INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Risikomanagement Kreditinstitute Corporate Unternehmen IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Risk Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Int erne Revision (aber auch für andere Fachbereiche wie bspw. Compliance oder Risikomanagement) sein. Auch wenn der ACFE-Fraud-Report (evtl. auch… …über die gesamte Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Risikomanagement schwerpunktmäßig der Umgang mit Unternehmensrisiken behandelt; dieses hat daher einen präventiven Charakter. Das Interne Kontrollsystem dagegen ist… …, während das Risikomanagement zudem mit Szenario-Techniken arbeitet. Im Zusammenhang mit Wirtschaftskriminalität ist daher das Ziel eines CMS, dass wir… …Bestandteile aus Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance, hat sowohl präventiven als auch reaktiven Charakter und verfolgt als oberstes Ziel, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …aus dem Risikomanagement bzw. Risikocontrolling des Unternehmens. Insbesondere im Rahmen des Continuous Monitoring, das im Gegensatz zum Continuous… …hinreichend, können die idealerweise kontinuierlich ermittelten Angaben zu den inhärenten Risiken aus dem unternehmensweiten Risikomanagement des Unternehmens… …Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Marktpreisrisiken Mit der Implementierung… …Risikomanagement zur Verfügung, können die Ri sikowerte durch die Interne Revision alternativ geschätzt werden. Hierzu sind jeweils geeignete Annahmen zu treffen… …Risikomanagement bzw. -controlling einer regelmäßigen Aktualisierung unterliegen sollte, die idealerweise automatisiert in die Planungsmatrix der Internen Revision… …grundsätzlich Vorrang gegeben werden. Die Verwendung quantitativer Informationen aus dem Risikomanagement, die in der Regel laufend bzw. zeitnah aktualisiert… …Kernprozess 3 ... x x x x x ... ... Risikomanagement ... x x Personal ... x x x x Finanzen ... x x IT ... x x x x x x Marketing ... x x Kommunikation ... x x… …Beurteilung der Risikohöhe übernommen werden. Bei fehlender bzw. ungeeigneter Bewertung aus dem Risikomanagement ist durch die Interne Revision eine eigene… …1 1 ... ... Risikomanagement ... 2 2 Personal ... 2 3 1 2 Unterstützende Prozesse Finanzen ... 2 2 IT ... 3 2 3 3 3 2 Marketing ... 1 1 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Wissensbereiche wie z. B. Risikomanagement und Forschung & Entwicklung erfasst. Quadrant II – Persönlichkeit: Persönliche Fähigkeiten (mitunter auch mit dem nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Zweckmäßigkeit der Kodexinhalte) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Vanini, Ute: Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis, Stuttgart 2012… …(ISBN 978-3-7910- 3126-2). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsobjekte des Risik omanagements; strategisches Risikomanagement; Ansätze und Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Prüfung der betrieblichen Versicherung aus Sicht des Versicherten Prüfung der…
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …. IKS-Verantwortliche und Führungskräfte vorwiegend aus den Bereichen IKS-Management, Interne Revision, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …& Risikomanagement 2.5 Compliance 3. Kenntnis- & Befähigungsnachweise 3.1 CIA, Interner Revisor DIIR 3.2 Spezialzertifizierungen (z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Outsourcing in Kreditinstituten stellen auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 3… …beitragen kann. Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 11/2010 (BA) / Mindestanforderungen an das Risikomanagement. – 15. Dezember 2010. Bantleon Ulrich et… …al.: Auswirkungen der überarbeiteten Min destanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen [Artikel] /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück