INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Corporate Management Risk control Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen IPPF Framework Banken Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Unternehmen Funktionstrennung

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …einzigartige Zusammenstellung verschafft insb. Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision (IR) und Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …quantifiziert, d. h. messbar gemacht werden. Ein umfangreiches operationelles Risikomanagement basierend auf einer hoch entwickelten Risiko- messung ist ein… …operationellen Risikomanagement hat, ist die Diskussion über operationelle Risiken durch die neuen Eigenkapitalrege- lungen geprägt. Der vom Baseler Ausschuss für… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Dr. Björn Lenzmann 200 Abbildung 2: Beispiel einer kumulierten Verlustverteilung und den im Risikomanagement ge- bräuchlichen Risikomaße… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Sub-Additivität. Obwohl er als Risikomaß geeigneter ist als der VaR , wird er im Risikomanagement höchstens als ergänzende Größe zur Steuerung ge- nutzt. Anders… …für das Portfolio, das nur die aktuellen Rahmenbedingungen erfasst. Eine wichtige Frage für das Risikomanagement ist, wie sich das Risiko ver- ändert… …. Beide sind im Marktrisikoumfeld als fester Bestandteil für das Risikomanagement eta- bliert und eignen sich in modifizierter Form auch bei operationellen… …Risikomanagement ist ein Bereich, der sich rasant entwickelt und dessen Bedeutung immer mehr in den Mittelpunkt des modernen Risikomanage- ments rückt. Dabei… …operationelle Risikomanagement dienen aber weit mehr als nur der Er- füllung der neuen Kapitalanforderungen nach Basel II. Das Management operatio- neller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …rechtliche „Leitplanken“ wie z. B. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)177 für Finanzdienstleistungsunternehmen festgelegt sind, waren… …letztlich eine Verbesserung des Risikomanagement im Unterneh- men. Eine der zentralen Neuerungen des KontraG stellt die Verpflichtung zur Einrichtung eines… …Vorstandes für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene Interne Revision zu sorgen, verdeutlichen.“183 Es han- delt sich um die gesetzliche… …: Risikoberichterstattung:196 Tz. 28: Das Risikomanagement ist in angemessenem Umfang zu be- schreiben. Tz. 29: Die Darstellung des Risikomanagements soll den Adressaten des… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …die Interne Revision von Bedeutung sein können, sind ihr bekannt zu geben. Über wesentliche Änderungen im Risikomanagement ist die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . 137 2.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2 Risikomanagement nach „Basel II“… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.1 „Basel II“ – Hintergründe und Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.2 Risikomanagement und die Säulen I und II des neuen Basler… …Akkords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.1 Risikomanagement als Voraussetzung für… …fortgeschrit- tene Bemessungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.2 Anforderungen an das Risikomanagement in der Zwei- ten Säule… …4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die Liquidität der Institute 162 4.5 Prüfung und Sanktionen… …Institute1 über „ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 307ff. Rn. 1ff.; Rathgeber, A./Steiner, M./Willinsky, C.: Die Entwicklung des Kredit- risikomanagements in… …Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund Als Zusammenschluss von Vertretern nationaler Zentralbanken und… …bis 11), ein Marktpreisrisikomanagement und -control- ling (Grundsatz 12), sonstige Risikomanagement- und -controllingsysteme (Grund- satz 13), ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Ein strategisches Risikomanagement erfordert eine Optimierung der Unter- nehmensstrategie selbst unter Risikogesichtspunkten, was beispielsweise die… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Organisation/Prozesse Risiko/Finanzen Markt 9. Finanz- und Risikomanagement 10. Marketing/ Vertrieb 8. Organisation und Prozesse 7. Kompetenz- entwicklung 6… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Erstellen von Notfallplänen. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und gezielten Steuerung… …genkapitalausstattung, – der Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limiten für einzelne Risiken. 5 Strategisches Risikomanagement Strategisches… …Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes (Erfolgs) abzielen… …. Damit ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Im Kontext eines strategischen Risikomana- gements sind… …ist Basis der Unternehmenssteuerung? Ein zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performancemaßstabs für die… …. Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ gliedert sich beispielsweise in fol- gende Module: (1) Einführung zum Thema „Risikomanagement“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt hat, z. B. durch ex-ante-Prüfungen und durch die Einführung des Begriffs ‚Risikomanagement’. … …Wertschöpfung sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne… …. beim Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zu IKS- bzw. Risikomanagement- Fragestellungen. Zu ihren Stärken bei der beratungs- orientierten Problemlösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …weiteren Krisen im Internationalen Bereich zusätzliche aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft27) bzw. für das Risikomanagement für… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …an das Risikomanagement“ der BaFin (MaRisk) „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“ des BaKred Abb… …. Abschnitt 3 MaH). 30) Vgl. „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“; BaFin Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005; nach Integration der… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 5 Organisationsrichtlinien AT 6 Dokumentation AT 7 Ressourcen AT 8… …Risikomanagement in der Fassung vom 30. 10. 2007 (BaFin Rdschreiben 5/2007) www.bundesbank.de/dow- nload/bankenaufsicht/pdf/marisk). BaFin: Anschreiben zur… …Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Fassung vom 20. 12. 2005 (BaFin Rdschrei- ben 18/2005) Geschäftszeichen BA 17 – GS 5201 –… …. (www.bafin. de/verlautbarungen/minanfhg.htm). Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft vom Juli 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …geahndet werden. Hier- bei ist zu beachten, dass sich die Vorschriften zum Risikomanagement nur selten explizit auf traditionelle Risikoarten wie die… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen 2.1 Zeitliche Entwicklung Das Risikomanagement ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, denn eine intuiti- ve… …können die Anforderungen zum Risikomanagement auch nach ihrem Anwendungsbereich unterschieden werden. Allgemeingültige Vorgaben sind dabei im Zweifel… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko-… …, ob der Vorstand den zu- vor beschriebenen KonTraG-Anforderungen zum Risikomanagement nachgekom- men ist, hat das IDW den Prüfungsstandard 340… …Risikomanagement sowohl be- deuten kann, Risiken zu bewältigen (durch Verringerung oder Transfer auf Dritte), als auch, sie (bewusst) zu akzeptieren.13… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …insbesonde- re ein angemessenes Risikomanagement umfasst. Den Instituten wird dabei aufgetragen, Strategien auf der Basis und zur Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.2 Vorschriften zum Risikomanagement… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, § 91 Rz. 6, 8; Pahlke, Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680… …(1681). 8 Pampel/Krolak, in: Hauschka, Corporate Compliance, München 2007, S. 330. 9 Eggemann, Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des… …Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503 (506). I. Einführung in die rechtlichen… …„Verpflichtung des Vorstandes, für ein angemes- senes Risikomanagement und für eine angemessene Revision zu sorgen“.13 Die vermittelnde Auffassung greift einen… …die Be- griffe Risikomanagement, Risikofrüherkennung und -überwachung zugrunde ge- legt werden.16 Aber abgesehen davon hat der Streit jedenfalls im… …und ist in praxi auch nicht möglich.23 18 Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …erfordert ein kontinuierliches, proaktives Risikomanagement Kaum ein Thema erfuhr in den vergangenen Jahren eine so inflationäre Aufmerk- samkeit im… …sollten. Das Unternehmenskapital, „Marke“ erfordert deshalb ein kontinuierliches Risikomanagement, das bereits in der Markenstrategie verankert sein muss… …. Im Unterschied zum klassischen Risikomanagement steht beim Marken- Risikomanagement der Schutz eines immateriellen Vermögensgegenstandes im Fo- kus… …möglicherweise schon zu spät ist1. Will man diese Sicherheitslücke im Risikomanagement in Hinblick auf den Markenschutz schließen, müssen folglich Instrumente… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …nachhaltiges Risikomanagement für Marken an. Copyright: SCHILLER BRAND COMPANY Wird eine Marke selbstähnlich geführt, kann sie aus ihrer Markenidentität… …setzt Risikomanagement für Marken eine systemische Betrachtung und Prozess- Realisation allein auf der qualitativen Ebene voraus. Da die Marke außerdem… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …alle Systemelemente erlebbar zu machen, muss auch das Risikomanagement ganzheitlich ausgerichtet sein und sämtliche Subsy- steme berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück