 603 offene Position als Saldo aus den jeweiligen Aktiv- und Passivpositionen getrennt nach Rohwarenart ermittelt werden (§ 296 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Kontrollsystems (IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 1 Diese Definition entspricht der des Institute of Internal… …Arbeit. 1 Bundesagentur für Arbeit (2011): Richtlinien des Vorstandes für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA). Nürnberg. S. 1. Anmerkung… …Möglichkeit näher beschrieben wird, beschreiben wir zunächst Organisation und Prüfansätze der IR der BA. II. Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit 1… …IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der BA-internen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. 2. Prüfansätze Frage 1… …Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage n Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, bedient sich die IR der BA zweier Prüfansätze (siehe auch Abb. 1). Mit dem… …. S. 33. 7 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2010): Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. Anlage 3 C, S. 1. 8 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2010)… …: Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. S. 48. Dst 1 Dst 2 Dst 3 Dst 4 Dst n Standardisierter Prüfansatz Risikoorientierter Prüfansatz Abb. 1: Prüfansätze… …Prüfungsmethode 1. Analytische Prüfungshandlungen als Methode zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete In der Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens sowie… …. Düsseldorf. S. 5. Anmerkung des IDW, S. 1: Der IDW Prüfungsstandard entspricht dem International Standard on Auditing (ISA) 520 „Analytical Procedures“… …analytischer Prüfungshandlungen in der BA 1. Analytische Prüfungshandlungen zur Vorauswahl risikobelasteter Organisationseinheiten In der bisherigen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück