INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis cobit Revision Grundlagen der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Standards IPPF Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Risk Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Checkliste Kreditinstitute

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …sich in vielen Unternehmen als weitsichtig und vorteilhaft erwiesen, Interne Revisionen auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw… …hierbei potentielle Führungskräfte durch die Interne Revision „geschleust“, um in relativ kurzer Zeit ein Unternehmen, seine Kultur, Standorte, Produkte… …betont, da in internationalen Unternehmen gute Sprachkenntnisse der Internen Revisoren für die Kommunikation mit den geprüften Stellen, die Prüfung von… …Arbeitskreises Personalmanagement und Interne Dienstleistungen Die an der internen Befragung teilnehmenden 15 Unternehmen des Arbeitskreises gehören folgenden… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Unternehmensgröße (Umsatz) werden 8 Firmen der Gruppe von „Großunternehmen“ (Dax-Unternehmen oder Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Mrd. €) und 7… …Unternehmen den „Sonstigen Unternehmen“ (Umsatz bis 10 Mrd. €) zugeordnet. Hervorzuheben ist, dass in den befragten Unternehmen 8 Interne Revisionen (= 53 %)… …„Sonstigen Unternehmen“ vorzufinden. 3.1 Zeitaufwand und Kosten für Aus- und Weiterbildung Es wurde ermittelt, wie viele Personentage p. a. bei den Internen… …und „Sonstigen Unternehmen“ bzw. zwischen Berufsrevisionen und Internen Revisionen, die als Talentpool bzw. Ausbildungscenter geführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …der Auslagerung der Prüfungsdurchführung auf Stellen außerhalb der Prüfbehörde macht es auch für Unternehmen und sonstige Einrichtungen, die sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erfolgreichen Outsourcing kundenorientiert gegenüber dem auslagernden Unternehmen auftreten möchte. Es stellt sich dann für diese Revisionseinheit die Frage, wie… …und auslagerndem Unternehmen. Ein effektives Schnittstellenmanagement der Auslagerungssachverhalte und die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der… …Internen Revision des Auftragnehmers stellen eine wesentliche Voraussetzung für den Verzicht auf Eigenprüfungen der auslagernden Unternehmen dar. Daher sind… …sowie externer Prüfer.“ (AT 9, Tz. 6b) „Im Fall wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision auf eigene… …Revision (IPPF) finden sich wichtige Hinweise für die Berichterstattung gegenüber den auslagernden Unternehmen 5 . Der Praktische Ratschlag 2440.A2 nennt… …der auslagernden Unternehmen an die Transparenz und Offenlegung von Prüfungsplanung, -durchführung und -ergebnissen. Wie in internen Revisionsberichten… …von den Erwartungen des Berichtsempfängers und den diesbezüglichen Vereinbarungen der beiden Unternehmen ab. So kann für Services, die aus Sicht des… …Prüfungstätigkeit, denn der Auslagerungsgegenstand gehört in beiden Unternehmen zum Prüfungsuniversum: Beim Dienstleister gehört er dazu, weil die Interne Revision… …alle Prozesse des Unternehmens zu prüfen hat, auch die Dienstleistungen für den Auslagerer, Beim auslagernden Unternehmen gehört er dazu, weil die… …Unternehmen daraufhin detailliertere oder häufigere Prüfungsergebnisse erhält, als es aufgrund seiner Risikoeinschätzung erwartet. Wenn allerdings die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …deutschen Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Diese Regelungen kodifizieren nicht nur die Organisation sowie Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern… …Einrichtung zusätzlicher Kontrollinstanzen oder Mechanismen und die Begrenzung einiger Handlungsspielräume der Unternehmen sollen die Kontrolle, Überwachung und… …Lagebericht kapitalmarktorientierter Unternehmen. 10 Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung dieser Systeme obliegt dem Gestaltungsfreiraum des Vorstandes. Der §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …Einsatz zu empfehlen. Michael Helfer, Mitglied in den DIIR-Arbeitskreisen „MaRisk“ und „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmenszukunft Jetzt in Neuauflage! Erbschaft, Verkauf oder Gesellschafterwechsel – stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an… …Unternehmensbewertung O bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen O das modifizierte Ertragswertverfahren als praktisch anwendbare… …Unternehmen men“; Stärkung der Überwachungsqualität im Aufsichtsrat; Stärkung der Aktionärsrechte; langfristig orientiertes Handeln; Entsprechenserklärung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J… …von Excel- Dateien 29. 11. 2012 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Forensische Datenanalyse

    Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken
    978-3-503-13848-7
    Jörg Meyer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …für die Organisation bzw. das Unternehmen, der aus dem Vertrauensmissbrauch des Täters resultiert. Viele Unternehmen unterschätzen die indirekten… …Unternehmen oder die geschä- digte Organisation hat eigentlich keine andere Wahl, als die Tat entschieden aufzuklären, das Fehlverhalten… …auszusprechen, eine eigene Position dazu zu ent- wickeln und den oder die Täter einer Sanktion zuzuführen. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen und… …, praktisch alle Unternehmen, Behörden, Einrichtungen und Privathaushalte sind mit reichlich Computertechnik und Netzwerkverbindungen ausgestattet und… …Unternehmen ihren Sachbearbeitungsbedarf und das Kontrollsystem der Ab- teilung gut kennen, aber wenig über die technischen Grundlagen oder die inter- nen… …identifizieren, werden geschäftliche Entscheidungen besser fundiert und der Erfolg wird nachhaltiger. Unternehmen, die systematische und individu- elle… …Testdaten zur Verfügung haben. Ja, es gibt auch Unternehmen, die mit Kopien der Echtdaten entwickeln, was mit Blick auf den Datenschutz nur mit großem… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …aktualisiert, erleben wir zumindest in Deutschland eine Diskussion zum Thema betrieblicher Datenschutz, aus der zahlreiche Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Unternehmen als berechtigter Stelle entzieht. Entsprechend ist das Thema Verschlüsselung, sowie 34 2 Arten von Datenanalysen solche Dateien gefunden…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück