INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken cobit control Governance Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Kreditinstitute IPPF Framework

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Chapter 4: Conclusion and Outlook

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …in the United States, whose accounting system and corporate governance rules had always been considered as “best practice”. But scandals have also… …characterized the scenario in Europe and in Asia, showing that probably no corporate governance system in the world is able to prevent accounting fraud… …account Conclusion and Outlook 286 the business environment, poor internal controls, poor tone at the top, poor corpo- rate governance, and of… …, Berlin 2010, pp. 359–364 Tiscini, Riccardo / di Donato, Francesca: The relation between accounting frauds and corporate governance systems: An… …Young, Michael R.: Accounting Irregularities and Financial Fraud – A Corporate Governance Guide, 2nd edition, Chicago 2004, pp. 11–13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Ahold chief executive in May 2003. “We knew we needed to be at the forefront of implementing corporate governance reforms.” However, the focus was not… …just on improving governance, but also on setting an example. An analyst commented: “Ahold has led other Dutch companies in seriously tackling… …corporate governance.” The Ahold fraud also caused Dutch and European regulators to rethink their approach to corporate governance. In the… …set of new (and widely praised) governance guidelines. The European Parliament, the legislative body of the EU, amended the so-called “8th… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …etabliert sein, um wirkungsvoll zu sein. Unternehmensweites Risikomanagementsystem Corporate Governance Internes Kontrollsystem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erfahrung und Ausbildung; Wissen; Persönlichkeitsmerkmale; Anreize) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Kann, Jürgen van; Keiluweit, Anjela… …: Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2009, S. 2699–2702. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …; Überblick über die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex) Meier-Greve, Daniel: Vorstandshaftung wegen mangelhafter Corporate Compliance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …eine andere Tätigkeit die Ursache für die Unternehmensübertragung. Vgl. IfM Bonn (2005d). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …, sinkt.833 Vor diesem Hintergrund kann es im Sinne einer Good Governance durchaus ratsam sein, auch alternative Formen der Unterneh- mensnachfolge ins Kalkül… …(2006); Breuninger (1998), Rz. 36.4.; Lorz (1998), Rz. 35.9. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 179… …3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 181 tät systematisch bearbeiten zu können, erscheint die Unterteilung in… …. 843 Vgl. hierzu Seite 152 ff. dieser Arbeit. 844 Vgl. Halter/Frey (2007), S. 315. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 185 Tab. 14: Prüfkriterien für Nachfolgeformen nach Hering/Olbrich (2006) Vererbung… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 187 2. Derzeitige Rechtsunsicherheit im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2.1… …Auswirkungen der Entscheidung des BVerfG vgl. Seite 191 ff. dieser Ar- beit. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen… …Abs. 3 BGB) schädlich sein. Vgl. Hannes (2006), S. 2061. 873 Vgl. Hannes (2006), S. 2059. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …und deckt wesentlich mehr Themengebiete als das BilMoG hinsichtlich der Corporate Governance ab. Im BilMoG sind im Wesentlichen bilanzrechtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Produktionsverhält- ___________________ 9 Zum Verhältnis der Abschlussprüfung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2007), S. 579 ff… …. Zum Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling vgl. Freidank/Velte (2008), S. 716 ff. 10 Vgl. Großfeld (2001), S. 129. 11 Vgl. zu… …, H./Warfield, T.D. (2003): Audits as a corporate governance mechanism: Evidence from the German market, Journal of International Accounting Research 2, S. 1-21… …auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia, Journal of Accounting Research 43, S. 35-72. Francis, J.R./… …Khurana, I.K./Pereira, R. (2003): The role of accounting and auditing in corporate governance and the development of financial markets around the world… …, Asia-Pacific Journal of Accounting and Economics 10, S. 1-30. Freidank, C-C./Velte, P. (2008): Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung… …von Controlling und interner Revision, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 711-745… …Governance, Berlin. Hirsch, B./Hammer, D./Mäder, O.B./Kauerhoff, M. (2008): Wirtschaftsprüfung und Controlling – Ausgestaltung der institutionellen… …. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109-126. Kirsch, H.-J./Scheele, A. (2008): Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung… …im Lage- bericht, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revi- sion, Berlin, S. 337-350. Küpper, H.-U. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …unverzichtbar ist, wird sich durch die Anforderungen des BilMoG an die Corporate Governance noch deutlich verstärken. Denn das Leistungsspektrum moderner… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 237 nagementaspekten1068 sowie den idealtypischen Organisationsformen… …Überarbeitung der Arbeitsanwei- sungen ist für die Qualitätssicherung der Arbeitsprozesse notwendig. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 241 bedingungen flexibel reagieren zu können, ab. Dabei werden die… …flexibel Integration Differenzierung Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 243 Tab. 16: Reifegrad und… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als… …; Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 247 schwindigkeit i. d. R… …(2004), S. 261. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 249 schen Eigenkapitalforum in Frankfurt… …Akademie (2001), S. 22. 1121 Vgl. Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …Governance und mittelständische Großunternehmen 23 dessen wird die Einheit von Eigentum und Risiko relativiert. Nunmehr kommt es zusätzlich darauf an… …Vgl. Stanworth/Curran (1976), S. 96; Mugler (1993), S. 17. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 25 (1993) und… …: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 27 fe. Demnach gibt es weder eine einheitlich festgelegte Beschreibung des Be- griffs „KMU“… …Kapitels. 116 Marwede (1983), S. 38. 117 Vgl. Hamer (1987), S. 60. 118 Vgl. Hamer (1987), S. 55. Kapitel 2: Corporate Governance und… …Vgl. Betge (1993), S. 4271. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 31 Tab. 2: Eindimensionale… …Unternehmens-Klassifikationen anhand von mindestens zwei quantitativen Merkmalen vor. Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 7 f. Kapitel 2: Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück