INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (14)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Interne IT Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Arbeitskreis Auditing Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Checkliste Management Standards control Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …internen und externen Revision zur Überwa- chung und Kontrolle. Er lässt sich regelmäßig von der internen Revision Be- richt erstatten. – Der Aufsichts-… …gerichteten) Berichtswesens und der internen Revision sollten aus Kostengründen vorab geklärt werden. 4.2.7 Finanzplanung für Projekt und „laufenden… …(Schwer- punkte), – interne Revision: Namen und (ggf. Firma bei Outsourcing) des internen Revi- sors (im „Verwaltungsratsmodell“ berichtet der interne… …ten sich die Genehmigung der Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an „executive directors“ respektive das „management committee“ vor.22 Im Vorfeld… …folgende Katalog an grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten;23 er wird allerdings in den einzelnen Mitgliedsländern in seinem Umfang und der kon- kreten… …519 gramm und der internen Abläufe als Flussdiagramm ist dienlich. Wenn immer möglich, sollte zur Aufrechterhaltung einer möglichst hohen… …gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung ist zu er- fassen. Auch der Umfang und die Detailtiefe des (internen und auch des an die Aufsichtsbehörden… …Verhaltenskodex:44 – externe Revision: Name der Revisionsgesellschaft und der verantwortlichen Partner (Kopie der Auftragsannahme), dreijährige Revisionsplanung… …beschlossene Weisung zur internen Kontrolle. (Sie „umfasst die Gesamtheit der Kontrollstrukturen und -prozesse, welche auf allen Ebenen des Instituts die… …Erreichung der geschäftspolitischen Ziele und einen ordnungsgemäßen Institutsbetrieb bilden.“ 45; Zuständigkeit für die interne Kontrolle innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …IT-Verfahrens durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3. Ziele und Anwendungsgebiete 3.1 Originäre Anwendung für die Interne Revision Ziel der Prüfung ist der… …Hessischen Ministerium der Finanzen, Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“ und Leiter der Fachgruppe „ERP in öffentlichen… …Risikobewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 3. unterschiedlich qualifizierte Personen mit gleichartigen Aufgaben sowie 4. unterschiedliche Anwendung des… …begleitende Prüfung für die Verwaltung hilfreich sein, da u. a. Erfahrungswissen der Internen Revision eingebracht werden kann. 35 3.1.3 Prüfung von… …. 17. 51 Vgl. VV-BHO, Tz. 6.2.1. Wichtig für die Prüfungsvorbereitung ist die Kenntnis des Umfelds der IT-Verfahren mit der Abgrenzung von Aufgaben- und… …Vorarbeiten durchgeführt werden. Insbesondere die Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche ist wichtig, um die Prüfungsergebnisse interpretieren zu… …(Erfassung/ Auswertung von Mängeln und Einrichtung einer Internen Revision) keine Berücksichtigung gefunden haben. Ein mögliches alternatives Vorgehensmodell… …: Organisatorische Ebene (Aufbau- bzw. Ablauforganisation) Umsetzung der Empfehlungen der Internen Revision bzw. der Rechnungshöfe. X Gewährleistung eines vorab… …International Standards – ein Vergleich, in: ZIR (2009), Heft 1, S. 15–17. DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013… …entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen. 1 1. Einführung Wirtschaftlichkeitserwägungen nebst eGovernment-Aktivitäten des Bundes und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …werden die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen ge- fordert.3 Dem Aufsichtsrat… …MaRisk-Novelle vom 15.10.2010 besteht ein direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der internen Revision. Die interne Revision ist grundsätzlich ein… …Ge- schäftsleitung direkt bei dem Leiter der internen Revision Auskünfte einholen kann. Sofern das Institut einen Prüfungsausschuss eingerichtet hat… …, kann alternativ sichergestellt werden, dass der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Auskünfte beim Leiter der internen Revision einholen kann. Auch in… …des Aufsichtsorgans zu unterrichten. Die Geschäftsleitung hat das Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die von der internen Revision… …niedergelegten Ziele ausgerichtet sein; im Falle von Strategieänderungen ist die Ausgestaltung der Vergütungssysteme zu überprüfen und erforderlichenfalls anzu-… …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Verwaltungs- und Aufsichtsorgan .................................................................................... 586� 4. Pflichten der Mitglieder von… ….............................................................................................. 591� Im Rahmen der Finanzmarktkrise ist die Tätigkeit der Mitglieder der Aufsichts- und Verwaltungsräte der Kreditinstitute stärker in den Fokus… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …adäquat beurteilen zu können.6 Der weit überwiegende Teil der Aufgaben von Aufsichts- und Verwaltungsrat besteht darin, die Geschäftsstrategie und… …deren Erfüllung die Konzession nicht ver- weigert werden darf. Die Vorgaben zur Kapitalausstattung und zur Eignung der Leitungsorgane sowie zur internen… …und Wertpapieren (Anrechnung zu 45%). Bei Instituten, die für die Bestimmung der Kreditrisikoposition einen internen Rating-Ansatz benutzen, kommt ggf… …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …Eindruck der Finanzmarktkrise wurden diese Verpflichtungen mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht (FMVAStärkG) vom… …, sondern auch „die zur Wahrnehmung der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche… …Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsfüh- rung durchzusetzen.“4 Bestandteil der ggf. durch entsprechende… …277/09 der Bundesregierung v. 3.4.2009 eines Gesetzes zur Stärkung der Finanz- markt- und der Versicherungsaufsicht, Drucks. 277/09, S. 22.� 5 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …arbeitsrechtlichen Grundsätzen zur Auskunft verpflichtet sind.23 Jedenfalls was den Leiter der internen Revision betrifft, verlangt die BaFin schon heute einen… …und Rechte, 2008), Rn. 42; Spindler, G. (§ 111 Aufgaben und Rechte, 2010), Rn. 14 und 16. 56 Vgl. BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von… …Aktiengesetz sowie durch einzelne Vorschriften des Kreditwesengesetzes determiniert. Der Aufsichtsrat ist hiernach auf die sorgfältige und eigenverantwortliche… …zur Ände- rung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beauf- sichtigung der Kreditinstitute… …. Der Begriff ist damit enger als der des „Finanzdienstleistungsinstituts“ gemäß § 1 Abs. 1a KWG, der insbesondere das Anlagegeschäft und den Betrieb… …Auseinanderfallen von Benutzern und Trägern der Anstalt.7 Der Betrieb eines öffentlich-rechtlichen Kre- ditinstituts muss durch oder aufgrund eines Gesetzes… …ist nach § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG erlaubnispflichtig und unter- steht der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), § 6… …Abs. 1 Satz 1 KWG. Der Erlaubnisantrag hat seit dem am 1.8.2009 in Kraft getretenen Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungs-… …Zuverläs- sigkeit und Sachkunde erforderlichen Tatsachen zu enthalten.14 § 25d Abs. 1 Satz 1 des KWG-Entwurfs verlangt außerdem, dass Geschäftsleiter der… …der zur Beurtei- lung seiner Zuverlässigkeit und Sachkunde erforderlichen Tatsachen anzuzeigen, im KWG-Entwurf tritt die Beurteilung ausreichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …anderen Bereichen getrennte und nur der Geschäftsleitung unterstellte Interne Revision einzurichten.37 Jeder AIFM muss über eine Notfallplanung ver- fügen… …bestimmter Aufgaben beauftragt. So können etwa die Portfolio- verwaltung, das Risikomanagement, die Anlegerverwaltung, Asset- und Facility- Management und der… …Risikomanagements und einer etwaig einzurichtenden internen Revision von den operativ tätigen Bereichen des Fondsmanagements organisatorisch zu trennen. Auch mag… …AIFM-Richtlinie ............................................................................. 43 2 Ziele der AIFM-Richtlinie… …, Grenzüberschreitender Vertrieb, Umsetzung der AIFM Richt- linie 1 Entstehung der AIFM-Richtlinie Die Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …Arbeitsgruppen geleistet. So kommen der Lehne-Bericht2 und der Rasmussen- Bericht3 im Jahr 2008 zu dem Ergebnis, dass insbesondere Hedge Fonds und Pri- vate Equity… …. In allen Berichten findet sich der Konsens, den Finanzsektor europaweit und lücken- los einer einheitlichen und effizienten Regulierung zu unterwerfen… …Regulierung der Fonds- branche. Die Richtlinie enthält eine Vielzahl von ausfüllungsbedürftigen Rechts- begriffen. Die Ausfüllung dieser Begriffe und damit die… …Ergänzung der Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hin- blick auf Ausnahmen, die Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit… …(Kapital- anlagegesetzbuch – KAGB)6 verweist bei ausfüllungsbedürftigen Rechtsbegriffen auf diese noch zu erlassenden Level II Verordnungen. 2 Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …. grafischer Form aufzubereiten. Reinhold Hölscher 408 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung 1.1 Notwendigkeit und Ziele Die zentralen Aufgaben… …in den gesetzlichen Normen und sonstigen Vorgaben (z.B. DCGK) niedergeleg- ten Aufgaben erfüllt hat.20 In globaler Perspektive hat der Aufsichtsrat den… …Zu Beginn des Prüfungsprojekts sind Inhalt, Ziele und Methoden sowie der zeitliche Ablauf der Effizienzprüfung festzulegen.35 Ebenfalls sind die zu… …Ausschüsse gebildet worden. b. Die Aufteilung der Aufgaben zwischen Aufsichtsrat und seinen Ausschüssen ist sachgerecht. c. Die Anzahl der Ausschüsse ist… …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… …von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 421 Aufsichtsorgans und den Aufsichtsratsausschüssen. In Bezug auf die Wahrneh- mung der Aufgaben ist… …Aufsichtsratsmitglied – Ein Handbuch der Aufgaben, Rechte und Pflichten, 6. Aufl. überarbeitet von M. R. Theisen, Stuttgart 2003. Rapp, M. S./Wolff, M.: Kodexakzeptanz… …................................................................................................................ 407 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung ............................................. 407� 1.1 Notwendigkeit und Ziele… …der Compliance und der Per- formance des Aufsichtsorgans. Nach der Bestimmung der Prüfungsgegenstände und der Festlegung von Bewertungskriterien ist… …wird als Instrument häufig ein Fragebogen einge- setzt. Der Fragebogen sollte nicht zu umfangreich und gut strukturiert aufgebaut sein und die zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …Steuerungskonzepts der Gesamtbank ist die Trennung zwischen zentraler (z.B. Strategieentwicklung, Richtlinien, Ziele) und dezentraler Geschäfts- steuerung (z.B… ….................................................................. 294 1.2 Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bausparens ............... 294 1.3 Aktuelle Formen der Bausparkassen und des Bausparens in… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… …Bausparkassen beschrieben. Nach der Darstellung der Grundidee, Geschichte und wirtschaftlichen Matthias Lechner 294 Bedeutung des Bausparens werden die… …wirtschaftliche Aspekte des Bausparens eingegangen. Hier ste- hen insbesondere die Anforderungen an eine integrierte Risiko- und Ertragssteue- rung der Bausparkasse… …Kapitalmarktes unabhängig ist. Da der deutsche Staat ein eigenes Interesse an der Verbesserung der Wohnungsversorgung, der Förderung von Wachstum und… …Beschäftigung, der Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote und der Ab- sicherung der Altersvorsorge durch eine private Absicherung im Alter durch miet-… …ersetzt. Es machte den Zuteilungstermin für den jeweiligen Bausparer nunmehr von der Art und Weise seiner Sparkapitalbildung abhängig.2 1.2 Geschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …errichten, um in allen Unterneh- mensbereichen die entsprechende Einhaltung der externen und internen Vorga- ben zu überwachen bzw. entsprechend präventiv zu… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …aufgrund ih- rer geringen Regulierung und der immer wieder aufgetretenen Verluste2 für An- leger als Instrumente des „Grauen Kapitalmarkts“3 gebrandmarkt… …Geschäftspolitik und des eigenen Risikoma- nagements immer auch die Frage eines professionellen und risikoarmen Mana- gements der eingegangenen Beteiligungen… …Compliance 3 Jäger torischen Rahmen und das Risikomanagement gelenkt. So scheint das Pendel von der Seite der Deregulierung9 der Finanzprodukte und… …wird dabei die „Welt“ der Vermögensanlagen, insbesondere der geschlossenen Fonds, neu „zugeschnit- ten“ und das Anforderungsniveau deutlich erhöht. Da… …AIFM-Richtlinie unterliegen)12 gelöst werden dürfte, gilt es, sich darauf einzustellen und auch die Einhaltung der neuen Regularien sicherzustellen. Im… …folgenden Beitrag soll daher auf die Compliance und deren Bedeutung spe- ziell für geschlossene Fonds näher eingegangen werden. Zunächst wird daher der… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück